Beiträge von Stofi

    Es geht mir eigentlich darum das beim Kadett das gesamte Fahrzeuggewicht + die Kraft die der Dämpfer bei den Schlägen absorbiert auf ein Radiallager in Axialrichtung drückt. Oder versteh ich das jetzt falsch? Hab gerade kein Federbein zerlegt, aber hab mir halt beim Stoßdämpferwechsel so meine Gedanken gemacht. Jetzt wurde das Thema angeschnitten, deshalb meine Frage dazu!

    Ich hab da mal ne Frage an den Profi und den Erleuchteten: Kann man die Domlagerung und die Federaufnahme vom Astra F in den KadettE umbauen?

    Ich bin der Meinung das ein Radialkugellager so wie es beim E eingebaut ist, für diese Belastung nicht geeignet ist! Dafür braucht man meiner Meinung ein Axial-Lager bzw. ein Anlauf-Lager!

    Die Einzugswicklung des Magnetschalters holt sich die Masse über die Kohlen. Deshalb ist es wichtig das die Kohlen ordentlich am Kollektor aufliegen- sonst gibts eben keine Masse für den Magnetschalter und es macht nicht mal ``klack``!

    Wenn der Magnetschalter dann durchgeschaltet hat wird aus dem Massepotential der Einzugswicklung Pluspotenzial - die Magnetwirkung dieser Spule bricht zusammen. Der Magnetschalter wird dann noch von der Haltewicklung auf Position gehalten damit man eben Starten kann bis der Motor anspringt. So nebenbei: Die Einzugswicklung nimmt ca. 20A Strom auf, die Haltewicklung 10A (Falls es jemanden interessiert!)

    Bist du sicher das der Magnetschalter kaputt ist. Wenn der Starter auf klopfen reagiert sind die Kohlebürsten zu kurz bzw. verschlissen. Durch die Erschütterung rutschen sie in den Führungen wieder nach, wodurch der Starter wieder funktioniert. Wenn man das zu oft macht zerstört man den Anker, da durch das erhöhte Kohlefeuer der Kollektor verbrennt!

    Hatte mich vor kurzem auch mit dem Starter geärgert- kaputt war am Ender der elektrische Kontakt vom Zündschloss!!

    Eine Möglichkeit wäre das Rohr mit Sand auffüllen, vorne und hinten zuschweisen- wärmen- in den Schraubstock spannen und auf das gewünschte Maß biegen! In den Schraubstock wird deshalb gespannt damit das Rohr seitlich keine Falten oder Knicke bekommt. Gibt bestimmt wo ein Lehr-Video eines einsamen Russen darüber!

    Für ein gutes Frühstück bin ich auch zu haben!!;)

    Mir fällt jetzt auf die schnelle kein Fahrzeug ein, bei dem es schneller geht.

    20min den Kopf runter, weitere 20min liegen alle 4 Kolben auf der Werkbank. Reinigen und Dichtflächen putzen dauer länger als die Schrauberei. Natürlich muß alles wieder ordentlich zusammengebaut werden. Darf ja auch einen Tag dauern. Aber dann muß die Baustelle auch mal fertig sein. Nie im Leben käme mir in den Sinn zwischenzeitlich einen ander Motor einzubauen!