Beiträge von D-d(r)iver

    wie´s aussieht werd ich von beiden die finger lassen, hab heut mit nem kumpel geredet, der hat für mich nen b-manta in neuwagen zustand gefunden, werd mich drauf konzentrieren, der oma das teil abzuschwatzen


    er hat auch recht, beide D´s sind nicht perfekt, und zum basteln hab ich ja meinen GTE

    also leute ich hab mir gestern die mühe gemacht und den roten kadett ausm ebay angeguckt!


    der allegmeinzustand is gut, er hat ein paar kleine macken, teillackiert wurde er auch schon mal, aber das teil hat nur ein paar kleine rostblasen, die radläufe hinten und endspitzen sind top!!
    ohne ne neulackierung geht da nix, aber wenn man den jetzt konserviert, is das teil top!!!
    und der heckdeckel hat was, is nicht grad schon, aber kultig!!


    mal sehn, vielleicht doch bald meiner :D

    ich kenn die teile stance, aber das klingt grausam! da kriegst immer ein undefinierbares pfeifen rein .....
    wenn schon reflexrohrtuning, dann mit trinkhalmen, das rohr damit auffüllen, dadurch kommst der stromfadentheorie näher, sämtliche ventilationsgeräusche sind weg, und du hast ne virtuelle verlängerung, da sich die ein- und austrittsverluste minimieren

    also ein alli spielt trotz seiner harten aufhängung sehr gut in nem reflexgehäuse


    klanglich is der unterschied zwischen den beiden varianten schon klar hörbar. ein reflexgehäuse geht viel tiefer runter, macht mehr druck, is aber im ganzen sehr unpräzise, ein geschlossenes hat ein klanglich präzises bild, knackig und irre schnell! frißt aber auch leistung, da schlechterer wirkungsgrad


    ein alli im reflex is aber sowas wie ne eierlegende wollmilchsau, also ein guter mittelweg


    ich denk das größte problem machen die 31cm rohrlänge in der mulde.
    was haste da für nen durchmesser??
    ansonsten mußte etwas freier denken, nicht immer nur eckige kisten. parallele wände sind ohnehin schlecht, da entstehn nur stehnde wellen
    am besten die mulde mit klebeband abkleben, dann mit gfk auslaminieren, und das teil dann rausnehmen und einfach mit nem messbecher und wasser auslitern, dann kannste genau das volumen bestimmen, und so auch die abschlussplattenhöhe bestimmen


    und nicht vergessen, das verdrängt volumen des magneten bzw des korbs mußt berücksichtigen, sofern du nicht ohnehin das teil invers einbauen willst