Beiträge von Andi´SR

    Guten Morgen,

    die Felgen sind vom Sondermodell Corsa des Kadett D. Soweit ich mich erinnere waren die zweifarbig silber/ gold lackiert.

    Einfarbig silber waren diese Felgen bis Sommer 83 Serie beim SR.

    Dürften nicht so einfach zu lackieren sein, wegen ihrer Struktur.

    Ein Felgenprofi nimmt 150 - 200 € pro Stück dann sind sie aber wie neu.

    Grüße

    Andreas

    Hallo Johannes,

    ich suche von der Heckklappe an der Limosine das Anschlusskabel der Heizung. Es reicht vom Anschluss unten und endet mit einem Kabelschuh an der Heizdrähten. An dieser Stelle ist bei mir die Hartplastik Isolierung krümelig X/ .

    Grüße Andreas

    Hallo Bernd,


    oben unter dem Dämpfergummi bleibt ja das Wasser, Salze und Sand zurück ein idealer Nährboden für Rost die wegen der Einbaulage nicht durch den Fahrtwind mal eben abtrocknen. Ich habe die Rep. auch schon durchgeführt wie es User Andreas beschrieben hat. Der Schaden war nicht so groß wie bei dir aber es war erforderlich.

    Ich habe meinen Ersatz aus einem Schlachter. Zuvor habe ich mir das Teil von einem Kadett E beschafft und musste feststellen das die Bohrung deutlich größer ist. So musste ich noch ein weiteres kaufen. Wenn du ein Teil beschaffst achte darauf das die Bohrung nur so gross ist das die Kolbenstange durch die Bohrung passt.

    Warum die Bohrung in dem einem Teil deutlich größer ist konnte ich bisher nicht feststellen.

    Von daher bin ich nicht sicher ob die Federbein Aufnahme immer gleich ist.

    Evt habe ich noch eine Federbeinaufnahme liegen, welche Seite tut denn weh?.

    Andreas

    Hallo AnGee,


    ja Oldtimer Hobby = Schrauberhobby. Wenn absehbar keine weiteren Mängel behoben werden müßen dann gib den Wagen eine 2. Chance.


    Wegen der Schwierigkeiten auch mal ein älteres Fahrzeug in der Werkstatt unterzubringen, haben viele Fahrzeuge einen gewissen Rückstau in der Pflege. Die Teile aber sind oft sehr erschwinglich im Vergleich zu Ersatzteilpreisen von neueren Autos.

    Du hast nun verschiedene Möglichkeiten die meine Vorredner ja schon angeschnitten haben.

    Hast du dich evt. mal in einer anderen Werkstatt beraten lassen?


    Wenn du künftig selbst etwas mehr selbst machen möchtest dann ist eine Garage mit der Erlaubnis zur Reparatur von KFZ schon vonnöten.

    Werkzeug ist meist günstig zu bekommen - nach oben gibts wie immer kaum Grenzen. Spezielle Werkzeuge sind nur selten nötig.


    Hervorragende Hilfe findest du in den Rep. Anleitungen als Buch von H- R. Etzold. Selbst wenn du dich nur mal ein wenig einliest bekommst du schon ein Gefühl für Technik und Umfang. Die Bücher bekommst du bei den üblichen Verkaufsplattformen günstig vor allem, wenn das Buch auch selbst mal in der Werkstatt war.

    Hier im Forum kannst Du Beschreibungen für Reparaturen finden oder auch aus den längst beantworteten Treads dich einlesen.


    Bei Fragen einfach hier fragen.

    Wenn Dich jemand fragt wann du endlich ein neues Auto kaufst, schenk ihm ein Lächeln.


    Viel Erfolg!

    Andreas

    N Abend in die Runde,


    nochmals zum Thema Zierleisten kleben :

    da ich an meiner Klapperkiste wie ich meinen Kadett nenne, auch Zierleisten neu aufkleben möchte fand ich die Sache mit dem Primer sehr interessant. Allerdings steht in der Produktbeschreibung das dieser Primer der hier angesprochen wird (3M 4298 UV) nicht für PVC geeignet ist. Aber genau aus diesem Kunststoff sind die Leisten ja gefertigt.

    Es geht um einen Kadett E von 1987, Leisten sind teils Repro, teils NOS.


    Hat jemand mit diesem Primer schon gearbeitet? Wär zu schade fürs Geld wenn doch wieder alles löst.


    Andreas

    Eine mögliche Bezugsquelle für die sehr seltenen M7 Schrauben wäre : online-schrauben.de


    Die haben M7x25, allerdings nur in Festigkeitklasse 12.9


    Eine M7 Schraube hat aussen über die Gewindespitzen gemessen allerdings nur so 6,9 mm eine M8 nur 7,9 mm

    Und ja richtig : das M steht für metrisches Gewindeprofil. Warum sollte am Kadett zölliges Gewinde sein?


    Grüße

    Andreas

    Die Querträgerboden"wanne" habe ich vom Kadett E auch hier, ist in 1,75 mm Blech gefertigt.


    Das Blech in der "Mitte" hat 1,5 mm.

    Eine Zeichnung von der Bodenwanne ist für meine Begriffe sehr wichtig um die Gewindebohrungen später an der Stelle zu haben wo sie sein sollen wenn man keine (selbstgebaute ) Rahmenlehre hat. Die Einstellmöglichkeiten der Lenkung sind ja beim Kadett praktisch nicht gegeben. Hoffe ich habe das richtig wiedergegeben.


    Andreas