Die besten Auspuffanlagen die ich kenne sind tatsächlich am Audi verbaut. Hatte einen A6 Bj. 96 mit ca. 535.000km, damals 21Jahre alt und immer noch der erste Auspuff. Hab dann das Auto verkauft und er fährt noch immer!
Beiträge von Stofi
-
-
Schon klar, aber GFK geht gar nicht, das ganze wird vermessen und im CAD konstruiert und aus dem vollem
Aluminium gefräßt und bearbeitet. Denn eine Druckgussform usw. kostet viel zuviel. Das sprengt den Rahmen. Das wäre die einzigste Möglichkeit und kostet auch richtig Geld.Wenn Zeit keine Rolle spielt dann könnte man einen mit Edelstahlbögen und Rohre selber bauen. Die Anschlußstücke in einer Schlosserei wo sie einen Laserschneider haben fertigen lassen. Den Sammler zeichnen und auch mit den Laserschneider die Zuschnitte machen lassen und dann mit WIG verschweisen! Zieht halt wie die Sau - die Edelstahlschweiserei.
Müßte aber machbar sein!
-
Dein Lieblingslied: Ich bin Klempner von Beruf!
-
Ich kann mir schon vorstellen das das schaffbar ist wenn man sich damit beschäftigt. Ich würd mich da aber nicht drüber trauen. Respekt wenn du das kannst!
Ich weiß vom GFK Bau wie das in etwa geht. Aus einem Positiv ein Negativ anfertigen und dann aus dem Negativ kann mann mehrere Positiv´s machen.
Ich werd wohl oder übel abwarten müssen bis wieder eine Lexmaul Ram auftaucht, hab es ja nicht so eilig!
Sorry, aber meine Ram werd ich Dir warscheinlich nicht zum Experimentieren anvertrauen!
-
Das ich daran nicht schon selbst gedacht habe.
Das mit den unterstützen hab ironisch gemeint.
Kommst dur aus Ostfriesland oder aus einer sonst kalten Region des Landes, weil du vom lieben Gott mit soviel Humor beschenkt wurdest?
-
Ich hab dBilas auch schon gut unterstützt, mit Kauf von Nockenwelle, Federn, Schlepphebel und Nockenwellenrädern. Wird ja nicht so ein Problem sein ein paar von den Ram´s in die Form zu giesen. Farbe drauf kann ich selber auch. Werd halt meine Ram auf Schwarz umlackieren. Irgendwann taucht bestimmt wieder eine auf!
-
Die Ansaugbrücken von Irmscher oder Lexmaul sind scheinbar überhaupt nicht mehr zu bekommen. Zur Zeit jedenfalls. Ich hab noch eine Lexmaul ergattert (€ 370.-) und hab die passend zu meiner Wagenfarbe Gelb pulverbeschichtet. Jetzt hat sich der Plan geändert und ich brauch sie für den GSi von meinem Junior. Dessen Wagenfarbe ist rot. So ein Scheis. Wollte eigentlich eine neue Lexmaul kaufen (€495) weil eh schon Wurst ist, gibts aber keine mehr. So hat jeder seine Sorgen heut zu Tage!
-
Wieder die Irmscher Brücke drauf? Du sagtes mal du wüdest sie wegwerfen?1 Dann hätte ich nämlich gefragt wohinn Du sie wirfst!
-
Vielen Dank, ich werd mir das dann mit der OE Markierung ausmessen, und OT mit der Gradscheibe exakt ermitteln!
-
Ich bin da kein Experte, habe das aber so in Erinnerung, dass bei einer Asymmetrischen Welle Einlass und Auslass nicht gleich sind.
Wenn die Daten von mir oben stimmen, wäre die vom C20NE asymmetrisch. 18E+20SEH symmetrisch.
hier nochmal, Fehler korrigiert:
C20NE
Eö v OT 23° Es n UT 70°->273°
Aö v UT 67°As n OT 33° ->280°
20SEH
Eö v OT 17°3´ Es n UT 76°3´->273°6´
Aö v UT 58°3´As n OT 35°3´->273,6´
18E
Eö v OT 28° Es n UT 89°-> 297°
Aö v UT 72° As n OT 45°-> 297°20SEH 273°6´symmetrisch
18E 297° symmetrisch
C20NE 273/280° asymmetrischHallo, gibt es zu diesen Nockenwellen auch exakte Einstellwerte. Ich mein sowas wie mm öffnung bei so und so vielen Grad KW oder auf Überschneidung? Das mit öffnen und schließen ist relativ ungenau zu messen. Ich will da was mit verschiedenen Nockenwellen probieren,möchte aber mit Gradscheibe auf der Kurbelwelle und Messuhren an den Ventilen einstellen. Konkret Möchte ich drei Nockenwellen vergleichen, die Orig. vom C20NE mit der Orig. vom 18SE und mit einer 284er Sport Nocke. Die Einstellung erfolgt mit einem verstellbaren Nockenwellenrad (sonst würd´s ja keinen Sinn machen)