Beiträge von Kiwikeks

    wenn außen nix zu sehn is brauchste nich erst die ganzen matten rausreißen ;)
    du kannst mal die rücksitzbank (unetre teil) raus nehmen ob es da feucht ist oder rostig.
    Wenn das oke ist wird er auch vorn im Fußraum nix haben.
    Endspitzen, Radläufe, Schweller wie bei jedem Kadett sollten gut konserviert werden wenn sie noch keinen Rost haben.
    Unter den Gummileisten der hinteren Fenster innen wie außen versteckt sich auch ganz gern mal was.
    Im Motorraum an den Domen und hinten im Kofferraum unter der Verkleidung an den Seiten kann man auch mal schauen und ggf. konservieren.
    Die Gummi Dichtungen beim Cabrio sind sehr wichtig das die nicht eingerissen oder total spröde sind.

    dann hat dein Dekra heini keine Ahnung ;)
    Es geht in erster Linie nach der Zulässigenachslast.
    D.h. Egal was im Gutachten steht, wenn die Federn ausreichende Achslast haben dann kannste die verbauen.


    Wenn du aber z.b. Federn für den Kadett E hast bis 2.0i (C20NE) dann darfste die nich im Kadett 16V oder Cabrio verbauen.
    Andersrum sind die Federn natürlich abwärts kompatibel d.h. Federn die für den 16V und das Cabrui zugelassen sind kannste in allen andern Kadett E verbaun.


    Wie gesagt das ist bei ALLEN Fahrzeugen so, z.b. du hast nen 60/40 Fahrwerk welches für den Kadett 1.6 ausgelegt ist. Jetz bauste den auf C20XE um. Die Kiste wird vorn um einiges schwerer...dann hat der ne tieferlegung von mehr als 60mm und bei extremer Belastung kann auch mal ne Windung brechen oder er federt einfach zu weit durch,


    Und da das Cabrio nunmal schwerer ist als der CC benötigst du entsprechende Federn :)
    ganz einfach


    PS: Cabrio und 16V treten in den Gutachten eigentlich immer zusammen auf

    du kannst nicht einfach irgen nen Fahrwerk ausm CC im Cabrio verbauen.
    Das Cabrio hat ne andere Achslast und dafür müssen die Federn auch zugelassen sein.
    i.d.R. braucht das Cabrio die selben Federn wie der CC 16V.


    Also steht das Cabrio nich mit im Teilegutachten dann darfste die dort auch nich verbaun, auch wenn sie da passen. :P

    Der Vorteil der 16V/SEH Anlage ist eben auch der größere Durchmesser. Ich hab zusättzlich ja noch nen 200Zeller Metallkat, das macht sicher auch etwas aus.


    Aber die REMUS Anlage am C20NE macht wirklich nen vernünftigen eindruck. Neu sind die ja auch sehr teuer und ich denke das man eine Qualitativ hochwertige Anlage nunmal nicht für nen Appel und nen Ei bekommt ;)


    Ist ja auch schon mit den Serienanlagen so, da halten wie z.b Walker Anlagen nur 2 Jahre und die orginal GM 3 mal solang und kauft man ne Ernst oder sowas dann halten die meist länger als ne orginale GM.
    Ich hab meine 16V Anlage (orginal GM) nun auch schon die 3. Saison drunter und da ist kein Rost dran.
    Der Einzige Rost ist in den verchromten Endohren innen :schwitz: aber das ist nur flugrost vom stehen...