mann, da sind ja echt geile karren dabei!!!
so ein split-window bulli könnt mir auch gefallen
warum sind solche feinen autos in der opel-scene nur so selten
mann, da sind ja echt geile karren dabei!!!
so ein split-window bulli könnt mir auch gefallen
warum sind solche feinen autos in der opel-scene nur so selten
paßgenauigkeit
ein freund hat sich nen grill für sein astra g-coupe geholt, kannst vergessen, da meinst das is fürs falsche auto!
hat jetzt ein irmscherteil, das paßt 1A
wozu willst denn so ein komisches teil haben?!
in deinem faceliftgrill is doch eh kein blitz drinn!!
sieht doch ganz fein aus!!
kenn das teil nicht dirket,
aber ich hab bis dato eigentlich noch niemanden getroffen, der mit teilen dieses herstellers wirklich zufrieden ist
das hängt nun wirklich vom zustand des fahrzeuges ab!!
das mit dem adac is sicher ein guter tipp!!
einen kleinen liebhaberaufschlag mußt dann noch dazurechnen
ich hatte für meinen GTE weniger bezahlt, dafür war der morsch, siehe baustellenfotos
mein 13S war teurer, dafür is er ein neuwagen.
einfach mal einschätzen lassen, das auto genau ansehn,
und dann auch auf das gefühl im bauch hören (läßt sich bei solchen autos schwer vermeiden )
nein nix zum essen!
das is ein in der oldtimerscene bewertes mittel zur rostentfernung
das frist den rost aus den poren des blechs
nähere infos kriegst hier:
worauf du dich verlassen kannst!!!
da steckt schon soviel zeit und geld drinne, der wird fertiggemacht, und wennst das letzte is was mach!!! an dem auto fährt kein weg vorbei! das mußten auch meine exfreundinnen feststellen
nur leider hilft auch oft diese ruhe nix mehr, wenn mal wieder garnichts mehr klappt!
war der fall, als ich die beiden hinteren stoßdämpferverstärkungen nach dem sandstrahlen mit fertan behandelte, und dann nur noch käse bzw papierdünnes blech über war. zum glück paßten die teile vom E auf den mm genau! also vorrichtung gebastelt, und die neuen konsolen rein. das hat bei meiner knappen zeit auch 3 WE verschlungen
ABER ICH GEBE NICHT AUF
also wenn er kaum rost hat, lohnt sich das immer, weil D´s ohne grobe durchrostung immer seltener werde!!
mußt eben an den üblichen stellen genau gucken!
sprich an den ecken vom windleitblech zur a-säule (auch unter die scheibendichtung schaun!) längsträger hinten an den federtellern, die a-säulen unten im bereich radhaus. vorallem die vorderen radhäuser genau inspizieren, da die teile ja leider noch keine radlaufschalen hatten. von schweller und radlauf hinten red ich garned, weil das mußt eh bei jedem opel schaun!
wenn geht auf ner bühne auch die vordere verstärkung unter der stirnwand anschaun (ander die hinteren querlenker und die drehmomentstütze drangschraubt sind) da gammelts auch gern!
und wenn grad ner u-schutz drauf ist, kannst gleich wieder umdrehn und heimfahren, dann is sicher was faul!
motor brauchst dir eigentlich keine sorgen machen, die sind in der regel unkaputtbar!!!
kuck dir einfach die üblichen bereiche bei gebrauchten an (gelenke, gummiteile, radlager), sonst kanns leicht sein, das du noch ne menge kleinzeug richten kannst, dann wirds teuer!
versicherung denk ich hält sich in grenzen, bei der steuer wird eben der fehlende kat bestraft.
viel erfolg!!!
mfg
robert
wo soll ich denn das gebläse unterbringen?!?
und woher bekomm ich dann die frischluft?!
die orig- öffnungen in der stirmwand wollt ich mit edelstahlblechen verschliessen!?
und am blech fummel ich an dem nix rum!!
in meinem GTE hab ich das E-kadett gebläse samt blech hinter der spritzwand untergebracht, da war das alles kein problem!
versteh nicht warum das so wichtig ist! mein halbklimaautomatik läuft doch immer ( im sommer heiß, im winter kalt )
wenns feucht wird darf/will ich eh nimmer fahren, und wenns regnet such ich auch nur die nächste brücke. da kann beschlagen
schon klar, das is dem prüfer egal.
is aber auch extra lästig, das beim D das gebläse so ein riesen kasten ist!!
und warum muß das beim cabrio nich sein?? wenn da das verdeck zu ist, is die hütte auch dicht, und die scheiben können beschlagen!
also bei mir gingen die leisten ganz locker ab, das gummiteil mit gefühl abgezogen, den kleber mit waschbezin entfernt, anschliessend gleich aufpoliert (damit der benzin nix verfärbt) und fertig
wie das sonax-zeug genau heißt weiß ich momentan ned genau, sieht aus wie so ne schuhcremeflasche/tube, nur das schwämmchen das drann ist kannst vergessen, das is zu klein. ein normaler schwamm aus der küche is da besser, das ganze zügig auftragen, damits keine streifen gibt. das hält dann ca 3 monaten, dann gibts wieder helle stellen, aber is ja in ein paar minuten wieder aufgefrischt.
mit dem is es dann richtig schwarz, nicht so dunkelgrau.
sieht dann schon gut aus! muß mal suchen, ich hab noch fotos von meinem E
mfg
robert
hallo!!
sieht wirklich schon fein aus, würde noch die gummi-seitenleisten runter machen, und die stoßstangen neu schwärzen (das sonax-zeug is ganz gut). dann is er denzent, aber doch ganz proper