Sowas musst sofort prüfen, nach 2 Stunden ist das doch alles abgekühlt und sagt nichts aus.
Beiträge von JuppesSchmiede
- 
					
- 
					Alles anzeigenNö, das montierte Rad hat ordentlich gewackelt, daher Diagnose Radlager hinüber. Beim Zusammenbau Nabe/ Lager zeigte sich keinerlei Spiel. Das Werkzeug musste beim Einziehen ordentlich arbeiten… Das die Nabe sich alleine fest anfühlt und wenn Rad drauf ist alles lose ist, klingt logisch, mit dem Rad hast du ja eine viel größere Hebelwirkung. Wenn es wirklich am Lager selbst liegen soll, musst da was falsch gemacht haben beim Zusammenbau. Die Naben neigen dazu zu verschleißen. 
- 
					Wenn du ja jetzt keinen Fehler gemacht hast, wird wohl die Nabe einen weg haben, dann muss die Neu, das nennt man Verschleiß, hast die im Vorfeld nicht mal vermessen? 
- 
					Mir stellt sich als erstes die Jahre, wieviel Später hast das nachgeschaut, wo die Bremse wieder abgekühlt ist? 
- 
					Die Bescheinigung bekommst beim TÜV z.Bs. ausgestellt wenn er einen KLR oder Minikat einträgt, damit gehst dann zur Zulassungsstelle und die tragen die Änderung dann ein. 
- 
					Alles anzeigenDa wir hier vom Kadett reden gehe ich mal davon aus das es sich hierbei i.d.R. um Privat/ Hobbyschraubereien handelt. Also sollte Zeit hier nicht der bestimmende Faktor sein .. Und beim Kadett ist das alles ein Teil, also braucht es auch keine Anpassung der Achsgeometrie. Auch wenn das was du sagst sachlich und fachlich 100% korrekt ist, finde ich dennoch das etwas am Thema vorbei geht. My 2 cts .. Das geht nicht am Thema vorbei, wenn man einmal mit Struktur arbeitet, macht man es immer so. Warum ein Dämpferbein ausbauen, wenn es unnötig ist? Dann kommt noch, evtl. braucht man beim Ausbau des Dämpferbein eine zweite Person, man braucht auch zusätzlich Werkzeug um das Dämpferbein zur weiteren Verarbeitung , z.Bs. einen großen stabilen Schraubstock... was nicht jeder Hobbyschrauber hat. Ist das Dämpferbein am Fahrzeug fixiert kann man sauber arbeiten. 
- 
					Alles anzeigenDie 3-4 Schrauben die noch zu lösen sind um das Federbein in den Händen zu haben sind auch kein Problem .Und man kann im Schraubstock doch viel besser arbeiten als an einem eingebauten baumelten Federbein.  In der Zeit wo man das Dämpferbein ausbaut, hat man so schon fast das Lager getauscht. Zudem wenn man Fahrzeuge hat wo die Nabe vom Dämpferbein getrennt wird, muss man die Achsgeometrie neu einstellen. 
- 
					Ich finde es mit dem Ausziehwerkzeug auch viel einfacher, seitdem ich das habe, habe ich kein Dämpferbein für solche Arbeiten mehr ausgebaut. Auch hinten beim Omega braucht man die Achse nicht mehr ausbauen. 
- 
					Und was nutzt es jetzt, das ich solche Nüsse in der Schublade liegen hab, werden vermutlich noch mehr als 60KM sein...  
- 
					Sowas solltest doch fast überall bekommen, die Werkzeug haben. 

