Beiträge von Stofi

    Hallo Leute, habe gerade heute bei meinen Cabrio das Kraftstoffsystem überprüft und gemessen. Hab da wohl ein kleines Problem im Tank! Hat mein Vorgänger mit dem Wagenheber mal nicht so genau angetroffen und am Tank aufgeoben. Aber egal!

    Das was Jack da misst ist definitiv zu wenig.
    Ich mach das so: Auto auf die Bühne und die Benzinpumpe mit Fremdbatterie direkt ansteuern. Man kommt da ganz leicht ran.

    Aber vorher: Manometer mit Y oder T anschluss zwischen Kraftstoffilter und den Schlauch der nach vorne zur Einspritzleiste geht. Alles ordentlich anschließen, dann Strom ein (von der Fremdbatterie, kann auch die Eigene sein) ! Blick auf das Manometer. Jezt brauchen wir bei nicht laufenden Motor 2,8- 3,0 bar.
    In diesen Fall haben wir zu wenig. Deshalb prüfen wir weiter: Rücklaufleitung beim Tank abmontieren (bei dem Deckel wo der Tankgeber drinn ist und Tankseitig verschließen. Ich nehme dazu ein kurzes Stück 8mm Schlauch und stecke am einen Ende einen 8mm Bohrer rein und das andere auf den Anschluß am Tank.
    Jetzt nehme man irgendeinen Becher oder eine leere Ölflasche mit einem Inhalt von 1ltr.
    Den Rücklaufschlauch welcher vom Tank abgenommen wurde stecken wir da rein und bestromen die Pumpe erneut! Nach 20sec sollte da ca. 0,75 ltr. rauskommen. Kommt diese Menge heraus und haben wir zu wenig Benzindruck (wie in diesem Fall) ist der Kraftstoffregler der Böse! Kommt zuwenig oder eigentlich gar nicht´s raus liegt das Problem an der Benzinpumpe.
    Der Test mit abgenommenen Rücklaufschlauch am Tank funktioniert aber nur einmal. Die Pumpe wird den Schlinger Pott leersaugen!

    Dieser wird von der Rücklaufleitung im Tank befüllt. Deshalb ist der Anschluss am Tank beim Tankgeber sofort nach abnehem der Rücklaufleitung zu verschließen - damit eben dieser Pott sicht nicht entleeren kann! Nach etwas Wartezeit füllt der Schlingerpott sich auch wieder von selbst!
    Ich hoffe ich hab es nicht zu kompliziert gemacht!

    Mann kann das auch vorne im Motorraum machen und die Pumpe am Hauptrelais direkt mit Strom versorgen. Aber ob das einfacher ist?!

    Ist ein gutes Überwachungsinstrument! Kann man auch bei der Sprungsondentechnik anwenden, da die Lambdacontroller das Sprungsignal in das OE Steuergrät hineinsimulieren können!

    Kraftstoffversorgung aus dem Tank zur Kraftstoffpumpe kontrollieren. Könnte sich Rost angesammelt haben und eventuell direkt vor der Kraftstoffpumpe den Durchfluss verlegen!
    Um das auszuschließen musst Du den Kraftstoffdruck währen der Fahrt oder zumindest beim Einsetzten der Ruckelprobleme messen!

    Ich werd das Gefühl nicht los, das es am Kat selbst oder der Temperatur liegt. Pack deine Auspuffanlage bis zum Kat mit Hitzeschutzband ein. Das kostet nicht viel und macht Sinn. Der ruhige Motorlauf bei erhöhter Drehzahl deutet auf keine Mageraussetzer hin, welche für den erhöhten HC verantwortlich sein könnten! Lambda wäre dann deutlich über 1 , so wie im Leerlauf!

    Auch CO ist zu hoch. Ich hatte bei meinem Roten das selbe Problem. Hab ich mit dem verändern vom Zündkennfeld wegbekommen. Zündung in diesen Drehzahl- und Drosselklappenbereich in Richtung spät, dadurch heitzte sich das Abgas auf und die Werte gingen wieder runter. Doch dieser Möglilchkeit hast du nicht. Eventuell das der Kat die größere Abgasmenge nicht mehr schafft. Könnte sein das er schon mit Öl versüfft wurde und die wirkende Oberfläche zu klein ist. Läuft der Motor rein ohne zu ruckeln bei erhöhtem Leerlauf? Könnte ein Zylinder zu mager sein und für den zu hohen HC verantwortlich sein. Könnte dann von der Lambdasonde ausgeglichen werden und die 3 anderen Zylinder wären dann etwas zu fett.

    Ich würde jetzt einen guten Systemreiniger in den Tank kippen und mal so 1000km runterspulen und wieder messen. Und gutes Benzin fahren.