Beiträge von Mitch

    Nachdem ich hier ja schon mal mein aktuelles Projekt gezeigt habe und da ich so gerne Aufbauberichte von anderen verfolge, hab ich mich entschlossen, hier mal etwas von meiner Bastelei zu zeigen.
    Inzwischen sind alle Reparaturschweißungen fertig, der Unterboden versiegelt und der Innenraum war auch schon lackiert, allerdings habe ich mich jetzt doch zu einem Käfig entschlossen, also muss ich da doch noch mal ran. :rollin:


    Geplant ist, den Wagen auf ´79er 1.3SR mit Modifikationen, die bis ´89 möglich gewesen wären, umzubauen und ihn dann mit H-Kennzeichen zu bewegen.


    Währenddessen soll folgendes umgebaut werden:


    1.3S Motor
    5-Gang Getriebe, möglichst kurz übersetzt (wird noch gesucht)
    neue SR Verspoilerung (Frontspoiler bis Fgst.Nr. wird noch gesucht)
    schwarze Folierung unterhalb der Gürtellinie
    Innenausstattung schwarz mit SR Recaros oder beige mit Manta Recaros (wird noch ein Satz gesucht)
    Fahrwerk H&R 45mm Federn mit Koni rot Dämpfern (wird noch gesucht)
    Lexmaul Auspuffanlage mit Fächerkrümmer
    Heigo Überrollkäfig
    Domstrebe vorn
    Stabis vo.+hi.
    evtl. Hosenträgergurte mit Rolle wenn der TÜV bzgl. H-Kennzeichen mitspielt
    schöne Kreuzspeichen-Alus, z.B. EXIP 7x15 ET38, wenn jemand einen Tipp für schöne zeitgenössische Räder in 7 oder 8x15 hat, immer raus damit!










    Immer wieder interessant was hier für Empfehlungen für Einsteigergeräte bis 300€ gegeben werden.
    Ich hab ein Einhell SGA170, das ist wirklich billiger Plunder, aber reicht für normale Reparaturschweissungen an Karosserieblech für Einsteiger vollkommen! Meins hab ich vor ca. 5 Jahren gekauft und seitdem diverse kleine Schweissarbeiten und die komplette Instandsetzung meiner Gazelle damit durchgezogen.
    Wenn Du damt nicht zufrieden bist, verkaufst du das Ding wieder bei ebay ohne viel Geld verprasst zu haben.
    Ein gebrauchtes anständiges Profigerät zu finden ist gar nicht so einfach wenn man selbst keinen großen Plan von Schweissgeräten hat.
    In einer Ausgabe der Oldtimer Markt oder Praxis Zeitschriften war ein großer Vergleichstest mit mehreren günstigen Schweissgeräten mit Kaufberatung, das wär für dich wahrscheinlich sehr hilfreich.
    Und achte auf die Absicherung deiner Stromleitung. Ein stromstarkes Schweissgerät bringt dir nix wenn du nur eine 16A Sicherung für deine Stromversorgung hast.


    Wie wär´s mit Anzeigen??

    Also um Showzeug gehts bei mir wirklich nicht. Und für den Rennsport oder wilde Heizerei soll der Wagen auch nicht herhalten, daher will ich auch gar keinen möglichst "sportlich" wirkenden Käfig mit zig Verstrebungen bzw. eine Zelle von den Domen vorn zu den Domen hinten.
    Ich möchte nur etwas besser in meinem D-Karton geschützt sein wenn mir irgendein Hirni mit seiner Karre reinrauscht.
    Es wird wohl auf einen Käfig mit einfachem Flankenschutz, Querstrebe hinter den Sitzen und normaler Diagonalstrebe hinten hinauslaufen, nur der Hersteller ist noch nicht raus.


    Eigenbau von Käfigen sollte kein Problem sein, solange geldende Auflagen (z.B. DMSB Handbuch) eingehalten werden, ein geeigneter Materialnachweis vorliegt und die Schweißungen vernünftig ausgeführt sind. Der D-Zug hatte dazu was in seinem Käfig-Thema geschrieben.
    Ich hatte auch überlegt, mir die Bügel nach Zeichnung anfertigen zu lassen und dann einen Käfig selbst zu bauen, aber wenn man nicht gerade nen guten Kumpel hat, der ein sehr guter Rohrknicker ist, wird sich das kaum lohnen.

    Tja, Wiechers scheint der günstigste Anbieter zu sein, aber in der Suche findet man ja ein paar Themen, wo die Wiechers Käfige nicht so gut wegkommen.
    Hat evtl. noch jemand Erfahrungen mit Käfigen von Heigo, OMP oder anderen im D-Kadett?

    Von welchem Hersteller ist denn Dein Käfig? Hast Du evtl. Bilder von den Verbindungspunkten zur Karosse?
    Ich hab momentan eine Anfrage bei Heigo laufen, aber da sahen die Anschraubpunkte so wabbelig aus, da sieht die Variante von Wiechers irgendwie vertrauenserweckender aus.

    Schön, dass Deine Frau das ohne größere Verletzungen überstanden hat.
    Ich werd wohl mal versuchen, bei nem Kollegen mit Käfig im D probezusitzen, ob ich meine knappen 2m da noch anständig rein- und rausbekomme ;)
    Hattest Du damals normale Schroth Gurte verbaut oder richtige Sportgurte?

    Bambes, das sind genau die Erfahrungsberichte, auf die ich gehofft habe.
    Was war denn damals genau los, bist Du mit dem Kopf gegen den gepolsterten Käfig geknallt oder ging das für dich komplett glimpflich aus? Gibts vielleicht Fotos von der Geschichte?

    Tach auch,
    wie sinnvoll ist es einen Überrollkäfig in ein Fahrzeug einzubauen, dass ausschließlich im Straßenverkehr gefahren wird? Genauer gesagt geht es um meinen im Aufbau befindlichen SR, der neben originalen Recaros und 3-Punkt-Gurten evtl. einen Käfig bekommen soll wenn es Sinn macht.
    Bei Motorsportfahrzeugen macht das natürlich Sinn, da ist man ja auch mit Hosenträgergurten in Schalensitzen unterwegs und trägt zudem einen Helm.
    Mit originalen Sitzen/Gurten und ohne Helm kann man ja bei einem Unfall mit blankem Kopp gegen den -wenn auch gepolsterten- Käfig knallen. Das stell ich mir nicht so witzig vor. Hat jemand von euch Erfahrungen damit gemacht und kann berichten ob ein Käfig in diesem Fall schützt oder eher schwerere Kopfverletzungen verursacht?

    Stand der D längere Zeit zum Verkauf und das zu einem "hohen" Preis?
    Die SSF mit dem Dreiecksmuster find ich super beim D-Karton, die Augenkrebs erzeugende Innenausstattung wäre meiner Meinung viel streitbarer, aber definitiv kultig und selten.
    Also pass gut drauf auf ;)