Beiträge von cwolfk

    Da kommt drauf an, wie du die Woofer anschließt. Die haben beide 2x4Ohm. Schaltest du die Spulen parallel, kommst du auf 2Ohm pro Woofer. In Reihe geschaltet ergäbe es acht Ohm pro Woofer.
    Und dann das Gleiche nochmal für jeden Woofer selbst.
    Schaltest du also die Spulen in Reihe, kommst du auf 8Ohm, dann klemmst du die Woofer parallel an die Endstufe und kommst zurück zu 4Ohm. Alles parallel geschaltet käme man auf 1Ohm.
    Dazu kannst du hiermit mal ein wenig rumspielen: http://www.rockfordfosgate.com/rftech/woofer_wizard.asp


    Ich würde mit 4Ohm arbeiten, denn bei 1Ohm haben die meisten Endstufen nicht mehr so viel Kontrolle => es klingt nach weit weniger Leistung.


    35mm² reicht als Ladekabel meist aus.


    MfG

    Mit den Woofern kommt man auf sinnvolle Gesamtimpendanzen von 1 oder 4 Ohm.
    Ich würde nach einer ETON PA 2802 gucken, die macht gut 1,2kW.
    Wie sieht deine Stromversorgung aus? Zusatzbatterie vorhanden?


    MfG

    Erstmal: Boxen gibts auf http://www.boxen.com .
    Ansonsten würde ich auch die Sinus Live nicht nehmen, sondern ein günstiges Sytem mit ordentlicher Frequenzweiche. Selbst für 70€ gibts da schon ganz brauchbares Material.
    Die sollten jedoch undbedingt an einer Endstufe laufen, weiß nicht, wie da dein Plan ist.


    Bie Lautsprecher befestigt man am Besten in einem selbstgebauten Adapter aus Multiplex oder nässebeständig gemachtem MDF auf einer gut gedämmten Tür. Die Dämmung ist das A & O => ohne die wird selbst ein 500€ System kaum besser klingen als Serie.


    MfG

    Wird wohl Glücksspiel. Die Öffnungszeiten sind bei beiden Motoren gleich lang, nur die Welle vom C14NZ hat diese ein paar Grad später.


    MfG, Carsten *hat bis dato immer 13S Wellen verbaut*


    Such in deiner Garage mal nach nem andern Krümmer, das hat nen C16NZ bitter nötig. 1,8er Multecs auf ausgefrästen Ansaugbrücken haben sich auch bewährt. Falls du den Kopf sowieso tauschen musst, geh halt mal mit nem Dremel durch die Kanäle, bevor du wieder zusammenbaust ;)

    Sollte eigentlich. War vor der letzten ASU komplett zerlegt, gereinigt, neu abgedichtet. Ist jetzt 5 Monate her.
    Werd das mal im Auge behalten.


    Mir fällt grad ein, er hat schon seit dem Kauf das Problem, dass er warm im Standgas etwas sägt, die Drehzahl pendelt dann etwa im Sekundentakt um ca. 50UpM. War aber schon vorher und vorher lief er ja - sollte also nicht die Ursache sein - Ideen hab ich da allerdings auch keine.


    So far, Carsten

    Habe einen Kadett E mit 1,4S / 14NV. 1,4l mit Pierburg 2E3 Vergaser.


    Lief anfänglich richtig gut (vmax im fünften Gang bei 5250UpM Tacho 195). Hat er auch ohne Probleme mehrere Minuten mitgemacht.


    Hatte zwischendurch einen Motorschaden (2 Schlepphebel gebrochen). Als ich den Kopf runter hatte, hab ich gleich die Kanäle etwas geglättet und ein paar kleine Kanten in Ansaugbrücke und am Ventilsitz entfernt. Dazu hab ich ne Nockenwelle vom 1,3S draufgemacht.


    Soweit alles gut, zieht sehr schön durch, tourt beim überholen gut bis 6500UpM hoch. Aber sobald man länger in hohen Drehzahlen fährt (im fünften tritt es ab 4500 UpM auf, heute im > 5000, dauert ja auch schon ne weile mit 75-80PS da hin zu kommen) klingt der Motor weniger kernig und ruckt ganz kurz, ähnlich Zündaussetzern. Vmax stellt sich bei 175 ein und fällt dann zurück auf 170.
    Als wenn nicht mehr genug Sprit nachkommt.


    Was kann das sein und wie werde ich es los?


    MfG


    Ich steh ja eher auf etwas professionellere Installationen. :P
    Soundboards sind, mit Verlaub, das Letzte. Gefährlich und auch klanglich Müll. Durch bedachte Auswahl der Komponenten und ein wenig mehr Aufwand bei der Installation, kann man um Längen bessere Ergebnisse erzielen, die man dann auch zu recht Hifi nennen kann.


    MfG


    P.S.: Ich will nicht nur rummeckern, sondern werde bei Bedarf natürlich gerne beratend zur Seite stehen.


    Wie war das mit den Vorteilen des Lesen könnens?
    Die Zeit für 0-180 war 30,7 Sekunden :rolleyes:


    Denke hier herrscht genug Vernunft, dass das nicht in einen Schwanzvergleich ausartet, der mit "mein Turbo ist eh schneller" endet, also was spricht dagegen, wenn interessierte ein paar Werte posten?


    MfG

    Als ich mein Auto bekommen habe, war eine Endstufe mit 40mm Blechschrauben an der Rückbank fest. Selbst da hat man bei den Sitzen hinten nichts gemerkt. Fand das trotzdem bedenklich, 20mm sollten ausreichen.