Beiträge von Strahli

    Danke Frank , Deinen Ausführungen habe ich nichts hinzu zu fügen.

    Ich habe in 32 Jahren an all meinen Fahrzeugen noch nie eine defekte Lambdasonde feststellen müssen und bin in dieser Zeit knapp 750.000 km gefahren. Drei meiner Fahrzeuge hatten auch Laufleistungen jenseits der 200.000 km und auch diese habe ich noch mit fehlerfrei funktionierenden Lambdasonden verkauft.

    Jede Art von Experimenten mit unüberlegten Eingriffen in die Gemischaufbereitung führen dagegen zu einem schnellen Ableben einer funktionierenden L-Sonde.

    Müssten die selben Bordcomputer wie im Kadett D gewesen sein, den von einem meiner ehemaligen D´s mit 13S habe ich vor ein paar Jahren verkauft; einen weiteren von einem 18E habe ich noch liegen.

    Wenn man bedenkt, dass man damals für den Mehrpreis eines Bordcomputers einen nächstgrößeren Motor bekommen konnte, ist die Investition in so ein Gimmick schon nicht unerheblich gewesen, um sich nicht gleich für einen größeren Motor zu entscheiden. Mir wäre die Entscheidung jedenfalls leicht gefallen 8o

    Danke für Deine Rückmeldung, hatte wirklich auf 13´ Zöller getippt.

    Wie man sich doch täuschen kann.

    Sind da Weißwandringe auf den Reifenflanken oder sind es tatsächlich Weißwandreifen?


    Ich hatte leider seinerzeit nur Weißwandreifen mit einem schmalen weißen Streifen gefunden, und habe mich dann aufgrund der nicht stimmigen Optik in Verbindung mit dem doch sehr happigen Preis gegen diese Reifen entschieden.

    Eine Lenksäulenverstellung war in den 80´ern in Deutschland noch kein sehr gefragtes und daher auch damals noch sehr teures Gimmick. Mein Vater hatte so etwas in seinem 1990´er Golf 2, die gab es aber nur in Verbindung mit einer Servolenkung und war schweineteuer. Alleine die Servolenkung kostete damals 795,- DM Aufpreis, in Verbindung mit der Lenksäulenverstellung waren es über 2000,- DM; zu der Zeit war selbst eine Klimaanlage günstiger. Die Höhenverstellung war seinerzeit noch nicht mal im allgemeinen VW Prospekt ausgezeichnet und musste damals über VW Händler abgefragt werden.

    Dass war damals das teuerste Extra in seinem 1,6 Liter Automatik Golf 2 mit 69 PS, selbst das Automatikgetriebe war im Aufpreis günstiger. Die Anschaffung war Ihm aber wichtig, denn mit seiner Größe von 1,92 m hatte er nach einem schweren Arbeitsunfall Probleme beim Ein- und Aussteigen bei Standardlenkungsstellung. Bei seinem späteren Golf 4 war die Höhenverstellung dann schon in der Serienausstattung enthalten.


    Beim Kadett E habe ich in all den Jahren bis heute nur einen einzigen mit diesem Ausstattungsdetail live zu Gesicht bekommen und das war dann auch noch ein Umbau aus einem Pontiac.

    Frage, war dieses Detail beim Kadett E im Prospekt enthalten?

    Was kostete dieses Gimmick damals?

    basti80 alles sehr gut erklärt :thumbup:

    Mit Deinen genannten Faktoren hast Du natürlich Recht, aber diese habe ich gar nicht betrachten wollen. Zudem betrachtet die Rentenkasse stets nur das statistische durchschnittliche Bruttoeinkommen der Versicherten, die realen Nettolohnverluste infolge gestiegener Sozialabgaben und Steuern werden gar nicht eingerechnet, dass wird oft verschwiegen. Wenn man diese mit einrechnen würde, sind die realen Lohneinbußen nämlich weitaus höher, denn der tatsächliche Schnittpunkt zwischen Realnettoeinkommen und Abgabenlast hat sich seit Jahrzehnten drastisch zu Lasten der arbeitenden Bevölkerung verschoben und damit die tatsächliche Kaufkraft gesenkt. Wir sind nicht umsonst Weltmeister beim Steuern und Abgaben zahlen.


    Aber es ging weder um die Kaufkraft der hiesigen Bevölkerung noch um die Ausstattung oder die Fahrzeuggröße, sondern einzig und allein um die unterschiedliche globale Politik der Preisfindung. Wieso halbiert ein Fahrzeughersteller seine eh schon niedrigeren Verkaufspreise in der einen Weltregion und im Gegenzug werden die Preise für das selbe Fahrzeugmodell auf der anderen Seite der Weltkugel nochmals drastisch angehoben!

    Da stimmt doch etwas nicht? An den von den Herstellern genannten Gründen liegt es definitiv nicht, denn die Rohstoffpreise werden mittlerweile an den weltweit tätigen Rohstoffbörsen verhandelt und festgelegt.

    Der einzige für mich realistische Grund, warum ein Produkt in solchen Ländern günstiger sein könnte, wäre die Tatsache, dass in diesen Ländern aktuell noch billiger produziert werden kann als bei uns. Aber die Modellreihen werden mittlerweile weltweit verteilt global produziert und dann auch weltweit an die Verbraucher verteilt, nur die Preise an den Bestimmungsorten fallen unterschiedlich aus.


    In meinen Augen ist das eine bei den uns Verbrauchern antrainierte Zahlungsbereitschaft; wir sind einfach bereit diese hohen Preise zu zahlen, weil es für uns normal geworden ist.

    Die Preise von VW lagen damals auch nicht weit davon entfernt.

    Als ich 1992 bei Vaillant gearbeitet habe, hatte sich ein damaliger Kollege für 18.000,-DM einen neuen Golf 2 mit dem 55PS NZ-Motor und einigen aufpreispflichtigen Extras gegönnt.

    Technisch zwar nicht mit heutigen Neuwagen zu vergleichen, aber warum können sich die Fahrzeughersteller nicht mal ihre Preispolitik überdenken! Wenn man bedenkt, dass z.B. VW seine Modelle in Asien, allen voran in China, zum halben Preis wie hierzulande verkauft, da hinkt doch das System und wir subventionieren mit unseren hohen Preisen hierzulande die Märkte im Ausland... damit die Konzerne noch größer werden. Gerade gestern wieder in den Nachrichten, VW senkt seine Preise für die Modelle der ID-Reihe in China drastisch... bei uns werden die Preise dagegen (aufgrund der gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten) erhöht. Verstehe da mal einer die Ungerechtigkeit? Uns darf und kann man natürlich bedenkenlos schröpfen.

    Mein Bedarf an Neuwagen ist jedenfalls gedeckt, diese Preispolitik unterstütze ich nicht mehr.

    Nicht schlecht, da kommen Erinnerungen aus Kindertagen hoch. Solche Tests gibt es heute nicht mehr im TV, da werden nur noch die KFZ- Boliden vorgestellt.

    Die Preise damals waren schon ein Hammer. Ob die heutigen Preise wirklich die Entwicklungs- und Materialkosten widerspiegeln ist eh nicht mehr nachzuvollziehen, da halten sich alle Hersteller heute bedeckt.

    Kein Wunder, dass sich damals viele alle 4 bis 6 Jahre einen neuen Neuwagen anschaffen konnten.

    meine anderen Opel´ habe ich ja bereits vorgestellt.


    Aktuell bin ich auf der Suche nach einem Corsa A in den Ausführungen SR, GT oder GSI... leider wird nur viel Schrott oder Umbauten angeboten, doch ich bin auf der Suche nach einem Original.