Beiträge von Strahli

    Schmutznuten sind mir an Regelgewinden von Schrauben nicht bekannt, diese kenne ich aus meiner Lehrzeit nur von Gewindelehrdornen und Gewindelehrringen, siehe hierzu die DIN 2278; musste ich auch erst wieder im Tabellenbuch nachschlagen.

    Bei den hier gezeigten Schrauben handelt es sich um gewindeformende/ gewindefurchende Schrauben nach DIN 7500. Es verformt sich hier jedoch nicht das Innengewinde der Einschweißmutter, sondern das Außengewinde der Schraube.


    Auszug aus der DIN:


    Das Gewinde von gewindefurchenden Schrauben ist so gestaltet, dass das geformte Innengewinde eine Schraube mit metrischen ISO-Gewinde (Regelgewinde), Toleranz 6h, aufnehmen kann. Die Form und die Anordnung des furchenden Bereiches des Gewindes sind zweckentsprechend festgelegt.

    Die DIN 7500 ist hier die älteste und weit verbreitetste Ausführung und definiert das Gewinde und die technischen Bedingungen.

    Dass geht doch noch, der letzte Preis bei Opel betrug 677,62 EUR; bevor das Teil ersatzlos entfallen ist.

    Wenn Du Dir ein Reproteil holst, dann benötigst Du im selben Zeitraum wie das Originalteil hält mindestens 3 neue Verteiler.


    Die Preise für originale Ersatzteile sind in den letzten 30 Jahren halt gestiegen, schau mal was ein moderner Zündverteiler kostet. Du darfst diese Preise nicht mit Afrermarketpreisen billiger Drittanbieter aus fernost vergleichen.

    hier die Gegenüberstellung von alter Querlenkerschraube bis Fahrgestellnummer zur neueren Version ab Fahrgestellnummer.


    Die alte Ausführung hat eine Gewindeschaftlänge von 28 mm.

    Die neue Ausführung, wie im Teilekatalog schon ausgeführt, dagegen nur noch eine Gewindeschaftlänge von 25 mm.

    Schraubenkopf, Gewinde wie auch Gewindesteigung sind bei beiden Schrauben wiederum gleich.


    13S

    Du hast Recht, nur einige wenige Teile weisen Zollmaße aus. Das THM 125 war von GM bereits auf Basis metrischer Verbindungselemente entwickelt worden.

    Da bin ich aus der US Schraubergemeinde anderes gewöhnt.


    Habe ins Pontiac Handbuch geschaut; dort steht folgendes:


    METRIC FASTENERS

    - are primarily dimensioned in the metric system. Most fasteners are metric and are very close in dimension to well-known customary fasteners

    in the inch system. It is most important that replacement fasteners be of the correct nominal diameter, thread pitch and strength.

    Original equipment metric fasteners (except "beauty" bolts, bolts, and cross recess head screws) are identified by a number.



    Metrische Verbindungselemente

    – werden hauptsächlich im metrischen System bemaßt. Die meisten Verbindungselemente sind metrisch und ähneln in ihren Abmessungen den üblichen Verbindungselementen im Zollsystem. Es ist äußerst wichtig, dass Ersatzverbindungselemente den richtigen Nenndurchmesser, die richtige Gewindesteigung und Festigkeit aufweisen.

    Metrische Verbindungselemente der Originalausrüstung (ausgenommen Zierschrauben, Bolzen und Kreuzschlitzschrauben) sind durch eine Nummer gekennzeichnet.

    Seit dem Kadett D ab Fahrgestellnummer E5000001 und E2502305 wurden auf dem Kontinent an der Aufnahme der Lenker am Querträger nur noch Sechskantschrauben in M10 x 25 verbaut.

    Teilenummern:

    Opel 3 53 856 / GM 90182771 später ersetzt in 3 53 860 / GM 90272691 (anderer Zulieferer)


    Die Schraubenmaße vor der Umstellung habe ich nicht zur Hand, die müsste ich raussuchen, habe ich nur auf Mircofiche.


    Selbst die Fertigung des Astra MK1 in England wurde später entsprechend umgestellt.


    Das Automatikgetriebe THM125 war ein 100% Zulieferteil von GM aus den USA und hat dementsprechend natürlich auch Zollgewinde.


    An den Motordämpfungslagern sind mir keine Zollgewinde bekannt. Diese sind ebenfalls alle in M10 in unterschiedlichen Längen ausgeführt.


    Das ist so korrekt, sowohl die Umlenkaufhängung wie auch der Rollautomat werden mit Zollschrauben befestigt.

    Dies liegt daran, dass die Gurtsysteme von Opel bis zur Fahrgestellnummer 12500214 (Kadett D) von GM England geliefert wurden; hat Opel dann wohl für die späteren Fahrzeuge so beibehalten, auch wenn die Gurte später in Lizenz auf dem Kontinent gefertigt wurden.

    Dafür habe ich aber keine gesicherten Informationen.

    Moin Maren&Marcel


    rein mechanisch von der Kombinierbarkeit passen die Zündverteiler (Bosch wie auch Delco) vom 13S an die 13N Motoren, sofern die Nockenwellenaufnahme in Richtung Zündverteiler übereinstimmt, ansonsten muss diese getauscht werden.

    Aber die Kennlinien der 13S Zündverteiler passen nicht zu denen der 13N Motoren. Der Motor läuft damit zwar, aber dann mit Leistungseinbußen.


    Die korrekten Teilenummern des Zündverteilers für einen 13N bis Motornr. 879421 lauten:

    Bosch: 0231186028

    Opel: 12 11 085

    GM: 90088115


    Danach wurde am 13N Motor nur noch der Delco-Verteiler verbaut; dieser hat folgende Teilenummern:


    DELCO: 0231186028

    Opel: 12 11 334

    GM Nummer: 01103478


    Bei Zündverteilern für die 13S Motoren gibt es zusätzlich noch Abweichungen bezüglich Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.


    Gruß Strahli

    Hallo Michael,


    erst einmal, die Pumpe selbst läuft nicht über, wenn dann tut dies nur die Schwimmerkammer des Vergasers und das würdest Du definitiv merken und auch riechen.

    Der Mehrverbrauch kann viele Ursachen haben und so etwas aus der Ferne zu diagnostizieren ist nicht möglich.

    Dies kann schon alleine mit den aktuell sinkenden Temperaturen zu tun haben.

    Eine damals häufige Fehlerquelle war ein defekter Kühlmitteltemperaturgeber, dann bekommt das Steuergerät falsche Kühlmitteltemperaturwerte und der Motor läuft zu lange oder permanent in der Kaltstartphase und läuft somit mit einem zu fetten Gemisch.


    Gruß Strahli


    PS: hier mal die Fehlertabelle zu Deinem Vergaser


    japp, diese Zulieferer Scheinwerfer wurden auch bei anderen Fahrzeugmarken verbaut.

    Aber die werksinterne HELLA Teilenummer ist bei allen Scheinwerfern, egal in welchem Fahrzeug sie zum Einsatz kamen, immer gleich.

    Wenn über die HELLA Herstellernummer nichts mehr zu finden ist, dann spielt es kaum eine Rolle wo man sucht.