Beiträge von Stofi

    Die Metall- Lagendichtung mit Kupferspray einsprühen!?:/ Möchte nicht neunmalklug sein, aber an der Dichtung befindet sich eine Art von Dichtlack welcher beim erstenmal erhitzen verrinnt und somit dicht macht! Diese Dichtung ist immer trocken einzubauen! Deshalb müssen die Dichtflächen auch feiner geschliffen werden als bei der herkömmlichen Feststoff - Dichtung!
    Ich bin auf der Suche nach solchen Dichtlack. gibt´s auch in der Spray- Dose. Finde das Zeugs´s leider nicht!

    Kennt das jemand?

    Ich kenn das mit dem genauen Kontrollieren vom Motocross und vom Kartfahren. Beim aufsetzen von 5 m Höhe möchte ich auch nicht das der Fußraster oder etwas anderes bricht.

    Lager- und Aluabrieb bleibt natürlich nur im Filter hängen.

    Wünsche Dir eine Ausfall- u. Unfallfreie Saison 2022. Hoffen wir das sich dieser Corona- Wahn bald auflöst, Du zu Deinen Rally´s und ich zu meinen Motocross Strecken komm! Eine kleine Kartstrecke gibt es in meiner Nachbarschaft. Da dürfen wir uns Samstag und Sonntag Vormittag´s mit unserem Eigen- Kart´s austoben! Egal ob Pandemie oder nicht! Der 450er KTM Motor in meinem Kart bekommt da auch Dauervollgas. Da kommt das Öl auch alle 2 Stunden raus!;)

    Den Ölfilter zerlegen und genau anzuschauen nenn ich mal Gründlichkeit!:thumbup: Ich hab die Ölwanne noch mit Mageneten ausgekleidet um die Ölpumpe zu schützen! Geht halt nur bei der Stahlwanne!

    Wenn der Bremssattel 300° erreichen würde gebe es schon keine Bremsflüssigkeit die nicht aufkochen würde. Wenn eine Bremsflüssigkeit eine Siedetemperatur von unter 160° C erreicht schafft man die §57a Überprüfung nicht mehr, passiert im Straßenbetrieb auch noch nix! Wozu dann Bremssattellack der 600°C oder 1200°C aushält?

    Hallo Leute ich hab mir das jetzt mal durchgelesen und vermisse konkrete Angaben zur Fördermenge der Kraftstoffpumpe. Oder hab ich da was übersehen. Geht ja so einfach zu prüfen. Spannung an die Benzinpumpe anlegen (Relais überbrücken oder direkt unter dem Auto mit einer Batterie) und an der Rücklaufleitung die Fördermenge messen. Der Tuner von dem Fahrzeug wird doch wol sagen können welche Menge in welcher Zeit daherkommen muß. Diese Prüfung nimmt 5 min in Anspruch und dann weiß man was los ist! Ich glaube mich erinnern zu können das da in 30Sekunden ca. 0,75ltr. daherkommen soll. Bitten nagelt mich nicht fest wenn ich daneben liege - allzuweit wird´s nicht sein!

    Und Frank, ich hab auch meinen ersten Tuning Motor hinter mir, hab mit dem Programmieren von einem Steuergerät von 0 angefangen und hab das Vorfahren bei unserer Landesregierung geschafft! Ein paar Tips vom Trijekt- Forum haben mir über Hürden geholfen und dann ging das schon! Ich weis genau wie zäh das ist und ich war öfter als einmal beim Verzweifeln. Und ich hab auch einen großen Fehler gemacht. Aber ich weiß das wenn ich mit dem Zündzeitpunkt nach spät gehe, die Abgastemperatur so nach oben geht das im Leerlauf der Fächerkrümmer bis zum Kat Kirschrot wird. Hab ich gebraucht um den Kat auf Temperatur zu bringen. Noch extremer war das mit dem Einbau der 284er Welle. Ich weis schon von was ich rede und ich hab auch viel dazugelernt!

    Fehler passieren immer wieder wenn man etwas neues macht. Versuche trotzdem die Probleme mit Logik festzustellen und einzugrenzen!

    Das Glühen der Auspuffanlage könnte aber auch von zu wenig Vorzündung kommen. Dadurch erhöht sich sehr schnell die Abgastemperatur. Die Nockenwelle erhöht auch kräftig die Abgastemperatur! Unbedingt Überprüfung ob vom Tank genug Kraftstoff zur Pumpe kommt. Meines wissens ist direkt vor der Pumpe ein Sieb. Das war bei mir auch zu. Hab damals aus dem Tank den alten Benzin mit der Pumpe leer gemacht. Danach war der Eingang zur Benzinpumpe zu. Hab mich dann aber nicht lange rumgeärgert und einen neuen Tank vom Astra F incl. neuer Intankpumpe eingebaut. Dann war Ruhe! Ich hoffe den Kolben sind nichts passiert. Mehr Leistung und Druck macht mehr Hitze und auch mehr Ausdehnung der Kolben! Hast ja alles neu drinn!

    Gundsätzlich leuchtet die Batterielampe mit dem Spannungsunterschied zwischen B+ und D+

    Der Fehler könnte ein Spannungsabfall in der Ladeleitung sein. Erkennbar wenn die Lampe beim Einschalten der Verbraucher heller wird!

    Auch ein Diodenfehler könnte die Ursache sein. Diodenfehler prüft man am besten bei laufenden Motor und eingeschaltene Verbraucher. Dazu nimmt man ein Multimeter, stellt die Spannung auf Wechselstrom und misst den Wechselstromanteil auf D+ gegen Masse!

    Viel Glück bei der Fehleranalyse!

    Highverdichter-Kolben und Turboaufladung? Schmiedekolben sind sicherlich nötig! Würde einen starken Saugmotor ergeben. Gehört aber der 16V Kopf rauf! Wegen der Brennraumform. Kann einfach viel mehr, auch wegen der Kanalgestaltung.Hab meinen auf 12,5:1 Verdichtet mit normalen 16V Kolben und 8V Kopf! Hatte gute Leistung ,(konnte mit meinen 143PS Cabrio nicht mithalten) nur nicht allzu lange! 2mal Kolbenbruch. Das erste mal zwischen den Verdichtungsringen, beim 2ten mal hats vom Kolbenboden ein Stück weggerissen!

    Dachte was für 150Pferde gebaut ist sollte 15-20 Pferdchen darüber auch aushalten!

    Meines Wissens spritzt das OE Steuergerät bei jeder Umdrehung ein, dein Programmierbares wirst du höchstwahrscheinlich auf jede 2te Umdrehung gestellt haben. Dann brauchst du mal mindestens die doppelte Einspritzmenge + etwas dazu wegen der besseren Füllung mit der anderen Nockenwelle! Ist richtigt Arbeit immer wieder von vorne Anfangen. Ich hab die 630er

    Siemens deka 107961 drinn!