Beiträge von Andi´SR

    Hallo AnGee,


    ja Oldtimer Hobby = Schrauberhobby. Wenn absehbar keine weiteren Mängel behoben werden müßen dann gib den Wagen eine 2. Chance.


    Wegen der Schwierigkeiten auch mal ein älteres Fahrzeug in der Werkstatt unterzubringen, haben viele Fahrzeuge einen gewissen Rückstau in der Pflege. Die Teile aber sind oft sehr erschwinglich im Vergleich zu Ersatzteilpreisen von neueren Autos.

    Du hast nun verschiedene Möglichkeiten die meine Vorredner ja schon angeschnitten haben.

    Hast du dich evt. mal in einer anderen Werkstatt beraten lassen?


    Wenn du künftig selbst etwas mehr selbst machen möchtest dann ist eine Garage mit der Erlaubnis zur Reparatur von KFZ schon vonnöten.

    Werkzeug ist meist günstig zu bekommen - nach oben gibts wie immer kaum Grenzen. Spezielle Werkzeuge sind nur selten nötig.


    Hervorragende Hilfe findest du in den Rep. Anleitungen als Buch von H- R. Etzold. Selbst wenn du dich nur mal ein wenig einliest bekommst du schon ein Gefühl für Technik und Umfang. Die Bücher bekommst du bei den üblichen Verkaufsplattformen günstig vor allem, wenn das Buch auch selbst mal in der Werkstatt war.

    Hier im Forum kannst Du Beschreibungen für Reparaturen finden oder auch aus den längst beantworteten Treads dich einlesen.


    Bei Fragen einfach hier fragen.

    Wenn Dich jemand fragt wann du endlich ein neues Auto kaufst, schenk ihm ein Lächeln.


    Viel Erfolg!

    Andreas

    N Abend in die Runde,


    nochmals zum Thema Zierleisten kleben :

    da ich an meiner Klapperkiste wie ich meinen Kadett nenne, auch Zierleisten neu aufkleben möchte fand ich die Sache mit dem Primer sehr interessant. Allerdings steht in der Produktbeschreibung das dieser Primer der hier angesprochen wird (3M 4298 UV) nicht für PVC geeignet ist. Aber genau aus diesem Kunststoff sind die Leisten ja gefertigt.

    Es geht um einen Kadett E von 1987, Leisten sind teils Repro, teils NOS.


    Hat jemand mit diesem Primer schon gearbeitet? Wär zu schade fürs Geld wenn doch wieder alles löst.


    Andreas

    Eine mögliche Bezugsquelle für die sehr seltenen M7 Schrauben wäre : online-schrauben.de


    Die haben M7x25, allerdings nur in Festigkeitklasse 12.9


    Eine M7 Schraube hat aussen über die Gewindespitzen gemessen allerdings nur so 6,9 mm eine M8 nur 7,9 mm

    Und ja richtig : das M steht für metrisches Gewindeprofil. Warum sollte am Kadett zölliges Gewinde sein?


    Grüße

    Andreas

    Die Querträgerboden"wanne" habe ich vom Kadett E auch hier, ist in 1,75 mm Blech gefertigt.


    Das Blech in der "Mitte" hat 1,5 mm.

    Eine Zeichnung von der Bodenwanne ist für meine Begriffe sehr wichtig um die Gewindebohrungen später an der Stelle zu haben wo sie sein sollen wenn man keine (selbstgebaute ) Rahmenlehre hat. Die Einstellmöglichkeiten der Lenkung sind ja beim Kadett praktisch nicht gegeben. Hoffe ich habe das richtig wiedergegeben.


    Andreas

    Hallo Bernd,

    ohne das ich jetzt bei mir gemessen habe, sollten es im Bereich der Schweissmuttern 2mm Bleche sein.

    Deine Reparaturen haben den Bereich ohnehin ja nicht gerade gestärkt, siehe die Anmerkung von Juppes Schmiede.

    Der Bereich muss schon recht grosse Kräfte aufnehmen.

    Ich habe einen intakten Querträgerboden in Wuppertal liegen, kann in den nächsten Tagen auch Bilder machen.

    Interessanterweise arbeite ich hier praktisch zeitgleich am gleichen Problem.


    Ich würde auch immer noch Schweissprimer bei den Blechdoppelungen verwenden und vorher alles was Rost ist mit Pelox oder Reinigungsscheiben abtragen.


    Andreas

    Ich halte es für nahezu unmöglich die Bereiche die jetzt schon geschlossen werden müssen sauber zu erreichen für


    Zuschnitt anpassen

    Farbe , Reste vom Kleber und Dämmung als Schweissvorbereitung entfernen

    der Schweissbrenner mit deiner Hand , Fixierung d. Reparaturblechs

    ggf. Punkte verputzen


    Weiterer Rost wird leider unter dem Lack sitzen. Mal mit dem Flachschaber prüfen ob sich weitere Lackinseln lösen.

    Das Bild auf dem dein Bremspedal zu sehen ist : Da sind zwei weitere Löcher, ist das ein Riss unterhalb der Stehbolzenaufnahme Lenkgetriebe?


    Grüße

    Andreas

    Hallo Bernd,


    was da noch alles an (Rest) Rost zu sehen ist, bedeutet das alles was an Technik noch vor bzw. hinter der Spritzwand zu finden ist raus muss für eine halbwegs gescheite Reparatur. Was du da beiflickst kommt in einem Jahr an anderer Stelle hoch. Wenn du noch einige Jahre was von dem D haben möchtest kommst du wohl an einem Austausch der gesamtem Spritzwand nicht herum.


    Alles ausbauen , alten Lack runter und dann entscheiden bzw. jetzt schon gross denken und flächig neues (gebrauchtes) Blech einplanen.

    Ich möchte Dir den Mut nicht nehmen aber das sieht halt nicht gut aus und das ist kein Schweller den du in zwei Jahren wieder machen kannst...


    Viel Erfolg!

    Andreas

    Ich habe an meinem E auch schon erkennbar Rost in diesem Bereich aber noch TÜV konform.

    Ich habe meinen Hohlraum da schon recht stark angegriffen mit "FluidFilm" über die verschiedenen Bohrungen behandelt. Dieser Roststopper funktioniert lt Herstellerangabe noch bei stärker angegriffenen Blech, während andere Produkte wie zb. der Mike S. nur bei geringerem Rostbefall zuverlässig funktionieren.


    Wenn du den Wagen noch weiter nutzt macht eine Konservierung oder ein Roststopper in diesem Bereich immer Sinn, besser spät als nie.


    Wie schwer der Hohlraum angegriffen ist findest du nur über ein Endoskop heraus , oder eben von unten den Unterbodenschutz entfernen, denn der Unterbodenschutz hält alles zusammen und verdeckt trügerisch für den Laien.


    Andreas

    Zurück zur Ausgangsfrage:


    da Du den Rost niemals ganz entfernen können wirst wäre meiner Ansicht nach ein überstreichbarer Rostsstopper wie zb. Fertan oder Brunox Epoxy das richtige. Lies mal bei den Handlungsempfehlungen beim Korrosionsschutz Depot nach.


    Sonst liegst Du schon richtig : im Motorraum die Dämmung der Spritzwand demontieren oder lokal anheben. Da wird unter dem Lack ja auch Rost zu finden sein. Auch diesen entfernen bzw. chemisch abbinden und mit Lack wieder schön machen.

    Owatrol stoppt zwar den Rost vorübergehend aber du kannst ja nicht überlackieren so weit ich weiss ( ggf. mit Brantho 3in1 ) aber da müsste ich auch noch mal nachlesen.


    Was die Querlenkeraufnahme angeht : ich würde um die Aufnahme am Unterboden den Unterbodenschutz entfernen um zu ermitteln ob er schon durch ist.

    Dann liegt es an dir das Projekt abzubrechen oder mit einem gewissen Aufwand die Stelle instandzusetzen.


    Grüße Andreas

    Hallo Kadett D XE

    ich habe eine Tür abzugeben , nur ein wenig Rost in der Falz, und leider mit Bohrlöchern aussen von den Engelmännern.

    Die kommen aber ggf ja bei dir wieder zum Einsatz.


    Bei Interesse bitte per PN Kontakt aufnehmen.