Alles anzeigenNaja, diesen Aspekt möchte ich mal im Raum stehen lassen, denn die Tendenz der Haltbarkeitskurve von modernen Fahrzeugen geht rapide herunter.
Dies kann man heute vielleicht auf die Qualität der Karosserien beziehen, aber technisch sind die mit Elektronik vollgestopften und überfrachteten Raumgleiter eher eine Katastrophe.
Die Karosserien sind auch eher wieder am absteigenden Ast, die Haltbarkeit war schon mal besser. Gerade hier in meiner salzreichen Gegend werden bei allen Herstellern die Garantiefälle eher mehr als weniger. Zink hat auch nur eine begrenzte Haltbarkeit und die Lacke werden immer schlechter statt besser. Die Lackhersteller müssen die Rezepturen sehr oft ändern, da ständig Inhaltsstoffe verboten werden. Als ich noch im Korrosionsschutz war, hatten wir da öfters Garantiefälle, wo der Beschichtungsstoffhersteller (Lacke) schuld war, weil einfach keine Zeit mehr bleibt, um die neue Rezeptur vernünftig zu testen, weil die Verbote sehr kurzfristig kommen. Und in Zukunft eine Karosserie zu reparieren wird ein Vergnügen. Hochfeste Bleche, unter Vorspannung eingebaut, die bei Wärmeeinfluss butterweich werden... Und es wird generell spannend: Die Dekarbonisierung der Stahlherstellung bringt neue Probleme mit sich. Unerwünschte Begleitelemente durch verstärkten Einsatz von Recyclingstahl, oder Wasserstoff im Stahl durch Direktreduktion. Da wird gerade viel geforscht, wenn hier zu schnell von der Politik eingegriffen wird, werden europäische Autos aus Stahl gebaut sein, der qualitativ weit hinter sowjetischem/chinesischem Stahl zurückliegt, dafür ein Vielfaches kostet.