Beiträge von Stofi

    Ich hatte damals die Info das einer der beiden Wegstreckensensoren für größere Reifendimensionen (16Zoll besser passt). Bei unserem roten GSI mt 16Zöllern stimmt der Tacho genau mt GPS überein. Bei meinem Cabrio zeigt der Tach bei 100 km/h 5km/h zu viel an!

    Hut ab vor Dir Schmitti, zu Hause angekommen und schon wieder alles zerlegt. Ich hätte wahrscheinlich die Schnauze voll. Zumindest mal 2 Wochen. Bis zum Motorschaden hast Du eine saubere Fahrt hingelegt. Leider ist der Rally - Sport eine kostspielige Sache. Er lebt von Idealisten wie Du einer bist! :thumbup:

    Nicht vergessen nach eintsellen des U-.Kontaktes den Zündzeitpunkt nachzustellen. Da dieser sich beim Verstellen des Schließwinkels oder Abstandes wieder verändert! So wie es Alt Opel schon erwähnt hat!
    Übrigens, eine Faustregel für die Einstellung des Schließwinkel besagt das er leicht über 50% liegen soll. Dies wird dann oft in Grad umgerechnet welche sich dann mit der Anzahl der Zylinder verändert. Der Wert in % bleibt immer gleich - egal wie viele Zylinder bei einer Umdrehung des Verteilers mit Zündenergie versorgt werden müssen.
    Die nachfolgenden Transistor Spulen Zündungen veränderten den Schließwinkel variabel mit der Motordrehzahl. Bei niedriger Drehzahl wurder der Schließwinkel vermindert und bei Drehzahlanstieg wurder der Schließwinkel stufenlos erhöht. Es ging darum die Schließzeit auf gleiche länge zu bringen. In den heuteigen Motronic`s wird die Schließzeit einprogrammiert und fertig. Dies verhindert eine Überbelastung der Zündspule bei niedrigen Drehzahlen und sichert ausreichend Zündenergie bei hohen Drehzahlen.

    Das müsste aber schon ganz blöd hergehen, dann müsste der Unterbrecher so ungünstig stehen das der Stromfluss permanent ein- und ausgeschalten wird. Irgenwie über den Funkenfluss am Unterbrecher wäre es vieleicht möglich, hab ich aber so noch nie gehört.
    Was sehr wohl richtig ist, ist das bei geschlossenen Unterbrecher der Strom durch die Primärwicklung fließt (c. 3-4 Ampere) und somit die Zündspule sich erhitzt. Deshalb auch mein Tipp, niemals die Zündung am Stand eingeschalten lassen! Das mit dem Kondensator ist ein bisschen anders. Der nimmt die Induktionsspannung der Primärspule welche aufgrund des öffnen vom Unterbrecher entsteht auf und lädt so wieder in die Primärspule zurück. Dies hat eine verstärkung des Zündfunken zur Folge. Auch bricht das Magnetfeld schneller zusammen wodurch eine höhere Zündspannung in der Sekundärspule induziert wird. Deshalb ist bei defekten Kondensator die Zündenergie wesentlich geringer und der Unterbrecher wird an seinen Kontakten blau - weil eben der Kondensator die Induktionsspannung nicht mehr aufnehmen kann.
    Wenn die Primärspule aufgrund Überhitzung einen Windungs oder Masseschluss hat ist sowieso sofort stillstand. Die Sekundärspule kann einem bei Durchschlagen auf Masse ganz schön ärgern und zur Weisglut bringen, da der Fehler meistens erst dann auftaucht wenn eine höhere Zündspannung abverlangt wird, z.B beim Beschleunigen oder beim Kaltstart. Diesen Fehler gibt es auch noch heute bei den modernen Autos.