Für mich wären es rund 250km.
Ich wäre schon gerne dabei, aber muss das spontan entscheiden
Für mich wären es rund 250km.
Ich wäre schon gerne dabei, aber muss das spontan entscheiden
An meinem Balkonkraftwerk ist der Hoymiles HM800 Wechselrichter dran.
Da ich dessen Cloud Lösung aber absoluten Mist finde, läuft das bei mir über OpenDTU, eine open source Lösung ab. Das Ding wiederum könnte sofern es der Stromzähler unterstützt mittels MQTT Datenprotokoll damit kommunizieren und entsprechend einfach eine Nulleinspeisung realisieren.
Die Grundlast ist hier ein Home-Office Rechner mit zwei Monitoren, ein Kühlschrank, eine kühl-gefrierkombi und eine große Gefriertruhe.
Ein Speicher würde sich also wahrscheinlich erst mit einem zweiten BKW (welches im Keller liegt) lohnen. Dazu fehlt aber das Gartenhaus mit Westausrichtung. Aktuell kann ich nur Südost-Südwest nutzen wenn die Sonne hoch genug ist
Eigentlich wollte ich das ganze mittels ioBroker (ebenfalls eine Open source Lösung, ähnlich Homeassistant) zur Visualisierung bringen und zusätzlich eine Wetterstation mit einbinden.
Allerdings ist da wieder ein Punkt erreicht, wo mir wieder klar wird warum ich nie bin die IT gegangen bin. Das ganze aufzusetzen ist relativ aufwändig, kompliziert und funktioniert nur zur Hälfte.
Als basis liegt dazu ein Raspberry Pi 5 unterm Schuhschrank der mit den Homematic Heizkörper Thermostaten spielt. Nur hakt es seit geraumer Zeit an der Erstellung von den Diagrammen, sowohl für Heizung als auch Solar.
Ich hab jetzt seit Mai 2024 eines mit 800W maximal Leistung in Betrieb, auf dem Garagendach steht es seit Juli 24 und bringt da ein bisschen Strom. Leider ist je nach Jahreszeit ab 15-18 Uhr Schluss mit Strom, reicht an,einem Sonnigen Tag aber für knapp über 5kWh am Tag.
Bislang hat es ca. 1050kWh eingebracht.
Demnächst muss ich mir allerdings einen Speicher zulegen oder eine Nulleinspeisung realisieren, da der Stromzähler bald erneuert wird und ich meinen Strom ja nicht verschenken will 😉
In wie weit es sich hinsichtlich des Stromverbrauchs lohnt kann ich nicht sagen, das Ding ist seit Einzug in Betrieb.
Das gleiche habe ich noch im Keller, soll später mal auf ein Gartenhaus um dann auch bis Abends noch etwas Ertrag zu haben. Da die Geräte heute ja alle miteinander reden können, lässt es sich auch realisieren nicht mehr als 800W insgesamt einzufahren
Ein eckiges Profil, vertauscht mit dem runden würde meines Erachtens nach allerdings bereits beim Einbau auffallen, sofort zu Geräuschen führen und sehr wahrscheinlich nach kurzer Zeit überspringen. Spätestens wenn man den Motor mal bis über 6000min-1 ausdreht.
Zwecks unterer Riemenverkleidung muss erst wieder der Keilriemen runter und die Keilriemenscheibe der Kurbelwelle. Theoretisch kann ich den ganzen Riementrieb dann auch wieder komplett zerlegen.
Zumal ich bei der letzten Einstellung den Motor mit offenem Riementrieb richtig hab aufheizen lassen, um auch bei betriebswarmen Motor die korrekte Spannung zu haben
Davon sehe ich ab. Diese habe ich bereits geprüft und neu eingestellt, als ich wegen des Pfeifens noch einmal alles zerlegt hatte.
Wie gesagt, aktuell habe ich nicht wirklich die Energie und Motivation um mich intensiv drum zu kümmern. Da es eh auf den Winter zugeht und er dann nur bei gutem wetter raus darf, also gern mal ein viertel Jahr nicht angesehen wird,..
Bei mir ist schon immer das Runde Profil verbaut. Eckige Zähne kenne ich bislang nur vom C20XE.
Ich werde vor der nächsten Fahrt einfach mal den oberen Teil der Zahnriemenabdeckung entfernen und sollte das Geräusch mal wieder auftreten, nachsehen ob ich da ein wenig schlauer werden kann
Die "Spannrolle" ist im Prinzip nur eine Druckrolle die einen gewissen Bereich der Spannung übernimmt. Die eigentliche Einstellung der Spannung wird trotz Spannrolle durch das verdrehen der exzentrisch gelagerten Wasserpumpe erreicht.
Aber der neue Zahnriemensatz von Gates hat jetzt vielleicht mal 3000km drauf, daran kann es einfach nicht liegen. Zumal ich penibelst alles 5x kontrolliert habe, um endlich Ruhe an dem Ding haben zu können
Freitag zur Arbeit, ohne Lichtmaschine - Genau das gleiche.
Nach der Arbeit mit LIchtmaschine nach hause - Ruhe.
Gestern eine einkaufstour gemacht - Ruhe
Über 1h gefahren - Kein Ton
Abends zur Firmenfeier - surrt wieder.
Auf dem Heimweg dann wieder nicht.
Ich glaube irgendwie es könnte an der Ölpumpe liegen, dass das was mit der Öltemperatur zu tun hat. Allerdings frustriert mich die Unregelmäßigkeit des Problems. Mit der Fahrweise scheint es jedenfalls nichts zu tun zu haben. Wenn ich spritsparend schleiche, oder heize als wäre ich auf der Flucht, ist keine Veränderung spürbar
Alles anzeigenIch Wette, dass dein Verteiler hinüber ist, bzw. das Zündmodul darin.
Man müsste irgendwie ein Externes nutzen können und die Lösung vermarkten, Wird sicherlich viele Kadetten retten
Bei C16NZ, unrunden Motorlauf und absterben kommt mir als erstes der Delco Verteiler in den Sinn.
Wurde dessen Zündmodul ebenfalls schon erneuert?