Beiträge von Gisinog

    tja, da haste wohl ein problem.
    weil um die dichtungen geschmeidig zu halten muss eben was schmieriges drauf.
    ob du jetzt talkum oder silikonspray nimmst ist egal, ich finde silikonspray sehr gut dafür.
    und wenn du nur die dichtungen einsprühst zieht das ja nach ein paar tagen ein, und dann schmiert auch nichts mehr.

    ich hab nen aludeckel drauf, und sehe auch immer das spuren aussen unterm deckel sind, als würde da wasser oder benzin austreten.
    kann gut sein das der nicht so gut dicht hält wie der originale

    sehts mal so, da lernt man wenigstens das schweissen! wenn auch zwangsweise.


    und andere autos rosten auch, wenn auch nicht so stark, aber was soll opel da machen, das war eben die lopez-zeit damals, sparen sparen sparen, und jetzt haben wir den schlechten ruf das opel immer rostet.
    jetzt, da es wieder aufwärts geht (siehe autobild: opel beste deutsche automarke) kommen die amis von GM und meinen sie müssen wieder sparen, und werke schliessen und leute entlassen, gerade jetzt. die wollen wohl den aufschwung gleich wieder zerstören, wie kann man nur so .... sein


    aber back on topic:


    das mit den ablaufschläuchen ist wirklich ein graus! das gabs ja schon zu manta zeiten, das die schläuche einfach zu kurz sind und das wasser direkt in die a-säule läuft.... 20 jahre nix daraus gelernt. klar, denn wenn der manta das rosten beginnt ist der kadett schon lange auf dem markt.


    zu den cabrios sagt man ja immer das die angeblich besser geschützt sind, da die bei bertone nach dem einschweissen der verstärkungsbleche usw. nochmal versiegelt wurden. da könnte schon was dran sein, denn meins ist auch fast rostfrei.
    hab auch noch kein so richtig fertiges cab gesehen, also verglichen mit nem CC

    tja, wie einfach das ist kann ich dir nicht sagen, wenn du noch nie nen sitz abgezogen hast dann isses schon etwas schwieriger. normalerweise is das kein prob, ist halt nur aufwändig, weil sitz ausbauen, und überzüge runter, klammern aufzwicken usw. und dann wieder zusammenbauen.


    ich selbst habs zwar schon öfter gemacht, aber an meine eigenen champions traue ihc mich nicht ran, weil das leder das glaube ich nichtmehr ohne schäden überstehen wird.


    ansonsten, heizung drunter, und halt anschliessen => warmer hintern!

    also in meinem gsi-cab ist einer drin.
    ist so ein grüner flacher stecker


    @darkangel


    ja ich denke schon, benutz am besten mal die suche, das hatten wir schon irgendwo mal, da hats geheisen das bei den letzten der stecker drin lag, bin mir aber nichtmehr sicher jetzt.
    ob die sensoren dann auch schon drin sind, weis ich nicht


    na und ist der quadratisch oder doch eher rechteckig? na?
    und die form der uhr hat er auch nicht.


    den in nen kadett e einzupassen dürfte schwierig sein, da er ja sonst entweder oben heraussteht, oder unten in den radioschacht hereinhängt.
    den gabs wohl nie standart in nem e-kadett, ausser dein kollege hat standart ab werk nen vectra oder omega-a armaturenbrett drin

    wie du weist nicht ob du sie richtig zusammengesteckt hast?
    du hast doch den segering auseinandergedrück um das gelenk abzubekommen oder? ja und danach einfach wieder draufstecken und kontrollieren ob der seegering wieder eingerastet ist. das wars.


    wieso sollte es da ne unwucht geben?
    ne unwuch haste nur wenn du den wagenheber unter so ner achswelle ansetzt und sie danach wie ne banane aussieht.


    wie sich ne unwuch bemerkbar macht? keine ahnung, wahrscheinlich rüttelt das ganze auto, und irgendwann gibt ein teil nach, entweder der achschenkel oder dein getriebedifferenzial. keine ahnung