Schönes Video, damals hätte ich mir auch einen Neuwagen gegönnt.
S
Jetzt der Vergleich.
Die Rentenversicherung legt jedes Jahr das Durchschnittsentgelt – Wikipedia fest. -> Durchschnittseinkommen aller Versicherten, es gibt einen Deckel - die Beitragsbemessungsgrenze. Das heißt: nach oben kann es nicht durch Einkommensmillionäre verzerrt werden.
Durchschnittsentgelt:
1984 - 34.292 DM -> macht 2,45 Opel Kadett E
2023 (West)- 43.241€ -> macht 2,36 Opel Corsa, 2,07 VW Polo
Fazit: wir hatten mit Beginn von Corona und weiter anhaltend steigende Neuwagenpreise. Mit dem Vergleich habe ich vereinfacht dargestellt, dass man sich mit dem Durchschnittsmitglied der Rentenversicherung heutzutage immer noch gut ein Auto kaufen kann - und das trotz massiver aktueller Autoinflation. Das Auto von heute ist deutlich besser als der Kadett von 1984.
Neuwagenkauf und die Spritkosten sind nicht großartig anders als 1984. Ob man 1984 mehr Wochenarbeitszeit hatte, weiß ich nicht. Spielt ja auch ne Rollte wie lange man für sein Geld arbeiten muss. Weitere Faktoren könne man berücksichtigen, habe ich aber nicht gemacht.
Alles anzeigen
Der Vergleich hinkt aber gewaltig. Die 43.241 werden heute die Wenigsten verdienen. Der Durchschnittsverdienst ist heute nur deshalb so hoch, weil einige extrem viel verdienen, der Großteil aber deutlich unter diesem Durchschnitt. Es gibt nur mehr ganz Reich und arm oder einfach so drüber kommen, die Mittelschicht ist fast nicht mehr existent. Das war 1984 noch anders, da war der Durchschnittsverdienst für den Durchschnitt noch erreichbar. Dazu kommt, dass das tägliche Leben damals wesentlich billiger war. Das ist in Deutschland und Österreich gleich. Ging man so um das Jahr 2000 mit 1000 ÖS (ca. 72Euro) zum Hofer (Aldi) einkaufen, war der Wagen voll bzw. standen die Waren schon oben über. Heute füllt man den Wagen mit 72,- mit den gleichen Waren zu einem Viertel bzw. maximal zur Hälfte. Als meine Eltern 1997 aus der Wohnung ins eigene Haus gezogen sind, kostete die Wohnung (auch heute noch die durchschnittliche Wohnsiedlung und Größe in der Gegend) ca. 1000ÖS=€72,-, heute kostet die gleiche Wohnung etwas über 800,-. Verdiente man um das Jahr 2000 20.000ÖS (ca. 1376€) ging es einem gut, Auto, Wohnung, Urlaub, Ausflüge, Essen gehen, alles ohne Sorgen oder man sparte auf die Anzahlung für das Eigenheim. Dazu brauchte nicht jeder ein Auto, um die Arbeit zu kommen, es gab Arbeit vor Ort, Pendler war man nur am A... der Welt, oder wenn man in der Landeshauptstadt eine extrem gute Stelle bekam. Heute pendelt fast jeder, der öffentliche Verkehr ist schlechter als damals (Bahnhöfe, Haltestellen und Buslinien wurden aufgelassen). Fazit: Extrem gestiegene Kosten des täglichen Lebens bei kaum gestiegenen Gehältern.