Beiträge von Kiwikeks

    ich kenn mich jetzt nicht im Detail damit aus, aber aus der Erfahrung weiß ich, das Asbestplatten keinen Staub von alleine produzieren. Das Haus meiner Eltern war an beiden Giebeln komplett mit Asbestschiefern verkleidet (DDR eben). Sollte deine Decke mit Asbestplatten verkleidet sein, so dürfe da nix passieren und das ganze auch nicht gefährlich sein. (Der Staub in der Halle/Scheune ist ganz normal den hast du überall).
    Der Asbeststaub entsteht erst wenn man die Platten bearbeitet. Also keine Panik :)

    Ich denke über die Federn sollte man vorn auch nicht mehr wie 60mm tieferlegen, da sonst wirklich kein oder kaum noch Federweg vorhanden ist und die restlichen 1 bis 1,5cm die man braucht kann man ja über die Federbeine realisiern. Die neuen Domlager bei mir haben sich auch schon wieder nur durchs stehen ganz gut gesetzt wie beim Stefan :P


    (das ganze gilt natürlich nicht für Gewindefahrwerke)

    "Der "Bilstein B6 Sport" Dämpfer ist ein Einrohr-Gasdruckdämpfer, der dafür konzipiert ist, sehr präzise die unterschiedlichsten Schwingungen zu dämpfen. Dort, wo der Öldämpfer schon nach kurzer Fahrt Ölschaum bildet und ein schwammiges Fahrgefühl erzeugt, arbeitet der Bilstein B6 Sport gleichbleibend, präzise und stabil. Der "Bilstein B8 Sprint" Dämpfer ist ein Einrohr-Gasdruckdämpfer, der speziell für tiefergelegte Fahrzeuge mit verkürztem Hub abgestimmt wurde. Auch er bietet alle Vorzüge des Bilstein B6 Sport Dämpfers."
    Quelle:http://www.bilstein.de/de/produkte/suche-service/faqs.html


    Das bedeutet für mich, das der B6 und der B8 identisch sind und der B8 eben nur die gekürzte Variante des B6 darstellt



    in diesem FAQ steht auch das mit den 30mm, da ansonsten die Vorspannung nicht gewährleistet ist. Ergo: das ist Fahrzeugabhängig und beim Kadett passiert bei 40mm noch nichts. Somit kannst du beruhigt deine B6 verbauen. Bei den B8 steht da das die auch nur bis 50mm Tieferlegung geeignet sind, was für mich ergibt das die B8 2cm gkürzer als die B6 sein werden. Das passt wiederrum zu meinen Gasdruckdämpferkentnissen.


    Also doch recht easy :P


    Edit: die B8 haben rebound und sind gar nicht gekürzt :) Deswegen ist auch dieser Umbau von B6 auf B8 sicherlich problemlos für den Hersteller.
    Alles Einheitsbrei ;)


    PS: im BMW hab ich übrigens auch die B6 mit HundR Federn 30mm

    Ich steck jetzt nicht so bei Bilstein "drin" aber wieso noch Geld bezahlen um die B6 bearbeiten zu lassen? da verkauf die doch und kauf dir gleich "kürzere"
    Ich weiß jetzt auch nicht ob die die wirklich einkürzen oder nur den Hub verringern.


    Und denkt ma logisch: wie will denn Bilstein Vorgaben wie diese 40mm außerkraftsetzen wenn sie doch gar nicht vom Dämpfer abhängig sind? Das ist doch nur von den verbauten Federn abhängig. Wenn die B6 genau die selbe Länge wie der Seriendämpfer bzw deine jetzigen Dämpfer haben, dann kanst du die bedenkenlos verbauen, es ändert sich doch nichts.


    Ich hab bei meiner 60/40 Tieferlegung übrigens VA Koni-gelb 50mm und HA Koni-gelb 25mm verbaut.


    Übrigens sind diese "extrem" kurzen Dämpfer dann imer Öldruck und ich würde tippen das die B6 Gasdruck sind oder? Und die B8 wahrscheinlich auch, dann werden die sicherlich auch nur 10 bis 20mm kürzer sein als Serie.