MM-Opelparts hat den 42 L - Tank für Benzineinspritzung noch als lieferbar angezeigt. Das wäre aber ein Nachbau, die Passgenauigkeit ist fraglich.
In alten Threads heißt es, das passt nicht ohne weiteres bei E-Modellen, die noch den kleinen Tank hatten?
Alles anzeigen
Erstmal vielen Dank für den guten Hinweis. Gefunden habe ich den nämlich nicht!
Über Qualität "Nachbau" würde ich persönlich mir nur Gedanken machen über die Beschaffenheit im Inneren, Keine Ahnung ob original Tanks innen verzinkt sind oder wie das ist mit dem Rost.
Mein original Tank nämlich hat keine Durchrostungen, aber ist innerlich voller Griesel.
Ich habe gestern den Tank mit etwa 9 Liter Benzin gespült, immer wieder den Tankinhalt geschwenkt und den Tank geschüttelt. Am Ende von mehreren Spülgängen hatte ich eine Menge Schlamm rausgeholt und wenig schwarze Stücke. War ein wenig wie Goldschürfen. Die Brühe sah aus wie man sich Schlamm aus dem Amazonas Fluss vorstellt. Absolut brauner Schlamm, nur wenige Mikrometer groß.
Unfassbar, dass dieser Schlamm von dem simplen Benzinfilter so gefiltert werden soll, dass das Benzin was in den Verbrennungsraum und vorher durch die Einspritzdüsen strömt, dort keine Ablagerungen verursachen soll.
Allerdings ist das vielleicht auch normal bei Autos die 15 Jahre oder älter sind.... da fehlen die echten Erfahrungswerte.
Ich persönlich habe mir nur gedacht, dass man alle 5 tsd einen Oelfilterwechsel macht bei den alten Schätzen, aber den Benzinfilter nicht 2 x im Jahr wechselt. Ich hatte ja weiter oben geschrieben, dass der Benzinfilter nur 2,76 EUR kostet. Im Grunde bekommt man dafür noch nicht einmal eine Cola wenn man Essen geht. Wieder einmal ein guter Vergleich mit welchen Beträgen wir im Alltag umgehen, über die wir uns keine Gedanken machen, aber an 2,76 EUR sparen wir ohne es uns bewusst zu machen. Gerade weil das Benzin der heutigen zeit zum einen teurer ist als unsere Getränke (Milch, Cola, Saft, Wasser) und weil es zunehmend immer toxischer für den Motor und die Schläuche und Dichtungen des Motors wird. Ständig mehr Zusätze und ständig mehr gepunchter Stoff im Tank.
So wie die Automobilbranche im Moment da steht, sollte man sich 30 Benzinfilter hinlegen... billiger werden die garantiert nicht werden.
Aber zurück zum Thema. Auch wenn der Tank noch 70% Materialstärke haben könnte und der Rost allgegenwärtig im Tankinneren zu sein scheint, ist es verlockend sich den Nachbautank zu kaufen. Leider hat man über Nachbauteile, insbesondere Auspuffanlagen ja oft schon die Erfahrung machen müssen, dass die der Rost frisst und das schneller als Originalteile halten.
Das ist mein einziger Gedanke. Was heisst eigentlich Nachbau ? Im Grunde ist auch van Wezel, Blic oder Klokkerholm auch Nachbau.
In einem anderen Beitrag hatte ich auch gelesen, dass der Tankgeber auch nur für diesen Tank funktioniert. Ich habe mir nun bei einem Anbieter im Internet einen Tankgeber gekauft: 90380964 / 1254241
Original Opel.... kann ich bestimmt vergessen, dass der reinpasst, oder ?
Danke für jeden Hinweis - alleine ist man ja hilflos bei diesen sehr speziellen Fragen und Themen
Huetter