keine Sorge ab Ostern wirds richtig warm
Beiträge von Kiwikeks
-
-
normalerweise verwendet man auch 2 Federspanner pro Feder. Und wenn dann einer kaputt gehen sollte passiert erstmal auch nichts.
Alle anderen Methoden sind pfusch, es sein denn die Feder hat wirklich keine Vorspannung.Und noch etwas zu Bildstein Dämpfern: Ich hatte im BMW die B6 und die waren Komfortabler als das Serienfahrwerk (Sportliche Fahrwerksabstimmung). Und die B8 sind auch nicht gekürzt sondern besitzen eine Ausfederbegrenzung (Rebound) wie es auch z.B. bei Koni gelb Dämpfern gemacht wird. Einfach eine Hülse im Dämpfer damit die Kolbenstange nicht mehr so weit ausfahren kann.
Die Härte eines Fahrwerks ensteht immer durch Kombination Dämpfer, Feder, Gummilager, Reifen (Querschnitt, Luftdruck) un natürlich auch ungekürzte Begrenzer. Deswegen sind die Vergleiche meistens auch hinfällig. Wenn das Fahrwerk vernüftig verbaut ist hopppelt man auch nicht rumher....egal welcher Hersteller.
-
der sollte aber bei 100km ab Stück verschwinden.....da wird der Motor lange genug heiß um das Wasser aus dem Öl zu bekommen.
-
haste auch nen Anhänger?
-
das Cabrio egal ob 1.6 oder 2.0 benötigt generell Federn mit der Achslast vom GSI 16V
Serienfedern sehen nunmal beim Kadett E immer aus wie Country
egal ob GSI Federn oder nicht.
-
auch beim Stoffverdeck wird die Kannte reingeklopft wie oben beschrieben, du musst da nirgends dran rum biegen. Ein Stück Holz ansetzen und dann mit dem Hammer hinten dran kräftig reinschlagen. In der Mitte Anfangen und dann nach rechts und nach links weiterarbeiten. Danach das Seil langsam immer weiter spannen....dann wieder klopfen und spanne...wieder klopfen und spannden. Solange bis es richtig sitzt.
Ich hab damals ein Decke auf der Kofferraumklappe untergelegt damit ich nichts beschädige. -
er möchte doch ABS verbauen oder? da reichen 2 Ausgänge. Ansonsten benötigt man Y Adapter
-
wo geht denn der Draht entlag?
-
es mag zwar stimmen das eine Person reicht, die das Interesse hat und den Preis bezahlt, aber doch genau dann ist Schluss mit der Nachfrage und der theoretische Nachfragewert = 0
Das beste Beispiel sind doch die 2er Golf GTI, GT von mir aus auch die Fire and Ice. Es gibt noch verhältnissmäßig viele und trotzdem sind die Preise recht hoch. Weil es eben genügend Leute gibt die einen Suchen...also sehr hohe Nachfrage und mittleres Angebot. Die Autos haben aber meistens 200tkm runter und wir reden hier nicht vom 16V.
Beim Kadett D (lassen wir den GTE mal außen vor) gibt es eben ein mittleres Angebot aber eine geringe Nachfrage. Daher der geringe Wert beim Verkauf.
Das es immer Ausreißer geben wird, die richtig viel bezahlen weil sie GENAU DAS EINE Auto haben wollen is klar.
Das Ganze dient jetzt nur als Beispiel zur verdeutlichung der Preisentwicklung ist klar das der Kadett D nicht direkt mit dem Golf 2 zu vergleichen ist, was ich eigentlich noch dramatischer sehe, denn wenn man jetzt Kadett D direkt mit Golf 1 vergleicht, oder Golf 2 mit Kadett E dann wird der Preisunterschied noch viel extremer.
Um das alles auf die Spitze zu treiben: Calibra vs Corrado, nen originaler Corrado G60 gegen einen Calibra 16V. Wert Calibra 2 bis 3k. Corrado 5 bis 6k.
Vielleicht ändert sich das alles nochmal irgendwann, aber in der Gegenwart ist der hier genannte Kadett D nix weiter Wert, ich finde die 350€ bei dem Zustand als Marktwert leider auch realistisch
-
das mag zwar stimmen. aber ich bin sehr sehr skeptisch bei der Preisentwicklung. Ich glaube nicht das sin Kadett jemals den Wert eines alten Golf erreichen wird (vergleichbare Modelle natürlich).
Und beim Golf reden wir von ganz anderen Stückzahlen.Die Wertsteigerung bei so alten Fahrzeugen tritt nicht nur durch den Seltenheitswert mit Originalität auf sonder auch durchs Image. Deswegen kostet eben ein guter 2er GTI Vorfacelift schon 10000€ und ein 1er GTI entsprechend noch mehr.
Mag sein das der GTE gute Chancen hat durch die enorm Geringen, gut erhaltenen und nicht verbasteltemn Modelle. Da damals ja wirklich fast jeder ein Tuningopfer war und dann den Rosttot gefunden hat.Aber bei anderen Modellen gibt es doch so gut wie keinerlei Nachfrage...und die am Ende bestimmt nunmal die Nachfrage den Marktpreis und nicht eine Liste der Oldtimerzeitung xy.