Beiträge von Schnigelhuber

    Da gebe ich schrauberlehrling recht.

    Der Strom ist faul und sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes.

    Das kann ohne Masseband dann eine Kombination (Parallelschaltung) von Kupplungs- und Gaszug, Minuskontakt der Lambdasonde, Masseleitungen von Sensoren und was sonst noch so eine eigenen Minusverbindung hat, sein.


    Wenn dabei beispielsweise ein höherer Strom über eine Sensorleitung durchs Steuergerät fließt, dann kann dieses spontan ins Nirvana übertreten.

    Vielleicht eine altersschwache Benzinpumpe, dann nochdazu die undichte Leitung, das ist alles nicht förderlich.

    Aber ob das in der Summe das Problem ist lässt sich ohne Glaskugel aus der Ferne nicht sagen.


    Mach die Leitung dicht, kontrolliere Vor- und Rücklauf, geh alle Tipps nochmal durch und schau dann was passiert.

    Mit Fehlern im System irgendwie weiter rödeln ist halt nicht wirklich sinnvoll.

    C20XEAstra

    Wenn du festgestellt hast, ob Spannung und/oder Massepotential fehlen, dann wäre der nächste Schritt die Verbindungen Schritt für Schritt zu kontrollieren.

    Sind die Kontakte in Ordnung, Stecken die Verbindungen richtig in einander, liegt Spannung am Relais bzw. dessen Kontakten an?

    Eben die Verbindung Stück für Stück verfolgen, von Batterie über Sicherung zum Relais und hin zur Pumpe, jede Steckverbindung, jede Pressung am Kabelschuh...


    Gut finde ich auch den Ansatz von schrauberlehrling die Pumpe selbst nochmal in Augenschein zu nehmen.

    Dreht sie richtig herum? Sind Vor- und Rücklauf weder an der Pumpe noch am Motor vertauscht?


    Stecker am Motor vertauschen geht auch leicht. Waren es Leerlaufsteller und Klopfsensor auf der Rückseite des Motors, welche man leicht vertauschen kann? Hatten wir erst letztens.

    Falls das passiert wirft er zwei Fehlercodes und läuft mit etwas erhöhter Leerlaufdrehzahl.

    Ob das was vertauscht ist kannst du anhand der Aderfarben herausfinden. Stromlaufpläne hast du ja jetzt ;)

    Aber soweit bist du ja erstmal noch nicht, da er gar nicht anspringen will.


    Erster Schritt bleibt nach deiner Fehlerbeschreibung die Pumpe.

    Die musst du erstmal zum Fördern bringen.

    Wie geschrieben kannst du dich dem Fehler zunächst zum mit einer "fliegenden Verbindung" und dann mit Messungen nähern.

    Wenn die Pumpe mit der fliegenden Spannungsversorgung Kraftstoff fördert und der Motor nicht anspringt, dann musst du im Kraftstoffsystem weitersuchen. Spring er an, dann ist dort alles in Ordnung und es geht elektrisch weiter mit der Fehlersuche.


    Viel Erfolg!

    Olli

    Eine einfache Prüflampe reicht hier schon aus.

    Laut Plan kommen an der Kraftstoffpumpe zwei Leitungen an.

    Rot/Blau 1,5mm² (geschaltete Spannung vom Relais) und Braun 1,5mm² (Fahrzeugmasse)

    Wenn das Benzinpumpenrelais angezogen hat und du die Prüflampe zwischen diesen beiden Adern anlegst, dann muss sie leuchten.

    Leuchtet sie nicht, kann es sein, dass du keine Masse an der Pumpe hast.

    Gegenprobe:

    Ein Kontakt der Prüflampe an Rot/Blau und der andere Kontakt auf eine blanke Stelle der Karosse.

    Leuchtet hier, bei angezogenem Relais immer noch nichts, dann hast du keine Spannung vom Relais her anliegen.


    Alternativ kannst du auch ein Multimeter im Gleichspannungsmessbereich zwischen Rot/Blau und Braun klemmen.

    Zeigt es 12V an, dann liegt Spannung vom Relais her an und es ist auch eine Masseverbindung vorhanden.

    (Zeigt es deutlich weniger als 12V an, dann kann ein schlechter Kontakt im Stromweg sein. Relaiskontakte verschlissen, Problem im Sicherungskasten etc.)

    Gegenprobe:

    Ein Kontakt vom Multimeter an Rot/Blau, der andere an die Karosse: Wenn es 0V anzeigt, dann fehlt die Spannung vom Relais kommend.

    Noch eine Testmöglichkeit mit dem Multimeter:

    Multimeter auf Widerstandsmessung stellen und von Braun auf Karosse messen.

    Hier sollte ein Widerstand nahe 0Ohm angezeigt werden.

    (Im Widerstandsmessbereich NICHT zwischen Rot/Blau und Braun/Masse messen, das kann das Messgerät zerstören.)


    Wo ich gerade den Stromlaufplan anschaue:

    Die Sicherung Nummer 2, eine 20A Sicherung hast du kontrolliert?

    Auch mal mit dem Taschenlämpchen den Stecksockel angeschaut?

    Sicherung in Ordnung, Kontakte nicht gammelig und nichts im Sicherungskasten verschmort?

    Ich versuche mal meine ersten Gedanken zu deinem Problem zusammen zu schreiben:


    Was wurde alles getauscht?

    Ist der komplette Kabelbaum vom Astra GSI übernommen worden oder sind noch Teile vom X16SZR vorhanden?

    1) Der X16SZR hatte mit Sicherheit eine Wegfahrsperre, kann hier das Problem liegen und es fehlt noch die "Freigabe" für das Benzinpumpenrelais? Das kam ja vorher aus dem Steuergerät des X16SZR

    2) Laut Stromlaufplänen unterscheiden sich auch die Benzinpumpenrelais von X16SZR und C20XE.

    Sie sind verschieden vom Aufbau und haben auch unterschiedlich viele Anschlüsse.


    Zweites Problem: "Springt auch mit direkt angeschlossener Pumpe nicht an"

    Ist die Benzinpumpe auch getauscht worden?

    Die Pumpe vom X16SZR bringt nicht den erforderlichen Druck für den C20XE.


    Frage am Rande:

    Trägt den Motorumbau heutzutage noch jemand ein? Hast du den Umbau vorab mit einem Sachverständigen besprochen?

    Stichwort "Verschlechterung des Abgasnorm". Hier in Hessen ist es wohl unmöglich, angeblich sieht es wohl in den anderen Bundesländern nicht besser aus.

    Hallo Forum.


    Ich habe einen Satz (4-Stück) Ventilniederhalter der Firma Sauer-Werkzeuge zu verkaufen.

    Mit diesem Werkzeug ist es möglich, ohne Kopfdichtungstausch, Nockenwelle, Schlepphebel und Hydrostößel bei den 8-Ventiler OHC Motoren zu tauschen.

    Die Niederhalter passen sowohl bei den kleinen OHC-, sowie bei den großen OHC-Blöcken.

    Herstellernummer: 603851

    Den Zustand der Werkzeuge würde ich als "gut-gebraucht" bezeichnen, ich denke die Bilder sind aussagekräftig.

    Alles ist voll funktionsfähig, ich habe letztens selbst noch damit bei einem X16SZR die Nockenwelle getauscht.

    Zum Lieferumfang gehören noch 8 Schrauben um die Werkzeuge am Ventildeckel zu verschrauben.


    Preislich hatte ich mir 80€ vorgestellt, Versand ist gegen Kostenübernahme möglich.

    Barzahlung bei Abholung, bei Versand wäre Banküberweisung oder Paypal an Freunde möglich.


    Bei Fragen einfach fragen!