Beiträge von cwolfk

    Wenn du schon so viel Geld ausgeben willst, würde ich nach einem 10cm Komponentensysten Ausschau halten und den Hochtöner an der A-Säule oder am Spiegeldreieck positionieren. Habe das schon mit Koaxen getestet und durch die Abdeckung geht leider wirklich einiges verloren. Und direkte Ausrichtung der HT klingt sowieso nochmal ne Ecke geiler =)


    Sehr cool ist da das SPL-Dynamics SD 4.2, aber da bekommt man den TMT leider nicht richtig in die Öffnung. Bei Audio-System Komponenten macht man aber auch nichts falsch, hatte aber selber auch noch keinen TMT von denen um sagen zu können, ob das passt.


    Auf ein Hecksystem würde ich verzichten und das Geld auf das Budget für die Frontbeschallung drauflegen. Lautsprecher hinten spielen einem die mühselig aufgebaute Bühnenabbildung kaputt.


    Wenn du ohne Sub arbeiten willst, würde ich auf jeden Fall auf ein 16er System zurückgreifen und den TMT in der Tür verbauen. Ebenfalls, wenn du auf richtig Pegel stehst. Dann würde ein 10cm TMT wohl einfach vom Sub weggeprügelt werden :hammer:

    Bei den Fällen die ich kenne war es bis jetzt 3 mal kaputte Cinchmasse am Radio und ein mal lag im Kofferraum ein Cinchkabel über Kreuz mit nem Pluskabel.


    Also mal den Außenring vom Cinchkabel mit einem Stück Kabel auf das Radiogehäuse brücken und schauen, ob es das ist. Hört man ja sofort.

    Bei den Einbaumaßen sollten eigentlich so gut wie alle 6x9" Ko-/Triaxe passen, die gibts wie Sand am Meer.


    Lautsprecher sind nicht nur "nicht die beste", sondern mit Abstand die schlechteste Lösung. Weiß ja nicht wie viel du ihm noch schuldig bist, sonst könnte man vielleicht trotzdem was besseres schaffen (auch wenn der Twingo ein wehrhaftes Auto ist, was Hifi angeht) :wink:


    Tante Edith sagt: Vorher bitte auch die Defektursache klären. Wenn sie z.B. nur am Radio hängen, sind sie wahrscheinlich totgeclippt worden (mangelnde Leistung!) und die andern werden nicht viel länger halten.
    Wenn schon ein Verstärker vorhanden ist, lieber einen kleinen Sub zusammen mit dem (entsprechend getrennten) Serien-FS betreiben, wird allemal besser als Lautsprecher in der Ablage. Und für 20€ kriegt man gebraucht immer einen kleinen 20er, der schon in winzigen 15l Gehäusen spielen kann.


    Ich Maße mir an zu sagen, dass man für 100€ sogar schon eine halbwegs ordentliche Anlage incl. Endstufe, Kabel, Lautsprecher vorne und Sub+Kiste zusammenstellen kann, wenn man etwas Geduld bei ebay hat (oder ich schau mal, was bei mir noch an eBay Schnäppchen rumfliegt, wenn Interesse besteht).


    Gruß, Carsten

    So teuer muss eine ordentliche 4-Kanal ja nicht sein. Je nach Budget - ab 50€ kriegt man schon Stufen, mit denen man (je nach Anspruch) auch längerfristig glücklich werden kann.


    Wenn du in Oschersleben bist, nehm ich dein Angebot mit dem Bierchen gerne an :D

    Viereckig sollen sie sein? :tongue:


    Nein im Ernst, Lautsprecher in der Hutablage taugen an der Wurzel nichts. Das Geld schmeißt man entweder aus dem Fenster raus oder investiert es in ein paar Lautsprecher im Frontbereich, die man ordentlich verbaut. Das wird immer besser klingen, als so eine Heckbeschallung.


    Was fährt dein Bekannter denn für ein Auto und wie hoch ist das Budget?


    Gruß, Carsten

    Hallo!


    Freut mich zu hören.


    Jetzt könntest du nochmal dein Kompo und Sub nur an der Blaupunkt Endstufe (mit Highpass/Lowpass je bei 80Hz) ausprobieren, die sollte den Sub etwas besser im Griff haben als die Renegade.


    Hast du die Rolle schonmal gehört, ohne dass sie gedröhnt hat? Kann sie das überhaupt? :schwitz:


    Gruß, Carsten

    Vielleicht wird es ja jetzt noch ein Eton Doppelkompo *g*


    Auf jeden Fall sind gestern ein Tacho mit Drehzahlmesser (der im Vergleich zum alten gut 10% zu schnell fährt :stance: ) und eine Laderaumabdeckung rein gewandert, zwei sehr nette Austattungsmerkmale wie ich finde =)


    Drin sind jetzt auch die Ground Zero Stufen und die Anlage wird wieder vollaktiv angesteuert. Falls es jemand wissen möchte: Die SPL-Dynamics Hochtöner machen bei viel Pegel eine Trennung bei 3,2kHz (auch mit 18db Flanke) nicht mit, werde daher auf 4kHz umsteigen um die Kleinen nicht zu schrotten. Beweisbild der wie immer wild verkabelten Endstufenmulde, die demnächst noch eine schicke Abdeckung bekommt, so dass man die Oberseiten der Endstufen sieht:


    Und hier der Sub, der schon bereitliegt und wartet, dass er ein Gehäuse gebaut bekommt:


    So far, Carsten