Balkonkraftwerk?

  • #21

    An meinem Balkonkraftwerk ist der Hoymiles HM800 Wechselrichter dran.

    Da ich dessen Cloud Lösung aber absoluten Mist finde, läuft das bei mir über OpenDTU, eine open source Lösung ab. Das Ding wiederum könnte sofern es der Stromzähler unterstützt mittels MQTT Datenprotokoll damit kommunizieren und entsprechend einfach eine Nulleinspeisung realisieren.

    Die Grundlast ist hier ein Home-Office Rechner mit zwei Monitoren, ein Kühlschrank, eine kühl-gefrierkombi und eine große Gefriertruhe.

    Ein Speicher würde sich also wahrscheinlich erst mit einem zweiten BKW (welches im Keller liegt) lohnen. Dazu fehlt aber das Gartenhaus mit Westausrichtung. Aktuell kann ich nur Südost-Südwest nutzen wenn die Sonne hoch genug ist


    Eigentlich wollte ich das ganze mittels ioBroker (ebenfalls eine Open source Lösung, ähnlich Homeassistant) zur Visualisierung bringen und zusätzlich eine Wetterstation mit einbinden.

    Allerdings ist da wieder ein Punkt erreicht, wo mir wieder klar wird warum ich nie bin die IT gegangen bin. Das ganze aufzusetzen ist relativ aufwändig, kompliziert und funktioniert nur zur Hälfte.

    Als basis liegt dazu ein Raspberry Pi 5 unterm Schuhschrank der mit den Homematic Heizkörper Thermostaten spielt. Nur hakt es seit geraumer Zeit an der Erstellung von den Diagrammen, sowohl für Heizung als auch Solar.

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #22

    Das kannst einfacher haben, dazu gibt es Seiten im Netz, wo man sehen kann, welche Sonnenausbeute man wie auf seinem Grundstück hat.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #23

    Nicht schlecht, wenn man das so selbst bauen kann! Ich werde vorerst keine Null-Einspeisung machen. Ein Shelly Smartmeter liegt etwa bei 99€, dazu kommt die Installation vom Elektriker. Das wären bei mir, bei einem voraussichtlich Jahresertrag von etwa 350€ - 380€, schon >50% vom Jahresertrag. Man muß immer bedenken, daß sich alle weiteren Kosten auf die Amortisationzeit schlägt.



    Genau das habe ich auch schon gemacht. Aus einem PV-Forum:


    "Ich hatte vor ner Woche eher zufällig ein Foto vom Nachbarhaus (SSE) um 12.06 Uhr gemacht, als die Sonne gerade wieder dahinter hervorkam (Sonnenhöchststand 13:12:31 Uhr). Das Nachbarhaus liegt ziemlich exakt in meiner Ausrichtung des BKV, ca. 157°. Dann habe ich mal den Sonnenstand-Winkel geprüft, der um 12.06 Uhr bei 29,95° lag. Da links und rechts vom Nachbarhaus auch noch hohe Bäume stehen, hätten wir wohl nur direkte Sonneneinstrahlung ab ca. 33-34° Sonnenstand-Winkel. Das wären lt. den Daten in meiner Tabelle (von einer "Sonnenverlaufs-Seite") nur etwa März - September."

    https://www.sonnenverlauf.de

  • #24

    Smartmeter fangen schon bei ca.50€ an, klar das anschließen im Sicherungskasten sollte man machen lassen, wenn man nicht weiß wie es geht.

    Auf der anderen Seite darf man auch nicht alles von der Geldseite sehen, jede kWh die man sauber erzeugt und nutzt, muss nicht aus Kohle genutzt werden, was in Deutschland leider noch üblich ist. Da kommt dann aber auch noch der Geldpunkt bei, was der Strom Heute kostet, wird er in 5 Jahren z.Bs. nicht mehr kosten, Strompreise werden noch explodieren.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #26

    Das stimmt nicht ganz. Man darf einen SmartMeter am Stromkasten nur von einem Elektriker installieren lassen. Sonst gebe ich dir ja durchaus recht. Wie geschrieben, werde ich es aus Kostengründen aber vorerst nicht machen, ausschliessen werde ich es nicht. Unsere Grundlast nachts liegt bei +/- 100W /h (wenn Tochter zu Hause wahrscheinlich 500W). Daher werde ich etwa 90W über Nacht vom Speicher einspeisen lassen. Funktioniert leider dann auch nur im Sommer, wenn der Speicher was geladen hat. :(

  • #27

    Dürfen und Können.... Du darfst regulär auch nicht am Auto schweißen als Laie. ;)

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!