Alles anzeigenNebenfrage: Mit welchen Werkzeugen zieht ihr die Naben aus dem Radlager heraus?
Ich habe mir dafür Bolzen gemacht, die ich einfach ins Gewinde der Radbolzen drehe und dahinter Platten setze, um eine große Auflagefläche zu haben.
Alles anzeigenNebenfrage: Mit welchen Werkzeugen zieht ihr die Naben aus dem Radlager heraus?
Ich habe mir dafür Bolzen gemacht, die ich einfach ins Gewinde der Radbolzen drehe und dahinter Platten setze, um eine große Auflagefläche zu haben.
Das mit den Platten habe ich bisher auch immer so gemacht (5mm dicke Stahlplatten, die genau zwischen Nabe und Federbeinring vom Radlager passen) und das funktioniert bei nicht "eingekeimten" Naben auch sehr gut. Bei den oftmals festgerosteten Naben verbiegt es mir entweder die Platten, sie rutschen weg oder ich habe auch schon die Gewinde von den BGS-Bolzen zerstört oder die Gewinde in der Nabe.
Ich habe die Platten aus ST70 gemacht und in der Mitte angesenkt, die Schrauben die ich nutze sind 10.9er, diese habe ich stumpf angespitzt, dann natürlich in alle Bohrungen eine setzen und schön gleich rund anziehen, da sollte nichts kaputt gehen, so mache ich das auch beim Omega / Senator hinten, klappt 1A.
Alles anzeigenDas mit den Platten habe ich bisher auch immer so gemacht (5mm dicke Stahlplatten, die genau zwischen Nabe und Federbeinring vom Radlager passen) und das funktioniert bei nicht "eingekeimten" Naben auch sehr gut. Bei den oftmals festgerosteten Naben verbiegt es mir entweder die Platten, sie rutschen weg oder ich habe auch schon die Gewinde von den BGS-Bolzen zerstört oder die Gewinde in der Nabe.
Hallo,
genau daran bin ich an der Werkstattpresse auch gescheitert!
Trotz U-Stahl, Platten und Rohren, hatte ich immer einfach zu wenig Auflagefläche, um sauber pressen zu können. Immer wieder verrutscht irgendwas.
Ich habe mir dann einen Werkzeugsatz geliehen, ähnlich wie von BGS. Mit den beiden Schrauben hatte ich daie Nabe damit in 3 Minuten runtergeschraubt, ohne jegliche Probleme. Vielleicht natürlich auch deshalb, weil sienicht festgerostet war.
Bei YouTube gibt es ein Video, dann macht das jemand am Federbein von einem Kadett E, da funktioniert das mit der Werkstattpresse einwandfrei. Bei näherem hinsehen kann man aber erkennen, dass die Konturen des Federbeins etwas anders aussehen, und somit mehr Auflage Fächer vorhanden ist.
Am Wochenende mache ich mal ein paar Bilder von der Arbeit mit dem geliehenen Werkzeugsatz….
Hallo ich habe glaube ich das letzte Mal erst paar alte Radbolzen benutzt vorsichtig mit Akkuschlagschrauber angelöst und den Rest dann mit den BGS Gewindestücken.Und diese müssen auch nach jedem Einsatz normalerweise gereinigt und wieder neu eingeölt werden dann sollte das gehen Grüsse Thomas ![]()
Alles anzeigenHallo ich habe glaube ich das letzte Mal erst paar alte Radbolzen benutzt vorsichtig mit Akkuschlagschrauber angelöst und den Rest dann mit den BGS Gewindestücken.Und diese müssen auch nach jedem Einsatz normalerweise gereinigt und wieder neu eingeölt werden dann sollte das gehen Grüsse Thomas
Genau, gutes einfetten vom Gewinde ist wichtig, dann frisst es auch nicht.
Alles anzeigenWenn alle Versuche scheitern zwecks Erfahrung oder richtigem Werkzeug dann gebe doch die Federbeine einer Werkstatt die pressen dir das normalerweisse auch um.Grüsse Thomas
Nee nee…, ich hab ja jetzt das entsprechende Equipment und damit werd ich das bewerkstelligen.
Mir erscheint das Arbeiten mit dem Werkzeugsatz einfacher, als das Gemurkse an der Werkstattpresse. Vielleicht geht das sogar nur vernünftig und ohne Schaden, wenn man das zu zweit macht: einer hält das Federbein und kontrolliert, der andere betätigt den Hebel.
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.