Beiträge von Strahli

    japp, diese Zulieferer Scheinwerfer wurden auch bei anderen Fahrzeugmarken verbaut.

    Aber die werksinterne HELLA Teilenummer ist bei allen Scheinwerfern, egal in welchem Fahrzeug sie zum Einsatz kamen, immer gleich.

    Wenn über die HELLA Herstellernummer nichts mehr zu finden ist, dann spielt es kaum eine Rolle wo man sucht.

    Das ist ganz einfach zu beantworten. Von der Seite garantiert nicht !!!

    Wenn man sich einen OHV-Motor anschaut, so wird man feststellen, dass sich auf der Getriebeseite 3 Froststopfen befinden, welche infolge von Korrosion oder Frostschäden über die Jahrzehnte auch gerne mal undicht werden können.

    Schau Dir das mal an.


    Ich habe noch die alte Version des ATE Bremsdruckregelventils für die Limousinen mit 1,0 bis 1,3 Liter Motoren unterm Fahrzeugboden, die gestempelte Kennzahl ist 4.5


    Den C20NE gab es im normalen Kadett bis Baujahr 1991 nur ohne Spannrolle, dass ist korrekt.

    Aber beim Kadett E Cabrio, welches ja bekanntlich länger gebaut wurde, wurden ab dem Modelljahr 1993, also ab August 1992, auch C20NE Motoren mit Spannrolle verbaut.


    ACHTUNG:

    Hier sollte man definitiv schauen was verbaut ist, denn es gab einen Übergangszeitraum in dem bei den Motoren verbaut wurde was gerade vorrätig war.

    • bis Motornummer 14608700 ohne Zahnriemenspannrolle
    • ab Motornummer 14608701 nur noch mit Zahnriemenspannrolle

    Und der Zahnriemen mit Spannrolle hat dann im Gegensatz zum Zahnriemen ohne Spannrolle 146 Zähne.

    Hallo Norbert,


    dieses Austrittsröhrchen hat der Kadett D nicht, und selbst wenn er es hätte, könnte das Kühlwasser nicht auf die Getriebeglocke tropfen, da der Motor im Gegensatz zum Panorama Rekord quer und nicht längs eingebaut ist. Das austretende Kühlwasser würde gar nicht zur Getriebeglocke kommen.

    Ich tippe eher auf eine defekte Zylinderkopfdichtung oder einen undichten Froststopfen.


    roemik

    Teil mal bitte ein paar Bilder vom Motor mit uns, oft sind Austrittsspuren am Block zu erkennen, wo das ausgetretene Kühlwasser lang gelaufen ist; sieht dann in etwa so wie im Bild unten aus. Das am warmen Motorblock verdunstende Kühlwasser hinterlässt solche Schlieren.


    Gruß Strahli


    Hallo Thomas,


    danke für Deinen Hinweis, dass ist mir bekannt. Ich habe auch alle anderen gängigen Bremszylinder in meinem Lager liegen, nur eben diesen einen speziellen nicht. Fahre seit 33 Jahren die OHC SmallBlock Motoren im Kadett und hatte schon die verschiedensten Kombinationen von Trommelbremsen, nur eben diese hier noch nie.

    Mit Opel lernt man nie aus.


    Gruß Strahli


    PS.

    Die nachfolgende Teile aus meinem Lager hatte ich die Woche auf Passung getestet, jedoch wollte keiner der Bremszylinder keine Verbindung mit meinen Ankerplatten angehen :D

    Jetzt warte ich mal was mich mit der morgigen Sendung erreicht.


    Radbremszylinder Hinterachse 11/16 Zoll


    Kadett D 1,3S - 1,8E/ 1,6D Automatikgetriebe bis Fahrgestellnr. E2501707, E5008740, E6005529


    550114 / GM 90095703


    Jurid Nr. 6300-000570

    Radbremszylinder Hinterachse




    Corsa A


    Kadett D ab 8/79 bis 7/84 1,3S - 1,8E / 1,6D

    Kadett E ab 8/84 bis Fahrgestellnr. G2502696

    Jurid Nr. 6523




    Radbremszylinder Hinterachse 3/4 Zoll

    für Schweden waren die Bremsen verstärkt





    Ascona A

    Ascona B

    Kadett C bis 1,6N kleine Hinterachse

    Manta B bis 1,6N kleine Hinterachse

    nur für Schweden-Fahrzeuge


    Kadett D Caravan 1,0 - 1,3S Schaltgetriebe bis Fahrgestellnummer C 2518194 = bis Modelljahr `82 für deutsche Ausführung

    550115 / GM 90094673







    Radbremszylinder 3/4 Zoll Hinterachse


    für Schweden waren die Bremsen verstärkt




    Ascona A

    Ascona B

    Kadett C bis 1,6N kleine Hinterachse

    Manta B bis 1,6N kleine Hinterachse

    nur für Schweden-Fahrzeuge


    Kadett D Caravan 1,0 - 1,3S Schaltgetriebe bis Fahrgestellnummer C 2518194 = bis Modelljahr `82 für deutsche Ausführung

    550065 / GM 08965688


    ersetzt


    550115 / GM 90094673


    Radbremszylinder Hinterachse 9/16 Zoll




    Kadett D Limousine 1,0 - 1,3N

    4- und 5-Ganggetriebe ab Fahrgestellnr. E2501708, E5008741, E6005530


    Kadett E Limousine 12S bis C13N bis Fahrgestellnummer G2502696 = bis Modelljahr `86

    Corsa A 1,0S bis F-nr. M4999999 = Modelljahr `91

    550128 / GM 90187567


    ersetzt aus

    550119 / GM


    550113 / GM 90095704

    Radbremszylinder


    Kadett D Limousine 1,2 + 1,3N


    ATE 24.3214-1101.3

    Radbremszylinder Hinterachse 11/16 Zoll




    Ascona C 1,3N bis C20NE bis Fahrgestellnummer F 6999999

    Corsa A Fahrgestellnummer F 4999999 = bis Modelljahr`85

    Kadett D Limousine 1,3S - 1,8E ab Fahrgestellnr. E2501708, E5008741, E6005530

    Kadett E Limousine 1,2S - C18NE bis Fahrgestellnummer G 2502696 = bis Modelljahr `86

    550129 / GM 90187568




    Die Radlager sollten laut meinen Erinnerungen die Selben sein; ich benötige für den Umbau die veränderten Ankerplatten mit zwei Befestigungspunkten für den Radbremszylinder und natürlich passend zur breiteren Bremstrommel auch die breitere Radnabe.

    Habe ich aber alles noch in meinem Sammelsurium.


    Vorteilhaft wäre bei der Umrüstung, dass man dann auch gleich die automatische Nachstelleinrichtung einziehen lässt und die manuellen Exzenter für die Nachstellung des Bremsbelagverschleißes entfallen.

    jepp, vollkommen richtig :thumbup:

    Diese Hinterachsbremse hat aber selbst laut Opel Dokumentation nichts an einem 13S OHC zu suchen.

    Das Produktionsdsdatum der Ankerplatte passt jedenfalls zum Fahrzeugproduktionszeitraum, von daher gehe ich davon aus, dass diese Kombination so von Opel ab Werk verbaut wurde und nicht zu einem späteren Zeitpunkt umgerüstet worden ist.


    Die zweite Seite war im Gegensatz zur ersten innerhalb von 15 min. zerlegt. Da war alles tiptop sauber und es mussten nicht mal die Exzenter zurück gestellt werden.



    Jetzt warte ich auf die Lieferung der neuen Radbremszylinder und dann geht's an den Zusammenbau.


    Werde jetzt mal recherchieren, ob ich für die Umrüstung auf die große Trommelbremse auch den Bremsdruckregler unterm Fahrzeugboden tauschen muss.

    Dann wird im kommenden Jahr umgerüstet und die Hinterachse komplett revidiert. Neue Bremsleitungen, Tonnenlager, Ankerplatten eue auch Bremsen Teile habe ich allesamt bereits im Lager gefunden.

    Sehr gut 👍

    Die nachgelagerte Nummer mit der Buchstaben- und Zahlenkombination ist für Dich als Endverbraucher uninteressant. Diese Nummer sagt etwas über das Herstellungsdatum aus, in welcher Charge dieser Verteiler produziert wurde.

    Dieses war für Garantieansprüche und Identifizierung von Chargenfehlern im Produktionsablauf für den Hersteller von Interesse.