Die Ventilfedern sind ja verstärkt damit sie bei höheren Drehzahlen die Ventile schnell genug schließen. Auch weil die Nockenwelle mehr Hub macht. Um den höheren Belastungen stand zu halten werden verstärkte Schlepphebel verbaut. Laut meinen beratenden Ing. muß meine Federkraft bei geschlossenen Ventil minde. 28-30 kg betragen, bei geöffneten Ventil mind. 100kg. Meine Federn liegen etwas höher, aber immer noch im Toleranzbereich. Mit der OE Nockenwelle bin ich ca. 2000.km gefahren + die Laufzeit die ich gebraucht habe um mein Steuergerät zu programmieren. An den OE Schlepphebel haben sich überhaupt keine Spuren gebildet. Meine verstärkten Schlepphebel haben die ganz einfach vergessen zu härten. Wäre es an der Schmierung gelegen wären sie blau, und die Welle wäre auch kaputt. Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren - wenn jamand eine Antwort hat bin ich selbstverständlich dankbar.
Beiträge von Stofi
-
-
Da muß ich Strahli aber auch recht geben!
Du solltest wenn du schon unbedingt die alte Aufnahme rausschneidest, wenigstens vorher eine Lehre von der anderen Seite aus anfertigen.
Ist der Schaden wirklich so schwerwiegend oder gibts eine einfachere Lösung? Lass die die Roststelle mal direkt am Auto von einen Fachmann der aus der Zeit von D+E Kadett kommt anschauen. Vieleicht ist es ja doch nicht so gefährlich!
Ich würde nach einem anderen - einfacheren Weg suchen. Vieleicht lässt sich die Aufhängung ja anders verstärken!
Wenn du diese Arbeit anfängst ist dein Auto spätestens im Herbst wegen `Projektaufgabe`zu verkaufen. Schlaf mal ein paar Nächte darüber!
-
Ich bau auch immer mit samt Getriebe nach unten aus. Hab aber eine Hebebühne und stell einen Rollwagen unter Motor und Getriebe. Damit er halbwegs gerade steht unterlege ich das gesamte Teil mit Holzbacken. In deinem Fall ohne Bühne würde ich das Auto auf hohe Böcke stellen und den Motor mit 2 weiteren Helfern mit 2 Wagenheber runterlassen!
Beim Aufbocken bitte keine Mäusefalle bauen. Sonst ist Mausi tot!
-
Ich hab auch von Ina und Febi neue rumliegen. Die sehen aus als hätten sie Sollbruchstellen. Meine originale aus einen Calibra ähneln den DBilas am meisten. Weis der Geier worauf es jetzt wirklich ankommt!
-
Die Ölbohrungen sind frei und auch Verteilerseitig ist die Bohrung Original verschlossen, da der Verteilerfinger ja noch eingebaut ist!
Das Öl sprudelt schon bei Startdrehzahl ordenlich aus den Bohrungen der Nocken. Der Nockenwelle ist nichts passiert, hab sie mit meinen alten OE Schleppebel wieder eingebaut. Alles läuft leise!
-
Es sind die Dbilas 80.100.000
Bin gespannt was die dazu sagen, haben aber vorerst nicht ablehnend reagiert!
-
Bis auf den Feldweg wäre das die richtige Strecke für mein Kart!
450er KTM SXF Motor aus 2013, High Verdichter Kolben, Acrapovic, Abstimmung mit Get Elektronik!
-
-
Ich habe den Motor wieder mit den alten OE Schlepphebel und den Hydros zusammengebaut. Läuft wieder ganz leise und sauber. Werd wohl doch keine mechanischen Stössel brauchen!
-
Nein der Motor ist nicht Schrott! Der Abrieb wird ja in die Öwanne gespühlt und kommt max bis zum Ölfilter. Die Ölwanne hab ich schon offen gehabt. War nichts auffälliges drinn. Hab aussen an der Ölwanne ein Magneten angeklebt. An der Stelle hat sich feiner Abrieb gesammelt! Öldruck ist voll da! Bin gerade dabei nochmal alles zu überprüfen! Meine Nockenwelle macht max. 12,4mm Ventilhub. Die Ventilfedern Vetragen 14,4mm bis zum Anschlag! Daran kann es auch nicht gelegen haben! An den Kolben auch keine Spuren von Anschlagen!