Beiträge von Andi´SR

    Die Querträgerboden"wanne" habe ich vom Kadett E auch hier, ist in 1,75 mm Blech gefertigt.


    Das Blech in der "Mitte" hat 1,5 mm.

    Eine Zeichnung von der Bodenwanne ist für meine Begriffe sehr wichtig um die Gewindebohrungen später an der Stelle zu haben wo sie sein sollen wenn man keine (selbstgebaute ) Rahmenlehre hat. Die Einstellmöglichkeiten der Lenkung sind ja beim Kadett praktisch nicht gegeben. Hoffe ich habe das richtig wiedergegeben.


    Andreas

    Hallo Bernd,

    ohne das ich jetzt bei mir gemessen habe, sollten es im Bereich der Schweissmuttern 2mm Bleche sein.

    Deine Reparaturen haben den Bereich ohnehin ja nicht gerade gestärkt, siehe die Anmerkung von Juppes Schmiede.

    Der Bereich muss schon recht grosse Kräfte aufnehmen.

    Ich habe einen intakten Querträgerboden in Wuppertal liegen, kann in den nächsten Tagen auch Bilder machen.

    Interessanterweise arbeite ich hier praktisch zeitgleich am gleichen Problem.


    Ich würde auch immer noch Schweissprimer bei den Blechdoppelungen verwenden und vorher alles was Rost ist mit Pelox oder Reinigungsscheiben abtragen.


    Andreas

    Ich halte es für nahezu unmöglich die Bereiche die jetzt schon geschlossen werden müssen sauber zu erreichen für


    Zuschnitt anpassen

    Farbe , Reste vom Kleber und Dämmung als Schweissvorbereitung entfernen

    der Schweissbrenner mit deiner Hand , Fixierung d. Reparaturblechs

    ggf. Punkte verputzen


    Weiterer Rost wird leider unter dem Lack sitzen. Mal mit dem Flachschaber prüfen ob sich weitere Lackinseln lösen.

    Das Bild auf dem dein Bremspedal zu sehen ist : Da sind zwei weitere Löcher, ist das ein Riss unterhalb der Stehbolzenaufnahme Lenkgetriebe?


    Grüße

    Andreas

    Hallo Bernd,


    was da noch alles an (Rest) Rost zu sehen ist, bedeutet das alles was an Technik noch vor bzw. hinter der Spritzwand zu finden ist raus muss für eine halbwegs gescheite Reparatur. Was du da beiflickst kommt in einem Jahr an anderer Stelle hoch. Wenn du noch einige Jahre was von dem D haben möchtest kommst du wohl an einem Austausch der gesamtem Spritzwand nicht herum.


    Alles ausbauen , alten Lack runter und dann entscheiden bzw. jetzt schon gross denken und flächig neues (gebrauchtes) Blech einplanen.

    Ich möchte Dir den Mut nicht nehmen aber das sieht halt nicht gut aus und das ist kein Schweller den du in zwei Jahren wieder machen kannst...


    Viel Erfolg!

    Andreas

    Ich habe an meinem E auch schon erkennbar Rost in diesem Bereich aber noch TÜV konform.

    Ich habe meinen Hohlraum da schon recht stark angegriffen mit "FluidFilm" über die verschiedenen Bohrungen behandelt. Dieser Roststopper funktioniert lt Herstellerangabe noch bei stärker angegriffenen Blech, während andere Produkte wie zb. der Mike S. nur bei geringerem Rostbefall zuverlässig funktionieren.


    Wenn du den Wagen noch weiter nutzt macht eine Konservierung oder ein Roststopper in diesem Bereich immer Sinn, besser spät als nie.


    Wie schwer der Hohlraum angegriffen ist findest du nur über ein Endoskop heraus , oder eben von unten den Unterbodenschutz entfernen, denn der Unterbodenschutz hält alles zusammen und verdeckt trügerisch für den Laien.


    Andreas

    Zurück zur Ausgangsfrage:


    da Du den Rost niemals ganz entfernen können wirst wäre meiner Ansicht nach ein überstreichbarer Rostsstopper wie zb. Fertan oder Brunox Epoxy das richtige. Lies mal bei den Handlungsempfehlungen beim Korrosionsschutz Depot nach.


    Sonst liegst Du schon richtig : im Motorraum die Dämmung der Spritzwand demontieren oder lokal anheben. Da wird unter dem Lack ja auch Rost zu finden sein. Auch diesen entfernen bzw. chemisch abbinden und mit Lack wieder schön machen.

    Owatrol stoppt zwar den Rost vorübergehend aber du kannst ja nicht überlackieren so weit ich weiss ( ggf. mit Brantho 3in1 ) aber da müsste ich auch noch mal nachlesen.


    Was die Querlenkeraufnahme angeht : ich würde um die Aufnahme am Unterboden den Unterbodenschutz entfernen um zu ermitteln ob er schon durch ist.

    Dann liegt es an dir das Projekt abzubrechen oder mit einem gewissen Aufwand die Stelle instandzusetzen.


    Grüße Andreas

    Hallo Kadett D XE

    ich habe eine Tür abzugeben , nur ein wenig Rost in der Falz, und leider mit Bohrlöchern aussen von den Engelmännern.

    Die kommen aber ggf ja bei dir wieder zum Einsatz.


    Bei Interesse bitte per PN Kontakt aufnehmen.

    Wenn ich Johannes richtig verstehe sucht er nach einer Einschätzung für den Kaufpreis, bzw. nach dem Marktpreis für das restaurierte Fahrzeug.

    Ohne das man das Fahrzeug besichtigt hat ist das natürlich schwer, aber ich würde höchstens 800 € bieten. Der Aufwand ist doch enorm selbst wenn man selbst praktiziert.


    Ich sage sicher nichts falsches wenn ich behaupte das wirklich optisch & technisch gute fahrbereite 1,6 SR 10-12 Tsd erzielen können.


    ca 9000 € sind bei der Restauration schnell weg insbesondere wenn der Wagen Neulack braucht und danach sieht es aus.


    Aber wie Strahli schon sagt dann ist es schon ein sehr seltenes Modell der Kadett D Familie welches man der Nachwelt erhält, wenn er original bleibt. Aber es spricht auch nichts dagegen ihn mit 2 L Motorisierung auszustatten die Gene bringt er ja mit.


    Grüße, Andreas

    Hallo liebe Kadett Freunde,


    ist wahrscheinlich eine dumme Frage aber wie bekomme ich die Türen aus der Karosserie? Von unten lässt sich der Niet nicht treiben.

    Wenn er aufgetrennt wird gibt es die noch irgendwo? Aufbohren ? Im Werkstatthandbuch leider kein Hinweis. Ich meine den Niet am Band an der A Säule.


    Vielen Dank für eure Hinweise.

    Andi