Beiträge von JuppesSchmiede

    Ich würde auf die paar Euros verzichten und einfach ein Smartmeter rein setzen, dann hast die Speicher als sauberen Puffer und es wird nur dann Strom aus den Akkus gezogen, wenn Bedarf da ist. Den Strom wo du diese 60-70€ bekommst, bezahlt ja im Winter gut das 5-6 Fache für, wenn du ihn vom Versorger beziehst.

    Ich habe das mit einfachen Speicherakkus gemacht, mir eine passende Schaltung gebaut, das das mit dem Wechselrichter funktioniert und einem Smartmeter zwecks der Nulleinspeisung.

    Die Anlagen sind aber schon um Welten preisgünstiger geworden, mein Wechselrichter (Growatt) hat vor fast 3 Jahren noch über 330€ gekostet, heute bekommst man ihn schon unter 150€, mit den Solarpanelen das gleiche, auch die Speicher Akkus fallen immer mehr im Preis.

    Wenn diese Theorie stimmen würde, dann hatte ich oft zu weiche Kastenmuttern, die kaputt gingen und die Schrauben ganz blieben... :/

    Ich habe ein BKW mit 1925Wp, einen Speicher von 6400W, das ganze läuft mit einem 750W Wechselrichter, da ich mit einem Smartmeter über 0 Einspeisung arbeite und als Single nicht alll zu Viel Strom verbrauche decke ich im Sommer damit rund 80% meines Bedarfs ab, außer z.Bs. E-Herd; Durchlauferhitzer oder ähnliches decke ich dann alles ab.

    Im Winter schaut es natürlich anders aus, wenn da hat man leider oft Tage, wo man mit Glück 10% abdeckt, aber ich würde den Schritt immer machen, man spart auf alle Fälle einiges ein.


    Meine Solarpanele stehen Richtungen Süden, bzw. Richtung Süd-West.


    Das ist eine Aussage wie bei unserer Regierung, 1.000.000 Worte die nichts Aussagen.


    Ein Hersteller wie Opel z.Bs. wird sich ja was dabei Denken, wenn er bei dem Einem Modell 90Nm angibt und bei dem anderen 110Nm, nehme doch mal Erklärungen an, selbst ein Gewindegang mehr in der Nabe führt dazu, das an eine Schrauber fester anziehen kann.