Beiträge von Kyle01

    Ich würde von den Verbrauchern auch alle Steckverbindungen bzw. Masseverbindungen überprüfen. Auch auf Korrosion an den Sicherungen achten. Unter Umständen geht an den Punkten nämlich eine ganze Menge Spannung aufgrund der Übergangswiderstände verloren.


    Ich kann heute Nachmittag bei meinem Kadett auch Mal die Spannung bei allen eingeschaltetem Verbrauen messen, als Vergleichswerte.

    Mein 90er C14NZ Life hat auch keine Dämmung.

    Selbst ein 91er C18NZ Beauty hat keine.

    Kenne auch kein C16NZ Cabrio mit Dämmung.

    Auch ein 87er C16LZ eines Arbeitskollegen meines Vaters hat keine.

    Einzig von den 2.0 Liter Maschinen ist mir eine Dämmung bekannt.


    Aber nach nun über 30 Jahren wird es auch schlecht nachzuvollziehen sein, was an den Fahrzeugen alles passiert ist. Außer bei Fahrzeugen aus Erstbesitz

    Wie Meenzer sagt, der 1.4er ist kein Freiläufer.

    Die Freilauf Eigenschaften erreichen die jeweiligen Motoren durch die Kopfhöhe. Das heißt wenn das Ventil voll geöffnet ist, hält es sich immer noch in der "Mulde" des Zylinderkopfes auf und ragt nicht in den Laufbereich des Kolbens.

    Daher sind geplante Köpfe von Freiläufern auch nur mit Vorsicht zu genießen.


    Anbei Bilder meines C14NZ Kopfes, wo diese "Mulde" im Zylinderkopf deutlich niedriger ist als bei dem Freiläufern.

    Wärmetauscher der Heizung auszutauschen wäre das eine, aber er wird ja auch laut Temperaturanzeige nur mit Mühe und not bei meiner sparsamen Fahrweise warm. Wenn der Fuß schwerer ist, kommt er schneller auf Temperatur und ich drehe ihn nicht über 3000 wenn er kalt ist.

    Im Frühjahr habe ich ja auch das ganze Kühlsystem gespült, nachdem die Kopfdichtung erneuert wurde.


    Im 1.6er Cabrio meines Vaters donnert die Heizung auch wie eine Sauna, in seinem 16V GSi ist das auch nicht so stark.


    Von der Heckscheibenheizung hab ich die Sicherung gezogen, nachdem beim letzten benutzen der Kunststoff dieser geschmolzen ist. Eingeschaltet waren heute morgen nur Licht und Gebläse.

    Werde bald Mal einen neuen Versuch starten, eilt ja glücklicherweise nicht.


    Heute war es der erste richtig kalte Tag für den kleinen Kadett, er musste freigekratzt werden. Aber trotz dem im Frühjahr neu reingekommenen Thermostat, ist das alte Problem weiterhin da.

    Und mir ist noch aufgefallen, dass bei eingeschaltetem Licht und Gebläse auf Stufe 3 die Undervoltage Protection von meiner Dashcam eingreift, das allerdings nur wenn der Motor unter 1500 Umdrehungen macht. Ist ein solcher Spannungsabfall normal?

    Die Dashcam bekommt den Strom übrigens über den Stromkreis der Uhr, welche sich davon unbeeindruckt zeigt.


    Wenn alles glatt laufen würde, wäre es ja langweilig 😄

    Die Sättel sehen ja nach der Behandlung wieder wie neu aus!


    Dass bei der Pulverbeschichtung auch die kleineren Kratzspuren in der Oberfläche im Gegensatz zum lackieren entfernt werden, ist für mich jetzt nicht unbedingt ausschlaggebend da die Sättel eh hinter der Felge sitzen und ich Sie vermutlich schwarz lackiere.


    Ich überlege noch ob ich den ganzen Prozess noch einmal wiederhole, aber dann die Zitronensäure als wasserlösliches Pulver verwende. Das Säurebad zu erwärmen um die chemische Reaktion anzukurbeln wäre auch noch eine Idee