Sieht mir auf den ersten Blick nach einem ebay-Wattmonster ala Art.Nr. 170272637229 aus.
TSP sind ja dabei. Mit Basscad oder WinISD kannst du da sicher was simulieren. ich würde zu dem vorgeschlagenen 30l geschlossen tendieren.
So far, Carsten
Sieht mir auf den ersten Blick nach einem ebay-Wattmonster ala Art.Nr. 170272637229 aus.
TSP sind ja dabei. Mit Basscad oder WinISD kannst du da sicher was simulieren. ich würde zu dem vorgeschlagenen 30l geschlossen tendieren.
So far, Carsten
Gab´s nochmal was neues wegen der vorhandenen Leistung?
15 Fehlerpunkte, einmal habe ich freiwillig auf Vorfahrt verzichtet - Flüchtigkeitsfehler wohl Hab meine Prüfung am 27.12.2004 gemacht.
Edit: Hatte Bogen 5 und hab noch keine Punkte :schwitz:
Au weia
Also: jeder Woofer hat spezielle Parameter, die sich Thiele-Small-Parameter (nach den "Erfindern" Thiele und Small, kurz TSP) nennen. Danach kann man passende Gehäuse für den Woofer berechnen. Ohne diese Parameter kann man nur grob schätzen.
Daher ist es wichtig zu wissen, um was für einen Woofer es sich genau handelt. Wenn die Parameter nicht bekannt und auch nicht aufzutreiben sind, empfehle ich ein geschlossenes Gehäuse, da hier ein paar Liter zu viel nicht so ins Gewicht fallen und keine gravierenden Fehlabstimmungen (weil geraten) wie mit Bassreflexrohren möglich sind. 40l sind für einen 25er meist schon zu viel, erfahrungsgemäß reichen 25l da vollkommen aus.
@Threadersteller: 16mm Span ist echt wenig. Ich hab mal was aus 22er Span gebaut und das Zeug ist bald weicher als 19er MDF. Von daher immer MDF, ich benutze nur 22er (wenn verfügbar, ansonsten 19er mit Streben, je nach Gehäusegröße).
Willst du mit dem Styropormaterial zu viel Volumen ausgleich oder was macht das da drin? bedämpft werden Gehäuse normalerweise mit Noppenschaum (im Bassreflex/ventilierte Kammer eines Bandpasses, jeweils hinter dem Woofer und gegenüber vom Port, verkleinert das Nettovolumen) oder Sonofil/Muhwolle im geschlossenen Gehäuse, wird dann einfach locker reingelegt (vergrößert virtuell das Volumen um ca. 10% bei kompletter Füllung, lässt den Bass weniger hohl und etwas weicher klingen).
Die Anordnung der Woofer gefällt mir gut
So far, Carsten
Wie viel Aufwand bist du denn bereit zu treiben?
Wichtig wäre, dass du den Klang nach vorne holst, also alles ab dem Stimmbereich wäre das Minimum. Passt der Mitteltöner in den Originaleinbauplatz?
Das 3-Wege lässt sich im Auto nur sehr schlecht sinnvoll verbauen, da der Tieftöner sicherlich nicht in der Tür unterzukriegen ist.
Jetzt noch die Stoßstangen weiß und dann soeht das schonmal ziemlich geil aus!
Ich wünsch dir viel Erfolg bei dem Projekt!
Ich würde nur überlegen, ihn hinten auch tiefer zu legen, sonst steht er auf 16" da wie ein Traktor
Gruß, Carsten
Ich habe bei Just-Sound gute Erfahrungen mit dem Shop gemacht. In [URL=http://www.caraudio-store.de/Einbauzubehoer,Daemmung,,,,522_535,,,,f0e83c6.html]diesem Shop[/URL] habe ich auch schonmal bestellt, gab auch keine Probleme. Unser ACR hier verkauft das Zeug auch, jeder Fachhändler sollte zumindest was damit anfangen können, wenn du nachfragst.
Und mal abgesheen von dem Preis: es dämmt echt geil.
Bitumen ist wesentlich verbreiteter, weil Alubutyl vergleichsweise fast das Doppelte kostet. Lässt sich aber einfacher verarbeiten und ist bei gleicher Dämmwirkung leichter.
Falls es bei dir nicht auf die Mark ankommt, nimm Alubutyl, ansonsten tut es auch ein Quadratmter Bitumen pro Tür.
Nein, Bitumenmatten sind das günstigste. Dämmen mit ALubutyl ist zwar noch geiler, aber auch teurer. Zur richtigen Türdämmung: HIER kannst du etwas dazu lesen, wenn du Lust hast.
Gruß, Carsten