Grundsätzlich kann man die Bremsscheiben abdrehen, solange das Mindestmaß der Stärke nicht unterschritten wird. Aber wirtschaftlich ist es nicht. Ich habe vor 2 Monaten bei meinem 20S E2 Rekord die Bremstrommeln ausdrehen lassen, weil die alten original Beläge (2-geteilt) in der Mitte der Trommel immer einen Grat erzeugen. Die neuen Beläge sind immer durchgehend, da hätte man dann keine vernünftige Bremswirkung. Ich hab das einen Kollegen in der Arbeit machen lassen, da war es mit einer Kiste Bier erledigt. Aber pro Trommel dauert sowas 1,5-2h, wenn es feinstgedreht wird, damit es wirklich gut passt. Rechne das mal auf die Stundensätze heute um...
Beiträge von Opel85
-
-
N´abend Kosta,
natürlich wurde der Varajet Vergaser auch in der Schweiz in Verbindung mit dem 13S Motor verkauft, hier die technischen Daten zum Schweizer S13S. Im Schweizer Modell war der Vergaser jedoch aus versicherungstechnischen Gründen leistungsgedrosselt und hatte nur 71 PS. Die Leistungsdrosselung erfolgte über eine im Ansaugteil des Luftfilterkastens integrierte Reduktion als Luftdrossel.
Motorcode Bezeichn. Zylinder Bohrung Hub Hubraum PS bei U/min Nm bei U/min Steuerung Verdichtung Vergaser Kraftstoff Höchst- Ölver- Modelle mm mm ccm drehzahl brauch S13S 1.3S 4 75 73,4 1.297 71 5.800 98 3.800 - 4.600 OHC 9,2 GMF
Varajet IISuper 6.600 0,05 Kadett D, Kadett E, Ascona C (nur für Schweden und Schweiz) Das stimmt, auch auf den CIH Motoren in Manta, Rekord usw. gab es den Varajet. Diese Leistungsdrossel gab es auch in Österreich, bei uns hieß der Motor A13S und wurde ab 1982 im damals neuen (mittlerweile leider Geschichte) Motorenwerk in Wien Aspern hergestellt. Den deutlichen Unterschied zu den österreichischen 1300er Motoren sieht man am Bild von Costa: Die Abgasrückführung. Costa ich denke du hast einfach einen 13N Motor in deinem Caravan. Welche Motornummer steht denn am Motor?
-
Leider ist es schwer was abzuschätzen, wenn der Motor im Kaltlauf mit erhöhter Drehzahl läuft. Leichtes Klackern vom Ventiltrieb, oder ob das Leerlaufsystem vom Vergaser in Ordnung ist, hört man erst, wenn der Motor mit seiner Solldrehzahl im betriebswarmen Zustand läuft. Auf eine Sache solltest du noch aufpassen: Der E-Kadett könnte schon ein 5-Gang Getriebe haben, das passt nicht in deinen 81er Caravan, da der Längsträger erst ab 09/82 geändert wurde, damit das 5-Gang Getriebe Platz hat.
-
Das Eigenartige ist nur, dass man Einschichtmetalliclacke wie Englischrot oder Antikgold heute nur mehr als Zweischichtlack bekommt. Sprich einen Kotflügel zu wechseln und beizulackieren ist noch schwerer, als ohnehin schon bei Metallic. Lackiert man das Auto dann neu, entspricht es eigentlich nicht dem Originalglanzgrad. Oder weiß jemand einen Hersteller für Einschichtmetalliclacke?
-
Habe mittlerweile in den Prospekten nachgesehen, da gibt es tatsächlich Unterschiede. Auch die die Türverkleidungen wurden verändert...
-
Das kann ganz schnell beantwortet werden, alle frühen Kadett D SR bis Baujahr Frühjahr 1981 hatten keine Schwellerleisten, erst ab ca. April 1981 hatten alle SR dann die später bekannten Schwellerleisten.
Beim Kadett SR mit dem 16S Motor hatten jedenfalls alle Fahrzeuge dieses Modells dann bereits diese Schwellerleisten verbaut, da dieser Motor ja im Baujahr 1982 eingeführt wurde.
Dankeschön, ich habe bis jetzt keinen SR ohne Schweller gesehen, der 16SR von meinem Bruder hat die natürlich auch.
-
Auch wenn er selten ist, wird es wohl kaum jemand geben, der sich die Arbeit antun möchte. Vor allem, weil er doch nicht mehr ganz original ist und z.B. die Engelmann Spiegel, die Sitze und die Felgen fehlen. Schnelle Frage: Hatten die SR nicht auch Seitenschweller?
-
Jaa tropft! Wie mache ich ihn denn am besten sauber?
Dann würde ich zuerst mal die beiden O-Ringe erneuern, dann sollte das Tropfen Geschichte sein.
-
Tropft es einfach nur? Oder was macht die Düse genau? Wenn es tropft kann auch einfach nur der O-Ring brüchig sein.
-
Ärgerlich. Hoffentlich ist die Schwungscheibe jetzt nicht verzogen, sonst passiert das bald wieder...