Beiträge von Huetter

    Klingt ja interessant! Und Spottbillig noch dazu!

    Werde der Sache mal auf den Grund gehen. Hab vor im kommenden Februar nach Austin zu fliegen um mir da mal die Situation näher anzuschauen.


    Kleine Offtopic Frage: gibts in den USA die Option, alte Opels mit zu importieren? Die haben dort ja strenge Abgasnormen... Ist das bei Veteranen mit Lockerungen oder gar Ausnahmen behaftet, oder ist es unrealistisch, einen 39 Jahre alten Kadett ohne Kat dort zu importieren und zu fahren? ich interessiert speziell Texas.


    Grüße Huetter

    Meine Frage ist da, "ist Mannol kein namhafter Hersteller?"


    Mhhh, ist da nur eine starke Präsenz und im Grunde ist das Müll? Viel Marketing und miese Quali ?


    Was ist Dein ultimativer Ratschlag?


    Gruß Huetter

    Yo, mit der Mischmaschine den Tank rotieren zu lassen, das hab ich gerade gefeiert. Wenn ich daran denke wie ich gestern den Tank geschwenkt habe...


    Eigentlich wäre es einen Versuch wert.


    Wenn der Tank dann "wie sandgestrahlt" von innen ist, wie bekommt man den versiegelt?


    Ist die Versiegelung dann Benzinfest ?


    Gruß Huetter

    Erstmal vielen Dank für den guten Hinweis. Gefunden habe ich den nämlich nicht!

    Über Qualität "Nachbau" würde ich persönlich mir nur Gedanken machen über die Beschaffenheit im Inneren, Keine Ahnung ob original Tanks innen verzinkt sind oder wie das ist mit dem Rost.


    Mein original Tank nämlich hat keine Durchrostungen, aber ist innerlich voller Griesel.

    Ich habe gestern den Tank mit etwa 9 Liter Benzin gespült, immer wieder den Tankinhalt geschwenkt und den Tank geschüttelt. Am Ende von mehreren Spülgängen hatte ich eine Menge Schlamm rausgeholt und wenig schwarze Stücke. War ein wenig wie Goldschürfen. Die Brühe sah aus wie man sich Schlamm aus dem Amazonas Fluss vorstellt. Absolut brauner Schlamm, nur wenige Mikrometer groß.


    Unfassbar, dass dieser Schlamm von dem simplen Benzinfilter so gefiltert werden soll, dass das Benzin was in den Verbrennungsraum und vorher durch die Einspritzdüsen strömt, dort keine Ablagerungen verursachen soll.


    Allerdings ist das vielleicht auch normal bei Autos die 15 Jahre oder älter sind.... da fehlen die echten Erfahrungswerte.


    Ich persönlich habe mir nur gedacht, dass man alle 5 tsd einen Oelfilterwechsel macht bei den alten Schätzen, aber den Benzinfilter nicht 2 x im Jahr wechselt. Ich hatte ja weiter oben geschrieben, dass der Benzinfilter nur 2,76 EUR kostet. Im Grunde bekommt man dafür noch nicht einmal eine Cola wenn man Essen geht. Wieder einmal ein guter Vergleich mit welchen Beträgen wir im Alltag umgehen, über die wir uns keine Gedanken machen, aber an 2,76 EUR sparen wir ohne es uns bewusst zu machen. Gerade weil das Benzin der heutigen zeit zum einen teurer ist als unsere Getränke (Milch, Cola, Saft, Wasser) und weil es zunehmend immer toxischer für den Motor und die Schläuche und Dichtungen des Motors wird. Ständig mehr Zusätze und ständig mehr gepunchter Stoff im Tank.


    So wie die Automobilbranche im Moment da steht, sollte man sich 30 Benzinfilter hinlegen... billiger werden die garantiert nicht werden.


    Aber zurück zum Thema. Auch wenn der Tank noch 70% Materialstärke haben könnte und der Rost allgegenwärtig im Tankinneren zu sein scheint, ist es verlockend sich den Nachbautank zu kaufen. Leider hat man über Nachbauteile, insbesondere Auspuffanlagen ja oft schon die Erfahrung machen müssen, dass die der Rost frisst und das schneller als Originalteile halten.


    Das ist mein einziger Gedanke. Was heisst eigentlich Nachbau ? Im Grunde ist auch van Wezel, Blic oder Klokkerholm auch Nachbau.


    In einem anderen Beitrag hatte ich auch gelesen, dass der Tankgeber auch nur für diesen Tank funktioniert. Ich habe mir nun bei einem Anbieter im Internet einen Tankgeber gekauft: 90380964 / 1254241


    Original Opel.... kann ich bestimmt vergessen, dass der reinpasst, oder ?


    Danke für jeden Hinweis - alleine ist man ja hilflos bei diesen sehr speziellen Fragen und Themen


    Huetter

    Hallo und Danke für die Antwort,


    ja, es scheint der 42 Liter Tank wird unter den Anbieter-Nummern


    KLOKKERHOLM Kraftstoffbehälter 5048019

    oder

    BLIC Kraftstoffbehälter 6906-00-5048019P

    aber auch

    van Wezel 3727082


    vertrieben. Leider habe ich per Suchmaschine keinen Anbieter gefunden, der den Tank noch anbietet. Hat jemand vielleicht einen Tipp ?


    Man wird ja immer schlauer... offenbar ist die allererste Serie des Kadett E GSI mit der 1.8er Maschine von der Bodengruppe her noch ein Kadett D und entsprechend ist der Tank auch anders geformt und hat nur 42 Liter.


    Mein Tank ist wohl noch nicht durchgerostet, hat aber sehr viel Gammeliges drin. Ist total verstopft und lief erst gar nicht mehr (der Motor).

    Nachdem ich einen neue Pumpe und einen neuen Filter eingebaut habe, lief er etwa 50 Kilometer. Dann war die Pumpe total laut geworden, vom vielen Rost und Metallspänen und der Filter total verstopft.


    Eine vernünftige Pumpe (Meat & Doria 76034E) kostet etwa 21,07 EUR und der Filter (SCT Mannol) etwa 2,76 EUR


    Ist ja leider auch keine Lösung, sich 5 Pumpen zu bestellen und 15 Filter und dann die kommenden 5 Jahre das noch so zu überbrücken, oder ? ;)


    Ist das nicht anders zu lösen, dass der Filter nach der Pumpe geschaltet ist ? So geht doch die Pumpe schneller kaputt :(


    Also ein neuer Tank, wäre schon was Vernünftiges.


    Bin für jeden guten Tipp dankbar.


    Grüße Huetter

    Hallo liebe Gemeinde,


    vor einigen Monaten hatte ich hier schon mal geschrieben. Zwischenzeitlich hatte ich große Probleme außerhalb meiner Schrauberleidenschaft. Mein Kadett steht seit Monaten bei einem Schrauber. TÜV habe ich inzwischen, aber der Kadett machte immer wieder große Probleme mit der Benzinzufuhr. Der Tank sah von ausßen gut aus, aber Pumpe und Filter sind immer wieder verstopft. Hab den Kadett inzwischen 900km gefahren, aber die Probleme gehen nicht weg.


    Nun habe ich mich dazu entschieden den Tank zu wechseln. Am ausgebauten Tank habe ich feststellen müssen, dass der Tank beim 1.8er GSI ein anderer ist, als der sogenannte Multipoint Tank vom 2.0 GSi


    Was kann man da machen ?


    Laut meinem Opel Händler soll der Tank desd 1.8er GSI die Teilenummer 90008337 haben und nicht mehr lieferbar sein. Der Tank der verbaut ist, hat ein Metallrohr verbaut und ist kleiner.


    Was kann man machen? Gibts den Tank noch irgendwo oder muss man sich was basteln?


    Wäre toll, wenn jemand helfen kann.


    Hier drei Bilder von der aktuellen Situation.


    viele Grüße

    Huetter


    PS: offenbar gibts den Tank noch ??? Laut van Wezel gibts zwei Varianten:

    Artikelnummer: 3730084 und Artikelnummer: 3730088


    Bestellt hatte ich die Variante 3730088 und wahrscheinlich habe ich die Variante 3730084


    Kann das sein ?

    Hallo, ja dann hab ich den primitiveren erwischt. Schade, dass es die aufwändigeren Foliensätze nicht mehr gibt. Irgendwo in irgendwelchen Umzugskartons habe ich aber auch noch einen Foliensatz rumliegen... bleibt also spannend.

    Vinci

    Ja, ich habe seit 2004 immer wieder Kadett GSI gehabt und auch die LCD im Ascona C und Corsa B verbaut. Die von EBay Verkäufern umgebauten Farben hatte ich auch schon gekauft und verbaut. Da wurden die Folien ausgetauscht. Ja, tatsächlich, alle Signale sind einfarbig, was im Grunde dann unschön ist. Farbe durch LED direkt hab ich sozusagen noch nicht probiert.

    Ich habe einen mit roter Folie, den würde ich gerne mal umbauen auf 2x4 ultrahellen orangenen LEDs. Wenn das was wird, werde ich hier auch mal Fotos veröffentlichen.


    Andererseits habe ich auch einen Shop gefunden der die Hochleistungs-LED auf Wärmeableitenden ALU Platten fertig verlötet verkauft :


    6.5 Volt, 120° Abstrahlwinkel, 300 Lumen


    LED Chip 5W Highpower warm-weiß
    Highpower 5Watt LED Chip - Spannung: ca. 6,5V - Strom: ca. 700mA - ca. 5W Leistungsaufnahme - Öffnungswinkel: ca. 120°
    www.highlight-led.de


    Vielleicht wäre das was?


    Vorwiderstand wäre dann: 15 / 0.065 = 230 Ohm ?


    Würde da dieser Widerstand mit 3 Watt und 240 Ohm passend sein ?


    https://www.amazon.de/sourcing-map-Metalloxid-Widerstand-Toleranz/dp/B07R183WPC


    :?:

    Oh, steht leider finanziell und vom Aufwand her in keinem Verhältnis , wenn man lediglich eine dem Original ebenbürdige Helligkeit erzielt =O


    Ich habe mir jetzt mal vier Halogen in einer orignal Fassung bestellt. Kosten 1.98 Euro pro Stück. (Gibt es bei rsu.de zu bestellen. Philips mit Bestellnummer 12615CP)


    Dennoch möchte ich die originalen erstmal nur als Alternative sehen. Die Idee mit den LEDs umd damit auch theoretisch bunten Farben, ist erstmal auch interessant. Mein Kadett ist nämlich in 535 Karminrot und mit LEDs eine rote Farbe im LCD zu erzeugen, ist schon erstmal interessant

    Hallo, vielen Dank. Ich habe mich gefragt, wieviel 120 Lumen sind und was man mit mcd als Wert für die Helligkeit der LEDs anfangen kann. Einen Umrechner habe ich hierfür gefunden:


    https://www.rapidtables.org/de…-to-lumen-calculator.html


    Offenbar beinhaltet Lumen hauptsächlich eine rundum Ausleuchtung. Meine 10mm LEDs haben einem Wert von 140.000 mcd :) und einen Wert des Abstrahlwinkel von 20° ! Sind aber nur 13 Lumen :(


    Das sind wohl sehr helle Spots !!


    Andererseits hat Deine Superflux mit 8.000mcd und 80° Abstrahlwinkel auch lediglich 8 Lumen ... =O


    Ich bin da verwirrt, ehrlich gesagt.


    Der Tacho ist aufgebaut auf Basis von Lichtleitertechnik :?:

    Wird also ein Bauteil angestrahlt, wo das Licht dann im ganzen Tacho verteilt wird?


    Ich kann es nicht sagen. :S


    Oder geht es um gleichmäßige Ausleuchtung :?: