Service @c14nz Kadett Caravan

  • #102

    Wow jetzt wo ich das erste Bild sehe, ich hätte nicht gedacht, dass der Hohlraum so groß ist =O

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #103

    Hallo Lisa


    da Du Dich ja so brennend für die Themen Reparatur Querlenkeraufnahmen und Austausch des Querträgerbodens interessierst, hier mal ein paar Einblicke in die aktuellen Arbeiten des Forum Mitglieds Mick , dieser tauscht auch gerade dieses Teil an seinem Kadett.

    Er hat hier jedoch auch das passende Profiwerkzeug mit der Rahmenlehre. Überleg Dir wohl, ob Du Dich dieser Aufgabe stellen möchtest und den Arbeiten gewachsen bist. Ohne die Rahmenlehre und entsprechende Erfahrungen beim Schweißen ist das Ganze noch einmal eine andere Hausnummer.


    Hier der Link dazu Kadett Turbo Neuaufbau - Beitrag Nr. 137

  • #104

    Da muß ich Strahli aber auch recht geben!

    Du solltest wenn du schon unbedingt die alte Aufnahme rausschneidest, wenigstens vorher eine Lehre von der anderen Seite aus anfertigen.

    Ist der Schaden wirklich so schwerwiegend oder gibts eine einfachere Lösung? Lass die die Roststelle mal direkt am Auto von einen Fachmann der aus der Zeit von D+E Kadett kommt anschauen. Vieleicht ist es ja doch nicht so gefährlich!

    Ich würde nach einem anderen - einfacheren Weg suchen. Vieleicht lässt sich die Aufhängung ja anders verstärken!

    Wenn du diese Arbeit anfängst ist dein Auto spätestens im Herbst wegen `Projektaufgabe`zu verkaufen. Schlaf mal ein paar Nächte darüber!

  • #105

    Da muss ich Strahli wohl sehr Recht geben.

    Einen Kadett Caravan, der im besten Falle von 1991 ist, ist halt ein uraltes Auto, welches schon damals leider von schlechter Qualität war. Und wenn man kein Alltagsauto und auch kein Geld hat, ist der Kadett das denkbar schlechteste Auto für den Alltag.


    Das wird dir auch Gabriel01 mittlerweile selbst bestätigen können, der im Alltag leidlich festgestellt hat, dass ein Kadett schwierig am Leben zu halten ist ohne Geld.


    Daher der Vorschlag mit einem Astra G, wenn es ein Opel sein soll..am besten mit X16SZR, da machst du wenig falsch.

  • #106

    Genau mit Ausbildungsvergütung ein 30 Jahre altes Auto, was schneller rostet als es fährt im Alltag zu unterhalten ist bis auf den Benzinverbrauch mehr als nur unwirtschaftlich.


    Neben dem ganzen Geld was ich schon darin versenkt habe (und wo anders gespart habe, wo ich nicht hätte sparen dürfen), fließt auch einiges an Freizeit in so ein Projekt.


    Die nächsten schätzungsweise 3-4 Jahre wird er wohl noch im Alltag her halten müssen, bevor ich genug Geld an die Seite belegt habe, um den Kadett gegen etwas neueres zu ersetzen.

    Dann ist der Vorteil, der Wagen könnte theoretisch auch einen Monat lang zerlegt irgendwo stehen, sodass man die Probleme in Ruhe und mit Verstand vernünftig lösen kann.

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #107

    Autofahren ohne Geld ist sowieso kaum möglich, es wird immer teurer und die Instandhaltung immer aufwändiger. Zum Thema Astra G: Der Großteil hier in Österreich ist auch an seiner maximalen Lebensdauer angekommen und die meisten G stehen dem E-Kadett beim Thema Rost um nichts nach, was unserer extremen Salzstreuung zu verdanken ist. Klassische Stellen sind derzeit Einstiege, Träger, Radläufe, Heckklappen, Kotflügel, Endspitzen, Aggregatträger (da gab es ja mal einen kostenlosen Austausch) und vergleichbar mit der Querlenkeraufnahme beim E: Die Karosserie im bereich der Anschraubpunkte des Aggregatträgers. Daran sterben derzeit überdurchschnittlich viele Autos. Sehr oft sind es alle Stellen auf einmal. Und brauchbare Motoren gibt es auch kaum, das war die Zeit der größten Motorprobleme bei Opel, allen voran die 16V Benziner und der 2,0DTI glänzt mit Einspritzpumpenproblemen. Unkomplziert ist da eher der Facelift Astra F, wenn man darauf achtet einen ohne Rost zu bekommen. Die halten recht gut und es gibt noch die guten Motoren, wenn man keinen Diesel nimmt.

    Opel Kadett das Auto

  • #108

    mir war bis dato gar nicht bewusst, dass die G´s so anfällig für Rost sind, habe mich mit diesem Modell aber auch nie beschäftigt. Ich dachte die Zeiten des Karosserierostfraßes wären bei Opel mit dem Astra F at acta gelegt worden und die Verzinkung der Karosserien hätten hier eine Kehrtwende vollzogen.

    Wenn ich hier an meinen ´94er Audi Typ 89 denke, so habe ich hier beim Thema Rost null Probleme; das Einzigste was an meinem Audi rostet ist die Auspuffanlage. Selbst der Aggregatträger und die Achsen sind noch erstaunlich gut und weisen nur minimalste Rostpickel auf. Hier hatte ich mal vor 8 Jahren beim Tausch der hinteren Stoßdämpfer und Bremsschläuche die Hinterachse gereinigt und anschließend mit einer Sprühdose nachlackiert, dass war aber nur einer optischen Auffrischung geschuldet, Rost war hier eher nicht zu finden.

  • #109

    Astra G ist nicht so schlimm wie ein Kadett E oder Astra F, aber die haben auch ihre Stellen.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #110

    okay, danke für den Hinweis.

    Es kann wohl davon ausgegangen werden, dass hiervon mit großer Wahrscheinlichkeit eher Fahrzeuge mit Vorschäden wie reparierten Unfallschäden betroffen sind, denn eigentlich sollten die verzinkten Bleche ohne Beschädigung der Zinkschicht nicht rosten.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!