Beiträge von Stofi

    Mit M16 oder M18 Gewindestangen aus dem Bauhaus kann man die Radlager auch zusammen schrauben! Auf richtige Unterlegscheiben auf der Innenseite des Radlagers achten. Das Radlger muss auf dem Innenring zusammengespannt werden!

    Sehr interessant. Leerlaufsteller und Ansaugbrücke vom 1,8E. Zündverteiler und deshalb wahrscheinlich auch Motronic wie beim SEH oder NE, Steuergerät am Luftmassenmesser hab ich so noch nie bei Opel gesehen. Ist da so original?

    Hab mich getäuscht, Ansaugbrücke ist nicht vom 1,8E!

    Mein Senf dazu: Von den Kadett E und Astra F sind in unserer Region damals viele gefahren. Als dann der G und im Vectra B mit seinen 2,0 Dieselmotoren mit ich glaub 80 PS kamen, verschwanden die Opel´s fast komplett von der Bildfläche. VW stahl ihnen mit dem TDI und seinen 90PS die Show! Der Durchlauf in meiner Werkstätte an Opel ist im niedrigen 1stelligen % Bereich. Hat schon seinen Grund!

    Opel will bei uns keiner mehr! Ich auch nicht. Ausser unsere beiden E`s. Was davor war ist natürlich auch interessant!

    Kann mich zurückerinnern auf auf den Fiat Tipo einen der ersten verzinkten, war eine komplette Rostmühle, die hatten zuerst die Bleche verzinkt und dann zusammengeschweist. Zink ist auch nur eine Beschichtung vom Blech! Wenn das Blech Mist ist hilft das reichlich wenig.

    Umgekehrt braucht man ein Qualitätsblech nicht unbedingt verzinken. Eines der besten Bleche kommt von der Vöest Apine, mit ihrem Sauerstoffeinblas- Verfahren produzieren sie einen der besten Stähle der Welt. Nur für uns dumme Autofahrer viel zu Schade!

    Bei meinem Umbau von 1,4er auf den 2,0er hängt die Leitung die normal zum Kohleaktiv- Magnetventil geht in der Nähe vom Tank in der Luft. War so wie ich ihn bekommen habe. War umgebaut auf den 1,8E GSI. Ich hab auf die Leitung eine kleinen Kraftstoffilter gehängt und hab es so belassen. Bis jetzt konnte ich keinen auffälligen Benzingeruch feststellen!