bin auch bei OCC, bisher super
aber Erstwagen ist pflicht, kann aber sein das ein Firmenwagen dafür auch gilt. Musst du mal fragen.
Beiträge von Kiwikeks
-
-
das kommt auch drauf an, das Öl hält die ganz kleinen Partikel fest, dadurch verdreckt der Filter insgesamt schneller.
Wie das einem Ölfreien Filter ist, der trotzdem mehr Luftdurchlass hat wird interessant
probieren kann man das mal....aber für 54€? -
gib das ding zurück!
Das mit den Fächerkrümmern ist sowieso meistens Geldschneiderrei, nen vernüftiger Fächer muss korrekt berechnet sein, deswegen halte ich auch nichts von C20XE Fächern am C20NE.
Und wenn jemand auf gut Glück sowas zusammenschweißt oder umbaut oder der billigtuner irgendwas passendes zusammenbruzelt........dann kann man sich drauf einstellen mal GAR nichts erreicht zu haben sondern lediglich dem Verkäufer etwas gutes getan zu haben.Ich würde folgende 3 Varianten nutzen:
1. einen Tuningkrümmer eines alten bekannten anerkannten Tuning Herstellers wählen der wohl nicht mehr hergestellt wird aber eben z.b. in den 80igern und 90igern konstruiert und verkauft wurde (dann hat man eben etwas gebrauchtes)
2. bei einem Auspuffbauer meines Vertrauens einen nachfertigen lassen (anhand der korrekten Vorgaben)
3. den Serienkrümmer weiter fahren und die Kohle in eine Kopfbearbeitung stecken...oder gleich auf C20XE umbauen -
Hey, da gibt es ne Menge unterschiedlicher Meinungen.
Es ist schonmal gut das du den Luftfilterkasten fahren willst und keinen offenen Pilz. Welchen FIlter du dann nimmst ist Geschmackssache und macht kaum oder gar keinen Unterschied.
Wenn man die K&N Matte korrekt reinigt, ölt und abtrocknen lässt, dann kann da auch nichts passieren. Die Papierfilter lassen nicht mehr Luft durch, haben meist aber eine etwas größere Gesamtfläche (Wenn man sie auffalten würde) und damit mehr Möglichkeiten der Verschmutzung entgegen zu wirken.
Ich denke du kannst mit dem originalen, der Piepermatte oder auch der K&N Matte nicht viel falsch machen...ist ne Frage der Einstellung und des Geldbeutels.
Ich selbst fahre die K&N Matte.
-
-
tolle Erkenntnis, nur interessiert den TÜV oder die DEKRA nicht was beim E16SE steht, denn den Motor hat er ja nicht da!
Also egal ob es einen E16SE im Kadett E gab oder nicht, den C16SE gab es nicht und darum gehts nunmal, die Prüfstelle interessiert es herzlich wenig wenn auf dem Block C 1 6 S E ein-gestanzt ist....
Und wer bitte möchte 236er Vollscheiben freiwillig fahren? am besten noch mit den tollen Delco-Sätteln. Das ist doch nicht schön. Selbst ohne Motorumbau würde ich jedem empfehlen auf die 256er innenbelüfteten zu wechseln mit ATE Sätteln.
-
du musst immer ne TK oder VK dazu abschließen. Ist bei OCC eben so.
Bei mir geht Wiederherstellungswert und Marktwert sehr weit auseinandervielleicht frag ich da auch mal an.
-
deswegen ja
feines Teil
ham sie damals wegen dem CW Wert gemacht -
sag ma....wenn ich mir den Heckdeckel und die Heckscheibe anschaue....is das nen echter? :-o
*NEID*NEID*NEID*
-
diese Rad-/Reifen-Diskussion hängt aber nicht nur an der Felge und der Reifenbreite/Querschnitt.
Mal komplett abgesehen von der Reifenmarke.Es geht auch um das Fahrwerk selbst und die stärke der Stabilisatoren. Wenn das kurvenäußere Rad höhere Kräfte aufnehmen muss, durch eben ein sehr straffes (Sport)Fahrwerk und starke Stabis, dann benötigt man auch entsprechende Räder. Ein 185/60R14 kann eben nicht soviel Seitenführungskräfte aufnehmen wie ein 195/50R15 usw.
Mit einem bspw. 215/40R16 auf einer 8 oder 9 Zoll Felge, kannst du schon sehr hohe Kräfte auf das Rad ausüben in der Kurve, d.h. z.B. ein 22er 16V Stabi macht da eher Sinn als wenn man mit der 175er oder 185er Serienbereifung rumgurkt.Womit aber Redtop-D genau richtig liegt ist der Grenzbereich. Der deutet sich bei dieser Beispiel Rad/Reifen-Kombination eben nicht sachte an indem das Fahrzeug unter- oder übersteuert...so ganz allmählich....NEIN....da reißt die Radführung auf der Straße plötzlich ab und man rutscht weg.
Du kannst also mit extremen Kombinationen iVm einem entsprechendem Fahrwerk schon sehr böse Kurvengeschwindigkeiten erreichen, aber wehe du übertreibst dann kanns böse enden. Ein Serienfahrzeug wird NIE so ausgelegt (abgesehen von Supersportwagen) deswegen merkt man eben leichtes unter oder übersteuern recht früh und kann dann vorsichtiger fahren.