Da es sich bei genannten Nockenwellen um originale Opelwellen handelt, da gibt Opel nichts anderes an.
Beiträge von JuppesSchmiede
-
-
Ich habe solche Stifte auch schon mal aufgebohrt, wenn die zu stramm sitzen ist auch die Gefahr, das man die Welle krumm schlägt.
-
Ah, Ok, dann ist das vorstellbar.
-
Gut, da ist dann die Frage, warum die Welle rostig war?
-
Beim zusammenbauen ölt man den natürlich, Kurbelwellenlager werden ja auch geölt beim zusammenbauen, obwohl sie durchs Motoröl geschmiert werden.
-
Beim überholen eines Verteilers muss man doch keine Experimente zu machen, das war früher üblich, das habe ich zu Lehrzeiten noch oft gemacht, auch Verteiler von OHC Motoren.
Extra ölen braucht man sie nicht, sie werden übers Motoröl geschmiert, deswegen gibt es ja extra die Löcher zur Welle hin.
-
Sprühe das mal mit WD40 ein und lasse es mal paar Tage liegen.
-
Den Stift kann man rausschlagen, kann halt sein das er in Laufe der Jahre gut fest sitzt.
-
Unter 8L habe ich noch nie einen 2L OHC gefahren, außer man lässt ihn bei 120 km/h auf der Bahn über Stunden rollen.
-
Wenn du etwas Zeit hast, kann ich schauen, ob die von meinem noch habe, bin ja alles am ausmisten, vom Kadett E.
-
Hast mal geprüft ob die Einspritzdüsen angesteuert werden?
-
Prüfe mal ob die Einspritzdüsen angetaktet werden, kann das Motorsteuergerät sein.
-
Genau, um die 11L muss man sich keine Gedanke machen, das ist ein normaler Verbrauch bei den 2L OHC Motoren, erst der C20XE wurde sparsamer.
-
Der 20SEH ist dem C20NE ja recht ähnlich, hatte da schon einige von, zwischen 9-12L im Verbrauch war da alles bei, da muss nicht zwingend was defekt sein.
Einfach mal schauen ob der Luftfilter zu sitzt, wie sind die Zündkerzen, vielleicht einfach mal eine Motorinspektion machen, am LMM brauchst nicht rumschrauben, da sollte man die Finger von lassen, wenn man nicht vom Fach ist.
Motortemperatursensor könnte Probleme machen, wenn das alles nicht hilft einfach mal den Motor testen, wie der Gesamtzustand ist, Kompression usw.
-
Das kann auch aus so ein Mythos sein, wie bei den OHC Motoren, der 13S einen anderen Kopf haben sollte, das auch nicht stimmte.
-
Um die Schaftdichtungen zu tauschen, müssen ja nicht zwingend die Ventile raus. Man muss es nun für den Themenstarter nicht komplizierter machen, als es ist, er hat nur ein schlechtes Kerzenbild, der Motor läuft ja.
-
Bevor ich die Ventilschaftgummi im eingebauten Zustand wechsle würde ich den Kopf herunter nehmen!
(Ist nur meine Meinung)
Wenn man das passende Werkzeug hat, ist das wechseln ohne den Kopf zu demontieren kein Problem.
-
JuppesSchmiede: du kannst auch über den Google-Übersetzer Texte übersetzen lassen uns Deutsche und umgekehrt.
Allerdings kommen auch nur 100%ige Übersetzungen raus, wenn man auf Satzzeichen und restliche Rechtschreibung achtet. Sonst gibt es häufig Kauderwelsch. 🥴
Ja, diese Übersetzung sind immer ein Fall für sich, damit bin ich schon mal böse aufgefallen.
-
Die Kopfdichtung würde ich net machen, solange sie keinen defekt hat, spricht nichts dafür.
-
Du wirst es nicht glauben, die sind auch der englischen Sprache mächtig
Ja gut und schön, nützt mir aber nichts, dafür müsste ich Englisch können.
Wenn man über Google Chrome dir Seite besucht, kann man sich ja auch die Seite auf deutsch anzeigen lassen, wenn darin daß Problem besteht.
Achso, ich nutze Opera, da habe ich die Funktion nicht gefunden.