egal was du nimmst ........ nimm weniger !!!
Beiträge von D-d(r)iver
-
-
an der radnabe!!
da korrodieren die kontakte durch wasser, salz und dreck schnelller -
find das ja interessant, das die olasko als eigene versicherung gilt, obwohl die nur der würthembergischen zuarbeiten .... naja vielleicht haben die eigene konditionen....
-
vergiss die OCC, da hab ichs schon probiert ..... die nehmen nur bestimmte opels ... und da is kein kadett D dabei ... da brauchst schon nen GT oder nen kapitän p1 oder sowas ....
außerdem legen sich die auch mitm alter quer ....
bei der olasko war das kein thema .... hab der das modell, EZ und zustand gesagt, und ich hab 2 tage später doppelkarte + antrag gekriegt
-
batt abklemmen schadet NIE bei arbeiten am auto!
und der sensor sitzt direkt an der radnabe
das kabel geht dann wech zum steuergerät .....
-
langsam langsam!!!!!!!!
das ABS mißt die räderdrehzahl!!!!!
das hat nix mit bremsschläuchen und sowas zu tun!!!
an der radnabe innen sitzt der ABS-sensor und da geht ein kabel weg ... und das is an den sensor gesteckt, ein "stromkabel" kein bremsschlauch (den man im übrigen nich so aus versehn einfach abziehn kann)
und den elektrischen kontakt ziehst ab, sprühst einen kontakt spray (zb von caramba, aber da hat jeder seine fav´s ) ein.
dann sollts keine kontaktfehler mehr geben
-
dann klingel mal bei der würthembergischen durch ..... die tante hat mich nach dem marktwert gefragt...... ich so "hmmm ja ähmm", sie dann " aber schon so um 3000€ ..... ich drauf "..ja dnek mal schon" ... und das wars
hab meine versicherung bei diesem Makler abgeschlossen ... fragen kost nix
-
die kontakt sind an den ABS-sensoren, dort wo die kabel richtung steuergerät angeschlossen sind ....
einfach mal räder runter und die kabel suchen, dann abstecken, ordentlich caramba o.ä. rein, und gut is
-
Zitat
Original von Doppel-D
weil ich es glatt schöner finde.muß ja nicht alles nen sinn haben...
das is mir schon klar, aber es sollte auch die funktion erfüllen, und nen hohlraum da hinten reinbasteln ... ich weiß nich ...
die variante von thomas is doch auch schön glatt UND funktioniert
@lowner
mit sicken meinen wir "krampfadern" im blech, die das durchbiegen"schwingen des blechs unterbinden sollen ....
-
mit DCOE wird das schwer, aber mit IDF wäre das schon machbar ... dann braucht man aber auch ein nettes loch in der haube