Beiträge von peter_AM

    Hallo zusammen,

    bei meinem Kadett E Caravan (1,6i Kat, Bj.1990) muss ich die Hinterachse ersetzen, hat eine Trommelbremse. Sie ist aber schwer zu bekommen, es soll jedoch auch die vom Astra F passen.

    Hat damit schon jemand Erfahrung ? Sind die Teilenummern, wenigstens vom Achskörper, gleich ? Passen die Radaufnahmen vom Kadett ?

    Viele Grüße, Peter

    Hallo CHA-OT,

    vielen Dank für den Hinweis auf den Astra F, vielleicht gibt es hier etwas brauchbares am Schrottplatz. Die eingebaute Achse sollte noch einige Zeit halten, daher denke bitte im Sommer an mich (wäre nicht so weit weg CHA ? - AS).

    Hallo Nick,

    das klingt gut, vielen Dank für Deine prompte Antwort. Allerdings ist Dein Standort sehr weit entfernt von mir hier in NO-Bayern. Sollte sich sonst nichts ergeben, dann würde ich die Hinterachse gerne nehmen. Bitte noch etwas aufheben.

    Viele Grüße, Peter

    Den Sitzen und Kopfstützen könnte eine Reinigung mit Polsterschaum gut tun. Daneben hat sich eine Schale mit gemahlenem Kaffee seit Jahren bewährt. Nimmt sehr schnell die üblen Gerüche auf, Wechsel so alle 6 Wochen sollte reichen. Das duftet dann auch schön frisch, wesentlich besser als ein Duftbaum ... .

    So schwierig ist der Bereich um die Sonnenblenden nicht. Sicher, die vordere Kante ist etwas eigen, die habe ich mit vielen Wäscheklammern gehalten. Innen einen stabilen Karton beilegen damit es keine Druckstellen gibt, dazu eine Folie als Trennung. Die Verkleidung der A-Säule verdeckt kritische Bereiche, die schwarzen Punkte der Frontscheibe auch. Ich habe damals in der Mitte des Daches angefangen und ca. 40cm breite Streifen, abwechselnd nach beiden Seiten, verklebt.

    Einfach angehen, wird schon !

    Habe das bei meinem E - Caravan vor 6 Jahren auch schon gemacht. Schön vorsichtig arbeiten, denn der Träger ist so lausig wie ein Eierkarton und reißt schnell ein. Alle nicht belegten Durchbrüche habe ich zu gemacht und später den Stoff darüber gezogen, dann sind es nicht so viele Aussparungen. Den Rand vom Karton verstärkt. Himmelstoff mit Schaumgummi kaschiert gibt es bei eBay in vielen Ausführungen. Beim Kleber aufpassen, unter dem Dach kann es sehr warm werden und dann lösen sich manche Kleber wieder. Ich habe einen Montagekleber verwendet der min. 60 Grad C aushält, der trocknet auch langsamer. Aufgetragen wird er mit einer Zahnspachtel in kleineren Flächen. Einige Sandsäckchen (500g) und Leimklammern halten den Stoff in der Form. Vorsicht: Druckstellen auf der "Sichtseite" vermeiden. Bei der Gelegenheit auch gleich die Verstärkung des Daches auf festen Sitz kontrollieren, die ist nur geklebt. Der Kleber verhärtet mit der Zeit, wird spröde und gibt nach.

    Viel Erfolg, Peter

    Hallo Thomas,

    wie C16-NZ schon schrieb ist das eine Aufgabe für den Motorenbauer. Pleuellager müssen 100 % passen, die sind mit der Kurbelwelle eingeschliffen. Ich mache viel am Motorrad und am Auto, aber solche Arbeiten überlasse ich lieber einer Zylinderschleiferei. Du könntest ja mal anfragen, dann den Motor ausbauen und dort begutachten lassen - vielleicht ohne Zylinderkopf. Nur am Lager wackeln, oder am Pleuel ziehen bringt nichts. Falls der Motor noch läuft, halte ich es für günstig den Öldruck zu messen. Das lässt schon Rückschlüsse auf mögliche Lagerschäden zu. Öldruck im kalten und warmen Zustand, im Leerlauf und bei ca. 4000 U/min.

    Viel Erfolg, Peter