Beiträge von Hyanius

    DreamOpel ,Das war schon immer so, aber logisch wär es andersrum besser geschützt.


    Frisco-2.0 ,das wäre schlimmstenfalls ohne große neu Programmierung oder sowas austauschbar , oder ?


    Dann werde ich jez einfach mal den Temperatursensor austauschen, und das Steuergerät umdrehen, und schauen, ob der Fehler erneut Auftritt. Kann man die Fehler aus dem Steuergerät irgendwie löschen ?

    Die Leitung für die Heckscheibe läuft links am Dach lang, die war undicht, da hab ich eine neuen am schweller lang hinter gezogen. Mein Steuergerät ist aber eh im Beifahrerfußraum , völlig trocken und ohne sichtbare beschädigung.

    Servus zusammen,

    nach länger störungsfreier Zeit, hab ich nun ein Problem . Ich musste gestern etwas mit dem Anhänger abholen, der Kadett spuhlte die 160 km brav ab und nach dem abhängen gab es einen Starken Regenschauer. Beim wieder starten am Abend ging dann die Motorkontrolleuchte flackernd an , die Drehzahl schwankte für 1-2 sek. dann ging der Motor aus. Beim nochmaligen Startversuch das gleiche.


    Jetzt heute nochmal Startversuch unternommen, springt an wie immer, MKL bleibt aus.

    Hab dann so einen Draht in den Auslesestecker gesteckt , und fehler 14, 15 und 42 rausbekommen =

    Kühlmitteltemperatursensor spannung zu niedrig, Kühlmitteltemperatursensor Spannung zu hoch , und "Bypass KI. C oder EST KI. A Ausfall" ?( .


    Die Kühlflüssigkeit war etwas zu wenig, und weil im Internet wer den selben Fehler hatte und gleichzeitig Ölverlust ,hab ich das auch gecheckt: knapp 2 Liter zu wenig ( ich Depp hatte immer einen extrem niedrigen Ölverbrauch, und daher die Kontrollen vernachlässigt ).

    Die Öldruckkontrollleuchte war zu keinem Zeitpunkt an.

    C 13 N Motor

    164800 km drauf

    Fährt wieder, als wäre nie was gewesen, aber ich kann mir keinen Reim drauf machen.


    Kann ich meinem Motor jetzt noch irgendwas was gutes tun, außer Ölwechsel (sowieso fällig)?

    Und was bedeutet diese kryptische Fehlermeldung ?

    Vllt. kann mir irgendwer weiterhelfen.


    Vielen Dank schonmal ,

    Magnus

    Super, vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich werd schauen,dass ich das bekomme.


    Die Schaltkulisse besorg ich bei Bedarf dann noch, hab aber auch mal irgendwo gelesen,dass das oft nur eine Kunststoffnase zum Rausfeilen ist, die den unterschied zwischen den Kulissen ausmacht (?)

    Hallo zusammen,

    ich bin ja vom Honda Jazz auf den Kadett E umgestiegen, und hab mich schnell an alle Umstellungen gewöhnt , das einzige was mir weiterhin konsequent und dauerhaft fehlt, ist ein fünfter Gang.


    Mein Bruder fährt morgen von Krefeld nach München, und könnte mir ein 5- Gang F-10 Getriebe von Kleinanzeigen aus Offenbach mitbringen .


    Weiß jemand ob das passen kann?

    Fahre den N13C mit Kat (Schaltgestänge über dem Rahmentunnel )


    Vielen Dank schonmal

    War heute sowieso beruflich in unserer Kreisstadt, hab dann, weil ich Zeit hatte ins Landratsamt reingeschaut. Es stellte sich raus, dass (da man den Kadett ja damals mit 14 Zoll Felgen bestellen konnte) im ersten Fahrzeugschein auch noch alle möglichen Ausnahmen und Einträge drinnstanden, die dan einfach in meinen Schein nicht mehr übernommen wurden (den alten hab ich vom Vorbesitzer nicht bekommen,also konnte ich das damals nicht prüfen)


    Sprich: das Landratsamt entschuldigte sich für ihren Behördenfehler und die Mitarbeiterin trug mir kostenlos noch zwei weitere 14 Zoll Radgrößen kostenlos ein .


    Und die 200€ die sich der Tüv dafür eingeschoben hätte werden gewinnbringend zu gleichen Teilen in ein 5-Gang-getriebe und kalte Hopfengetränke beim Wirt investiert.

    Hier gibts neues, daher schreib ich ,falls jemand irgendwann mal das selbe Problem hat (das Internet vergisst bekanntlich selten was)


    Problemstellungen ist ja bekanntlich, dass die Originalen Astra F 14 Zöller LY (von opel für den Astra und den Vectra getestet) keine ABE und keine KBA Nummer haben,und der Herr vom TÜV Süd da nicht helfen konnte/wollte.


    Auf gut Glück bei einem anderen Sachverständigen nochmal versucht, sah es ganz anders aus.Der Prüfer hatte Spaß am möglich machen,und einen interessierten Azubi dabei. Ca 40 Minuten lang haben die zwei die Datenbank gewälzt, alle Werte verglichen, und festgestellt,dass am Ende nur der Vectra in Frage käme, um eine vergleichbare Traglasten zu haben von der man ausgehen kann (Zitat: "die nicht ganz saubere Methode")


    Wenn ich jetzt mit den montierten Felgen zum Verschränkungs- und Felgenüberstandtest beim wohlwollenden Sachverständigen erscheine und 200€ auf den Tisch legen, kann ich sie mir "wahrscheinlich" beim LRA eintragen lassen.

    Leichte Abnutzungen sind da,aber auf den fotos schaut es wilder aus,als es sich anfühlt,wenn man mit dem Finger drüber fährt. Ich hab das Lager jetzt wieder zusammengepuzzlet (ca. 3 stunden dauert das,bis man den Trick raushat.Dann geht's minutenschnell😓)


    Jetzt steht in meinem schlauen Büchlein zum Anzugsdrehmoment der Kronenmutter 20Nm, dann nochmal 90° weiter, dann bis zum Splitloch zurück.Kann das so richtig sein ? kommt mir viel zu fest vor .