Beiträge von Turbospeedy

    Ich glaube eher da wurde dir ein Bär aufgebunden, überleg mal wieviele
    Autos mit gebördelten Kanten unterwegs sind, dann bekomme mal raus
    wieviele davon einen Unfall hatten die durch diese (mangelnde Festigkeit)
    entstanden sind, dazu sei gesagt das jedes Fahrzeug anders versteift ist auch am Radlauf und jetzt überlege mal weiter und denke an die Autos mit
    halben Kunststoff Stoßis die werden dann auch verboten oder wie, wenn muß
    der Typ reichlich Geld haben diese Tests durchzuführen und zweitens
    müßte er viele Autoradläufe testen.


    MfG
    Turbospeedy

    Da dank ich dir aber für diesen ausführlichen Bericht, jetzt weis ich sogar
    bissel mehr über Öl, das mit den Hydros hätte ich auch so bescheiben können
    aber ich wollte ncith so weit ausholen, außerdem soll das hier ja nicht ein
    zu eingemachter Thread werden ;)


    MfG
    Turbospeedy

    Das hört sich ja richtig heftig an, warum ist der denn abgeschmiert?


    Ich mag dir ja keine Angst machen aber,
    weis deine Versicherung das dort ein Motor eingebaut wurde den es nicht im
    Kadett gegeben hat? Die meisten möchten das nämlich schon wissen, da
    das Unfallrisiko steigt bei mehr Leistung und man teilweise höher gestuft wird.
    Ist halt Versicherungsabhängig, wenn nicht kann man Pech haben das sie
    den ganz normlaen Zeitwert nehmen von deiner orig. Karosse und das wars
    dann, bei Motorumbauten also immer erst mit der Versicherung rücksprache
    halten.



    MfG
    Turbospeedy

    Kadett E GSI 16V
    Selbst das 0w40 ist frei gegeben für den XE, überall hat ein Motor Ölverlust
    allein schon in der Laufbahn bleibt ein hauch davon und verbrennt.
    OK ein 0w hau ich mir höchstens im Winter in meinen 1,4er aber 5w
    paßt immer, sehr gute kaltlaufeigenschaften die bei meinen Autos einen
    Verbrauchsrückgang von 0,5-,075ltr auf 100km brachten und nichtmal
    der Ölverbrauch stieg im gegensatz zum 15w Öl.


    @Der Chaot
    kannst bedenkenlos ein 5w40 dort rein füllen, wenn der Motor schon
    über 200tkm runter hat und noch alles original ist, dann könnte es gut sein
    das evtl der Verbrauch steigt, da hilft dann nur Kompressionstest sollte
    der OK sein, könnten es ein paar ausgenudelte Schaftdichtungen sein,
    aber wie gesagt kann- muß aber nicht.
    Wichtig ist auf jedenfall den alten Kram daraus zu spülen erst recht wenn
    der noch nie auseinander war.


    MfG
    Turbospeedy

    Ich habe deinen Text folgendermaßen verstanden und zwar das bei kaltem
    Motor nicht so dünnes Öl nehmen sollst da es sonst wegdrückt.


    Zum Öl
    Die erste Zahl je kleiner desto dünner im kaltstart somit auch schneller an
    engen Stellen wobei der Ölfilm relativ beständig ist auf Teilen, die zweite
    Zahl gibt an wann der Ölfilm abreißt je höher desto gut, deswegen im
    LET auch ein 50 oder 60er Öl nehmen da die Laderwelle um die 90tausend
    Touren macht und sehr heiß werden kann.Ich glaube so im etwa war
    das mit dem ÖL, kurz gesagt.


    Hydrostößel
    Ein Bauteil das mit Öl gefüllt wird während Ventil geschlossen, beim öffnen
    Nocke drückt drauf schliest sich ein Ventil, Öl läßt sich nicht kompremieren
    und das Ventil öffnet sich, Vorteil gegenüber mechanischen Ventiltrieben-
    Kein Spiel, braucht man nicht nachstellen, Nachteil bei hohen Drehzahlen
    kollabieren Hydros ca 8000U/min ich hoffe das reicht in dieser kurzform?


    Folgedessen auch das 5w Öl da der Hydro sich schneller füllen kann als
    mit (dickerem) ÖL und meist ist das klackern schneller weg als mit 10w
    wenn ich es nicht selbst gehabt hätte würde ich es auch nicht schreiben
    hab eine Saison Castrol 10w60 gefahren kaltstart Hydros klackerten,
    dieses Jahr wieder das gute Mobil1 5W50 und ruhe beim kaltstart,
    genau wie in den Jahren vor diesem drecks Castrol.



    MfG
    Turbospeedy

    Jetzt überdenke deine aussage aber nochmal mit den Maßtoleranzen und
    dem rausdrücken! Das würde ja bedeuten das wenn das Öl warm ist
    immer weggedrückt wird ;)
    Ob Kaltlauf oder warmlauf der Druck ist gleich, lediglich die Spaltmaße
    ändern sich durch die Temp ausdehnung und das auch nur gering und
    im Betriebswarmen Zustand ist das Öl eh dünn, habe selbst 0w40 im
    1,6er winterasci gefahren der brauchte grad mal 0,5ltr auf 3000km und hatte
    irgendwas bei 145tkm gelaufen, selbst im LET habe ich das 0w40 von Mobil1
    gefahren mit knapp 0,5 ltr auf 2000km das finde ich mehr als OK und jetzt
    100tkm weiter fahre ich immer noch ein 5w50 Öl und brauche knapp
    0,5ltr auf 4000km einzige unterschied der Kopf ist damals überholt
    worden.


    MfG
    Turbospeedy

    Solang sich der Öldruck innerhalb von 5sek aufbaut ist alles OK,
    Nimm mal ein dünneres Öl sprich 5w40 das ist schneller an den Schmierstellen
    da es im kaltlauf flüssiger ist als ein 10w, mach das aber mal mit dem Diesel
    im Öl, dann ist der Motor von innen auch mal ein bißchen sauberer, bevor
    das neue Öl dort hinein kommt.


    MfG
    Turbospeedy

    Quatsch Hydros wechseln, meine klackerten auch solang bis der Öldruck
    aufgebaut war und das lag nur am Castrol 10w60 das mistzeugs, habe jetzt
    wieder das gute Mobil1 drin und da klappert nichts mehr.


    Wechsel mal Öl und Filter und mache mal ein 5w40 rein, am besten bissel Öl
    ablassen und 0,5liter diesel in den motor kippen, dann laß ihn mal 3min
    im standgas laufen (Motor sollte kalt sein) danach Ölwechsel,
    dann solltest auch den größten Öldreck mit raus bekommen.


    Die Hydros gehen eh selten kaputt, ich würd mir erst gedanken
    über einen wechsel bei ständigem klackern machen.


    MfG
    Turbospeedy

    Also dein Radarsensor kannst ruhig in die Mittelkonsole bei der Handbremse
    hinsetzen der geht bestimmt durch die Sitze (bei mir auch) und den +
    Schocksensor legst auch da hin nimmst ein kleines Brett legst es unterm
    Teppich und schon kannst beide Sensoren drauf anschrauben.


    MfG
    Turbospeedy