Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein 1.3er mit der selben Kraftoffmenge läuft wie der 1.6er, sofern die Düsen gleich sind.
Da wird die Lambda dem Steuergerät wohl die Türe einrennen es soll die Enspritzzeit verkürzen!
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein 1.3er mit der selben Kraftoffmenge läuft wie der 1.6er, sofern die Düsen gleich sind.
Da wird die Lambda dem Steuergerät wohl die Türe einrennen es soll die Enspritzzeit verkürzen!
Aber der SEH hat doch auch eine MKL oder nicht?
Muss ja vorher gegangen sein, oder war da auch vor dem Umbau nichts erleuchtet?
Sie MKL ist in einem separat angeschlossenem Sockel.
Soweit ich mich erinnern kann kommt von schwarz 12V Zündungsplus und wird über braun blau vom Steuergerät gegen Masse geschaltet.
Wenn es das DIN 1451 nur in Verbindung mit H geben würde, dann hätte ich mir das mit der Abnahme nochmal überlegt ![]()
Alles etwas verwirrend:
Alles anzeigenDas kann man so nicht pauschalisieren, denn mittlerweile gibt es in Deutschland wieder einige Zulassungsbehörden, die auch wieder alte DIN Kennzeichen in Verbindung mit einem H im Kennzeichen anbieten. Das muss man aber bei seiner betreffenden Zulassungsstelle erfragen und wird mit Mehrkosten in Rechnung gestellt.
„Auch beim H-Kennzeichen fallen natürlich Kosten an. Für die Anmeldung bei der Zulassungsstelle werden Gebühren in Höhe von ca. 28 Euro erhoben. Ein Wunschkennzeichen erhöht den Preis um 11 Euro.
Viele Oldtimer-Freunde stören sich an den modernen Kennzeichen mit Eurofeld. Bei einigen einigen Zulassungsstellen war es daher wieder möglich, die Nummernschilder nach DIN 1451 erstellen zu lassen. Die Schriftnorm galt bis zum 31. Oktober 2000. Die H-Kennzeichen wirken historisch authentisch, der Eurobalken entfällt. Heute werden die alten Kennzeichen aber nicht mehr herausgegeben. Fahrzeuge, die das Nummernschild haben, dürfen damit aber noch weiterfahren, solange keine Ummeldung erfolgt.“
Quelle: https://www.bussgeldkatalog.or…nzeichen_so_sehen_sie_aus
Wenn ich Lottogewinner wäre, steht der definitiv auf der Einkaufsliste ![]()
Beispiel bei mir:
C14NZ mit Kaltlaufregler (D3 Abgasnorm) knapp unter 100€ Steuern jährlich.
Alltagsauto und kein Zweitwagen - heißt die meisten Versicherungen werden mir keinen oldtimertarif anbieten, also kann ich da nichts sparen.
(Aktuell ca. 240€ halbjährlich)
Hinzu kommen dann die Prüfgebühren und die ganzen Rahmenbedingungen dazu.
Ergo für mich - ein absolutes Minusgeschäft
Wahrscheinlich kommt dann sowas wie:
Es ist nicht nachgewiesen, dass der minikat im Zusammenhang mit der offenen Ansaugung weiterhin die Abgasnorm Euro 2 erfüllt.
Ähnliches Spiel erleben viele Harley Fahrer, mit Auspuffanlagen und Luftfiltern. Denn dort ist die Auspuffanlage meist nur in Zusammenhang mit einem Standardluftfilter zugelassen, viele verbauen noch einen offenen Luftfilter und mit Pech fahren die ab der nächsten Kontrolle keinen Meter mehr.
Wird dann auch sinnfrei begründet, dass die Geräuschgrenzwerte im Zusammenhang der offenen Ansaugung nicht nachweisbar eingehalten werden...
Hab an meinem Kadett den MSD auch von Polmo. Der Rohrbogen über der Achse ist dabei seperat und macht mir keinerlei Probleme. Das gute an dem Teil, je wärmer er wird, desto Sportlicher klingt er ![]()