Radlager vorne Kadett D

  • #31

    Die 3-4 Schrauben die noch zu lösen sind um das Federbein in den Händen zu haben sind auch kein Problem .Und man kann im Schraubstock doch viel besser arbeiten als an einem eingebauten baumelten Federbein. :thumbup:

  • #32

    Ist zwar nichts für den Heimgebrauch, solche hydraulischen Ausbauwerkzeuge gibt es bereits seit den 90´er Jahren und da baumelt kein loses Federbein am Fahrzeug. Hatten wir damals schon in der Werkstatt, der Austausch der Nabe ist in etwa einer Stunde erledigt gewesen, je nach Fahrzeugmodell. Und genauso funktioniert das Werkzeug von ES Tools, nur mit Muskelkraft.


    Für Werkstätten ist Zeit Geld, wir können uns die Zeit am Schraubstock nehmen.


    KL-0040-87 - Radlager Ausbauwerkzeug Opel mit Hydraulik-Zylinder 17 t


    Selbstverständlich, musst Du vor dem Ausbau auf der Vorderachse erst einmal das untere Federbeingelenklager lösen, um die Antriebswelle zu ziehen und danach wieder handfest befestigen.

  • #33

    Habe ich nur so gemacht.


    FB raus, in Schraubstock eingespannt, Nabe mit passendem Dorn rausgekloppt. Sicherungsringe entfernt und das Lager aus dem FB-Gehäuse geschlagen.(Geht absolut easy mit einem 1-Kg Fäustel).

    Gereinigt, neuen Sicherungsring rein, neues Lager mit passendem Dorn für Aussenring eingeschlagen. 2.ten Sicherungsring drauf, fertig, das neue Lager ist im Federbein.


    Nabe vom Innenring befreit und mittels selbst gebauter "Vorrichtung"(Gewindestange mit passenden Dornen und Ringen zur Abstützung des inneren Lagerringes, damit sich das nicht rausdrückt beim einziehen der Nabe) reingezogen und fertig. Ist alles kein Hexenwerk.


    Diese Methode funktioniert am besten mit einer "echten" Werkbank und Schraubstock wie sie in der Industrie oder Handwerk Verwendung finden. Fangt da nicht mit irgendwelchem Baumarktkram an, das geht meistens in die Hose ..

  • #34

    In der Zeit wo man das Dämpferbein ausbaut, hat man so schon fast das Lager getauscht. Zudem wenn man Fahrzeuge hat wo die Nabe vom Dämpferbein getrennt wird, muss man die Achsgeometrie neu einstellen.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #35

    Da wir hier vom Kadett reden gehe ich mal davon aus das es sich hierbei i.d.R. um Privat/ Hobbyschraubereien handelt.

    Also sollte Zeit hier nicht der bestimmende Faktor sein ..

    Und beim Kadett ist das alles ein Teil, also braucht es auch keine Anpassung der Achsgeometrie.


    Auch wenn das was du sagst sachlich und fachlich 100% korrekt ist, finde ich dennoch das etwas am Thema vorbei geht.

    My 2 cts ..

  • #36

    Das geht nicht am Thema vorbei, wenn man einmal mit Struktur arbeitet, macht man es immer so.

    Warum ein Dämpferbein ausbauen, wenn es unnötig ist?

    Dann kommt noch, evtl. braucht man beim Ausbau des Dämpferbein eine zweite Person, man braucht auch zusätzlich Werkzeug um das Dämpferbein zur weiteren Verarbeitung , z.Bs. einen großen stabilen Schraubstock... was nicht jeder Hobbyschrauber hat.

    Ist das Dämpferbein am Fahrzeug fixiert kann man sauber arbeiten.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #37

    Katastrophe!!


    Alles nach Anweisung gemacht:


    altes Lager rausgeholt, peinlich alles sauber gemacht.

    1.Sprengring eingesetzt.

    2. Sprengring eingesetzt.

    Etwas Fett, es flutscht gut.

    Das Lager sitzt schön drin.


    Die Nabe:

    Alten Lagerring abgebaut.

    Nabe ans Lager gesetzt und feini mit etwas Fett eingepresst.

    Ergebnis: die Nabe wackelt im Lager genauso wie es mit dem alten Lager war!


    Häh??



    Finde den Fehler…


    Es gibt ja nur 2 Komponenten, die da zusammenpassen müssen, Radlager und Nabe. Das Radlager ist neu. Heißt das jetzt, das die Nabe einen weg hat? Komisch…


    Dienstag ist mein Hallennachbar, ein Profischrauber, zugegen und wird sich das mal ansehen.


    Trotzdem schönes Wochenende, irgendwie…

  • #38

    Wenn du ja jetzt keinen Fehler gemacht hast, wird wohl die Nabe einen weg haben, dann muss die Neu, das nennt man Verschleiß, hast die im Vorfeld nicht mal vermessen?

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • Beitrag von 13S ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!