Mechanisch einstellbare Stössel für OHC

  • #13

    Sowas kann passieren, der C20NE in meinem Omega sah so aus, kann auch ein Problem mit der Schmierung sein.





    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #15

    Ich den Wagen ja mit dem schaden gekauft, das sah so aus, als wären die Ölbohrungen zu gewesen.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #16

    Die Ölbohrungen sind frei und auch Verteilerseitig ist die Bohrung Original verschlossen, da der Verteilerfinger ja noch eingebaut ist!

    Das Öl sprudelt schon bei Startdrehzahl ordenlich aus den Bohrungen der Nocken. Der Nockenwelle ist nichts passiert, hab sie mit meinen alten OE Schleppebel wieder eingebaut. Alles läuft leise!

  • #17

    Ich wollte diese Schlepphebel (jedoch original von INA) auch erst in meinen 20SEH/C20NE einbauen, mir wurde dann aber von Risse in Verbindung mit einer Tuningnockenwelle abgeraten. Ich habe dann die "normalen" in der nitrierten Version verbaut.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #18

    Ich hab auch von Ina und Febi neue rumliegen. Die sehen aus als hätten sie Sollbruchstellen. Meine originale aus einen Calibra ähneln den DBilas am meisten. Weis der Geier worauf es jetzt wirklich ankommt!

  • #19

    Ich vermute, dass deine Ventilfedern nicht zu den Schlepphebeln passen. Kann mich leider nur noch vage an die Telefonate mit Risse erinnern, aber das war beim Tuningmotor immer wieder das Thema.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #20

    Die Ventilfedern sind ja verstärkt damit sie bei höheren Drehzahlen die Ventile schnell genug schließen. Auch weil die Nockenwelle mehr Hub macht. Um den höheren Belastungen stand zu halten werden verstärkte Schlepphebel verbaut. Laut meinen beratenden Ing. muß meine Federkraft bei geschlossenen Ventil minde. 28-30 kg betragen, bei geöffneten Ventil mind. 100kg. Meine Federn liegen etwas höher, aber immer noch im Toleranzbereich. Mit der OE Nockenwelle bin ich ca. 2000.km gefahren + die Laufzeit die ich gebraucht habe um mein Steuergerät zu programmieren. An den OE Schlepphebel haben sich überhaupt keine Spuren gebildet. Meine verstärkten Schlepphebel haben die ganz einfach vergessen zu härten. Wäre es an der Schmierung gelegen wären sie blau, und die Welle wäre auch kaputt. Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren - wenn jamand eine Antwort hat bin ich selbstverständlich dankbar.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!