Alles anzeigenDer TÜV und der liebe Gott sehen alles!
Wenn der liebe Gott was nicht weis, fragt er den TÜV!
Alles anzeigenDer TÜV und der liebe Gott sehen alles!
Wenn der liebe Gott was nicht weis, fragt er den TÜV!
Der TÜV und der liebe Gott sehen alles!
Wenn Du zurückrüstest und bei der Prüfung durchkommst, im allerschlimmsten Fall Dir ein anderes Auto im Nebel hinten auffährt, könnte die Schuldfrage zu deiner Last gehen! Dann würde auch die Versicherung aussteigen, weil sie dieses Fahrzeug so nicht versichert hat!
Ich würde mal sagen das zurückrüsten in die Vergangenheit nicht erlaubt ist! Wenn im Typenschein eine Nebelschlußleuchte eingtragen ist, wird sie auch drinn sein müssen! Bei uns in Österreich ist das auf alle Fälle so. Nur braucht der Typenschein bei unserer §57a nicht vorgelegt werden. Da genügt der Zulassungsschein. Da wäre eventuell ein Schlupfloch!?
Der Konstukter der hats oft schwer!
Für diese Jahreszeit verbunden mit Reparatur im freien hab ich was besseres als Bier!
Das Zeug kann was. Kann man auch als Startpilot verwenden!
Da hab ich wohl etwas über das Ziel hinausgeschossen, was fehlt ihm eigentlich - ausser das er bevor er mal geschaut hat ob ordentlich Zündstpannung da ist, die Kerzen ausgebaut und dabei ein Gewinde mit rausgeholt hat?
Wer kam eigentlich auf die Idee das es an den Ventilschaftgummis liegen könnte?
Muß mal genau von Anfang an durchlesen!?
Alles anzeigenWenn man das passende Werkzeug hat, ist das wechseln ohne den Kopf zu demontieren kein Problem.
Das ist richtig, trozdem ist es ein bisschen eine Bastlerei. Wenn der Kopf herunten ist, hänge ich die Ventile im Bohrständer aus und wieder ein, repariere das Kerzengewinde auf der Werkbank, überprüfe gleich die Ventile auf Dichtheit, sehe mir die Zylinderwand auf Verspieglung an (geht auch im eingebauten Zustand mit Endoskop), fühl mal mit den Fingern den Wendepunkt der Kolbenringe bei OT und dichte alles wieder neu ab!
Ein Möglichkeit von vielen! Jeder soll selbstverständlich so machen wie er es für richtig hält.
Nichts ist wirklich richtig und nichts ist auch ganz falsch!
Alles anzeigenWie sie Ihnen raten, würde ich den Zylinderkopf nicht berühren, ohne vorher das Problem zu diagnostizieren. Wenn das Problem in den Ventildichtungen liegt, ist es nicht notwendig, den Zylinderkopf zu entfernen, um sie zu ändern, Grüße.
Bevor ich die Ventilschaftgummi im eingebauten Zustand wechsle würde ich den Kopf herunter nehmen!
(Ist nur meine Meinung)
Wenn Ihr den Kopf runter holt, schaut euch an ob die Zylinderwände verspiegelt sind. Sollte das der Fall sein, gehören auch die Kolben raus und die Zylinderwände gehont. Wenn der Kreuzschliff weg ist, wird zum einen Motoröl ober die Kolben gepumpt und verbrannt, zum anderen wird auch in der Warmlaufphase ganz leicht der Ölfilm runtergewaschen. Wenn man den Motor dan öfters anstartet ohne ihn ordentlich auf Betriebstemperatur zu bringen passiert genau das, das er irgendwann nicht mehr anspringt weil der fehlende Ölfilm die Kolbenringe nicht mehr abdichtet. Man startet und es wird Benzin eingespritzt ohne das er verbrannt wird. Das ist dann ein Teufelskreis!
Den Kopf runter und die Kolben raus ist bei den Opel in diesen Baujahren kein allzugroßer Aufwand.(Deshalb hab ich diese Autos ja so gerne)
Wenn die Kolben vorher nicht geklappert haben kann man nach herstellen des Kreuzschliffes die alten Kolben wieder einbauen. Dein Motor wird neu mit 0,02-0,03 mm zusammengebaut. Nach dem honen hast du in etwa 0,05 mm Kolbenspiel.
Turbo Motoren brauchen 0,08 - 0,1 mm Kolbenspiel, und die klappern auch nicht. Wenn man das Motoröl von damals 15W40 durch 10W 60 ersetzt gibt es überhaupt kein Problem!
Bei dieser Gelegenheit auch gleich die Ventilschaftgummi neu und die Ventilsitze einschleifen, dann hast du im Frühjahr wieder viel Freude mit deinem Kadett!
Nicht vergessen - einen ordentlichen Zündfunken brauchst du natürlich auch!