Beiträge von Kiwikeks

    Am besten einfach mal bei Bilstein anfragen ob die Dämpferkennlinien der Druck und Zugstufe zwischen B6 und B8 unterschiedlich ist. Immerhin haben die als "nicht Sport" noch den B2 und B4 im Angebot.


    Du musst natürlich auch werbewirksame Maßnahmen bedenken die durch Wörter wie "abgestimmt" greifen.


    Koni bietet beispielweise Komplettfahrwerke an, die aus Koni Gelb Gasdruck und H&R Federn bestehen, diese sind natürlich aufeinander "abgestimmt". Andere Hersteller bieten dann Koni Gelb mit Eibach Federn an, oder Koni Gelb mit KW Federn.....alles aufeinander "abgestimmt". Und doch sind es unterschiedliche Federn mit den gleichen Dämpfern.


    Es gab mal eine Zeit lang nen Fahrwerk von Vogtland bestehend aus Koni rot und Vogtlandfedern.....eben "abgestimmt" :D


    Man darf das alles nicht zu eng nehmen, die wollen das Zeug ja auch verkaufen. Was jedoch definitiv Fakt ist: progressive sportliche Federn sollte man iVm passenden Stoßdämpfern fahren, welche in der Zug- und Druckstufe "angepasst" arbeiten. Hier empfehlen sich eben dann die Bilstein B6 und B8, die B6 bis 30mm Tieferlegung und darüberhinaus dann B8, so wie bei Koni eben ohne rebound oder mit rebound (Koni Gelb). Wer es nicht ganz so "sportlich" möchte der nimmt eben Koni rot oder Bilstein B4.


    Ich hatte in meinem 328Ci Bilstein B6 und Eibach 30mm Federn. Das Fahrwerk war komfortabler als das Serien M-Fahrwerk.


    Egal welche Dämpfer und Federn ich nehme, ein knüppelhartes Fahrwerk kommt immer durch falschen Einbau und zu wenig Federweg.

    ich erkläre es nochmal:


    Der B8 Dämpfer hat eine Ausfahrbegrenzung der Kolbenstange. Beim Einfedern und damit einfahren der Kolbenstange ändert sich nichts, egal ob das Fahrzeug tiefergelegt ist oder nicht.
    Lediglich kann die Kolbenstange nicht mehr so weit rauskommen. Damit erreicht man bei "kürzeren" Federn eine Vorspannung, die man mit dem B6 und damit originaler Kolbenstangenlänge (des jeweiligen Fahrzeugs) nicht erreichen würde.


    Zitat FAQ Bilstein:
    "Der "Bilstein B6 Sport" Dämpfer ist ein Einrohr-Gasdruckdämpfer, der dafür konzipiert ist, sehr präzise die unterschiedlichsten Schwingungen zu dämpfen. Dort, wo der Öldämpfer schon nach kurzer Fahrt Ölschaum bildet und ein schwammiges Fahrgefühl erzeugt, arbeitet der Bilstein B6 Sport gleichbleibend, präzise und stabil. Der "Bilstein B8 Sprint" Dämpfer ist ein Einrohr-Gasdruckdämpfer, der speziell für tiefergelegte Fahrzeuge mit verkürztem Hub abgestimmt wurde. Auch er bietet alle Vorzüge des Bilstein B6 Sport Dämpfers."


    und weiter:
    "Ein Rebound ist eine Hülse, die auf die Kolbenstange zwischen dem Dämpferkolben und dem Rohrverschluss aufgeschoben wird. Durch die Hülse wird der Hub der ausfahrenden Kolbenstange um die Länge der Hülse verkürzt."


    und außerdem:
    "Bis zu 30 mm. Das ist die typische Tieferlegung, die für Neufahrzeuge ab Werk angeboten wird. Bei Tieferlegungen über 30 mm ist es erforderlich, einen Dämpfer mit verkürztem Hub einzubauen. Dann wird die Vorspannung der Feder, die die Karosserie von dem Rad weghält, in allen Fahrzuständen erhalten. Sonst besteht die Gefahr, dass die Feder aus der Halterung rutscht und das Fahrzeug schlagartig unkontrollierbar wird."

    18 Zoll sind aber mal so gar nicht zeitgemäß :D
    damals waren das 15 Zoll


    Mattig gibt es noch neu? Der Huthmann is doch kein direkter Breitbau sonder eher ne lokale Verbreiterung und auch nicht aus den 80igern (ja ich weiß ist definitionssache)


    Unter Breitbau verstehe ich den kompletten Aufsatz aufs hintere Seitenteil und vorn mit extra passenden Stoßstangen

    ja du kannst aus B6 Dämpfern B8 Dämpfer machen, jedoch direkt bei Bilstein....vielleicht kann man das mit entsprechendem Werkzeug auch selbst aber ich persönlich nicht :D


    so wie du eben auch Koni Gelb Dämpfer auf rebound umbauen lassen kannst.

    ich glaube nicht das es sinnvoll ist einen vernüftigen GSI mit nem blöden Riegerbreitbausatz zu verbreitern (ich glaube das ist auch der Einzige den es noch gibt)


    da wäre es besser einen in den 80iger umgebauten zu finden und wieder herzurichten, Matting, Lenner etc.


    Auch wird es sehr problematisch zeitgerechte Felgen mit Bereifung zu finden.