Abschlepphaken vorne!?
Beiträge von Stofi
-
-
Das Hauptproblem wenn die Leuchtkraft nachlässt ist der Spannungsabfall von der Batterie (oft auch schon von der Lichtmaschine bis zu den Lampen). Nicht nur an der + Seite sonder auch Masseseitig. Fängt tatsächlich an der Ladeleitung von der Lima zur Batterie an und endet am Massekabel vom Motor an die Lima. An der Verkabelung der Scheinwerfer wird man wenig ändern können. Da ja auch der Lichtschalter einen Spannungsabfall hat. Eine Möglichkeit wäre im Motorraum nahe der Scheinwerfer 4 Relais zu installieren. Den Arbeitsstom direkt von der Batterie, und den Steuerstrom über den Lichtschalter entnehmen. Dann ist der Spannungsabfall auf die Relais reduziert. 2 neue H4 Stecker noch nehmen und ordentliche Masse von der Karosserie entnehmen.
Ist zwar eine Bastlerei - kann aber viel an Leuchtkraft bringen.
Um den Spannungsabfall zu messen schaltet man erst das Abblendlicht bei laufenden Motor an. Dann mißt man vom B+ Anschluß der Lima bis zum 56b Anschluß an den H4 Lampen die Spannung. (rotes Kabel des Messgerätes auf B+ Lima, schwarzes Kabel am H4 Stecker + Ablendlicht). Diesen Wert notieren und den Masseverlußt vom - Anschluß der H4 Birne bis zum Gehäuse der Lima auf die selbe Art ausmessen. Beide Werte werden zusammengezählt und somit weiß man wie viel Licht verschenkt wird! Dann die selbe Messung bei eingeschaltenen Fernlicht! -
Gutes Licht, aber leider nicht legal. Hab selber welche von E-Bay im Cabrio verbaut. Wenn du solche schon einbaust dann auch unbedingt die Begrenzungsbirnen auf LED umrüsten. Fällt dann weniger auf. Gutes Licht haben auch nur jene die einen ordentlichen Kühlkörper oder Ventilatorkühlung haben. Aber wie gesagt, sie sind nicht erlaubt!
-
Ich hatte damals die Info das einer der beiden Wegstreckensensoren für größere Reifendimensionen (16Zoll besser passt). Bei unserem roten GSI mt 16Zöllern stimmt der Tacho genau mt GPS überein. Bei meinem Cabrio zeigt der Tach bei 100 km/h 5km/h zu viel an!
-
Hut ab vor Dir Schmitti, zu Hause angekommen und schon wieder alles zerlegt. Ich hätte wahrscheinlich die Schnauze voll. Zumindest mal 2 Wochen. Bis zum Motorschaden hast Du eine saubere Fahrt hingelegt. Leider ist der Rally - Sport eine kostspielige Sache. Er lebt von Idealisten wie Du einer bist!
-
Sehr beeindruckendes Gesamtprojekt! Da fehlen mir die richtigen Worte dazu!
-
Such Dir einen günstigen Stellplatz. Wenn Du schnell verkaufen mußt bekommst Du einen schlechten Preis. Der SEH ist selten. Du brauchst unbedingt etwas Zeit zum Verkaufen!
-
Die Einzelfunkenspulen der VW Gruppe tauschen wir immer noch regelmäßig. Erkennt das Steuergreät als Zündaussetzer und gibt den entsprechenden Fehlercod aus! Kosten ca. 40 Teuros!
-
Der einzige der kritisieren darf bist Du selbst. Wäre interessant zu erfahren was Du uns nach dem Rennen berichten kannst. Ich meine die Vor- und Nachteile der beiden Autos. Du fährst die Dinger, deshalb weißt nur Du bescheid. Wünsche Dir alles Gute damit!
-
Nicht vergessen nach eintsellen des U-.Kontaktes den Zündzeitpunkt nachzustellen. Da dieser sich beim Verstellen des Schließwinkels oder Abstandes wieder verändert! So wie es Alt Opel schon erwähnt hat!
Übrigens, eine Faustregel für die Einstellung des Schließwinkel besagt das er leicht über 50% liegen soll. Dies wird dann oft in Grad umgerechnet welche sich dann mit der Anzahl der Zylinder verändert. Der Wert in % bleibt immer gleich - egal wie viele Zylinder bei einer Umdrehung des Verteilers mit Zündenergie versorgt werden müssen.
Die nachfolgenden Transistor Spulen Zündungen veränderten den Schließwinkel variabel mit der Motordrehzahl. Bei niedriger Drehzahl wurder der Schließwinkel vermindert und bei Drehzahlanstieg wurder der Schließwinkel stufenlos erhöht. Es ging darum die Schließzeit auf gleiche länge zu bringen. In den heuteigen Motronic`s wird die Schließzeit einprogrammiert und fertig. Dies verhindert eine Überbelastung der Zündspule bei niedrigen Drehzahlen und sichert ausreichend Zündenergie bei hohen Drehzahlen.