Beiträge von Der Hackprinz

    Ich würde eher sagen das meiste kommt vom Kat denn der ist wesentlich kleiner als Serie zumal auch in verschiedenen Test´s ähnliche Ergebnisse raus kamen. Ich glaube ein Fächer bringt weniger Leistung sonder er sorgt dafür das die vorhandene Leistung besser benutzt werden kann.


    Interssant ist auch das meine Radleistung um 12PS gestiegen ist. Vorher hatte ich 79PS Radleistung und jetzt sind es 91PS. Das Auto hatte auch die selben Räder drauf wie bei der Eingangsmessung.


    Ich denke mit einer ordentlichen Abstimmung sollten 130PS und 185NM drin sein. Jedoch muss ich mir das noch überlegen da das nicht so billig ist. Ok eigentlich war der Kostenaufwand für diese Optimierung viel zu hoch für das was dabei rum gekommen ist. Ich würde es aber trotzdem immer wieder machen.

    Um das Thema Leistungssteigerung an kleinen Motoren oder Serienmotoren mittels Fächer, 200Zeller und Halbanlage mal wieder auf zugreifen will ich mal Fakten sprechen lassen um den Vorwurf des "heiße Luft" redens endgültig zu widerlegen.


    Ich habe folgende Bauteile an meinem Astra G verbaut, Lexmaul Fächer, 200 Zeller, Remus MSD und Steinmetz ESD. Ich habe eine Eingangs- sowie Ausgangsmessung bei ein und dem selben Tuner machen lassen und es wurde eine Mehrleistung von 8PS und 12Nm gemessen und das ohne eine optimierte Steuerelektronik.


    Gruß von mir.

    Sooo dann will ich mal das ganze hier aktualisieren. Seit Dez.08 habe ich nun nen Fächer, 200Zeller und ne Halbanlage unterm Auto. Der Kat ist auch eingetragen. Den Fächer habe ich mir über Ebay besorgt. Den 200Zeller habe ich bei H&B Auspufftechnik gekauft und auch gleich mit dem Fächer einbauen und abnehmen lassen.


    Auf der Rolle sind folgende Werte herausgekommen. Achja beide Messungen wurden bei EVOTECH in Ludwigsburg gemacht.


    Werksangaben :


    Leistung: 115/85 PS/KW bei 5400U/min
    Drehmoment: 170 NM bei 3400 U/min


    1. Messung (serie)


    Leistung : 114,9/84,5 PS/KW bei 6480 U/min
    Drehmoment : 156 NM bei 4560 U/min
    Radleistung : 78,8/58 PS/KW
    Schleppleistung: 34,6/25,5 PS/KW


    2. Messung (optimiert)


    Leistung : 123/90,5 PS/KW bei 6285 U/min
    Drehmoment : 168 NM bei 4235 U/min
    Radleistung : 91/67 PS/KW
    Schleppleistung : 34,1/25,1 PS/KW


    Somit würden meine Erwartungen vollends erfüllt und ich bin absolut zufrieden. Das gestiegene Drehmoment ist im unteren Drehzahlbereich gut zu spüren da er jetzt wesentlich besser anspricht bzw problemlos auch aus niedereren Drehzahlen beschleunigt.


    Gruß von mir

    Ich denke mal das sie die Steuerzeiten nicht ohne Grund gezähmt haben zumal zu der Zeit ja jeder Kat Motor von Opel ca. 15PS weniger hatte als das vergleichbare Triebwerk ohne Kat. Du hast aber recht meine Lösung ist recht teuer aber sie ist eine Langzeitinvestition die keinen Mehrverbrauch hat und der bessere Klang ist ein "gratis" Bouns;).

    BennibzwTim : Wenn er oben rum etwas schlapp ist machst nen Fächer, Metallkat und ne ordentliche Abgasanlage dran. Dann geht er besser und klingt auch besser.


    Jedenfalls sehr interessant zu wissen das es den GSI auch mit C18NE gab. Überhaupt ist dieser Motor sehr selten. Bin mal einen in einem Ascona C GT gefahren, war gar nicht so schlecht das Teil.



    Also nen GSI kann man ruhig tieferlegen und andere Räder drauf machen. Solange nicht gezogen wird ist das doch wieder rückrüstbar. Ausserdem ist der GSi ja der sportlichste Kadett und somit wird mit einem ORDENTLICHEN Sportfahrwerk und anderen Räder die Fahrdynamik gesteigert was ja nur dem Sinn der Erbauer weiterführt und nicht verwässert.
    Was die Abgasanlage und den Motor angeht sehe ich es genauso. Wenn z.B. der Motor optimiert würde, also noch die Serienbrücke fährt, ist das von aussen auch nicht ersichtlich und somit in meinen Augen OK.
    So nen Musikfätz ist das wieder was ganz anderes, das verschlechtert nur die Fahrdynamik da man ja mehr Gewicht rum schlept, das wiederum geht ja dem Grundgedanken vom GSI zuwieder.
    So zumindest sehe ich das.


    Ich will mal aufführen was ich an einem GSI verändert würde ohne ihn, aus meiner Sicht, zu verbasteln.
    Bremse vom 16V, inkl. Stahlflexleitungen
    ordentliches Sportfahrwerk, inkl. dickerer Stabis
    Astra GSI oder andere Opel Alu´s
    je nach Motor Fächer, Metallkat und Sportabgasanlage mit Endrohr wie Serie. Sprich 8v ein dezentes ovales und 16V 2 eckige
    den Motor würde ich evtl. optimieren aber nur mit dem Seriensaugrohr damit die originale Optik erhalten bleibt.


    So würden von aussen nur das Sportfahrwerk und die anderen Alu´s auffallen die aber, da sie ja original Opel Alu´s sind, dennoch stimmig/passend wirken. Ok der etwas andere Klang vom Motorwürde noch auffallen.


    Gruß von mir

    Wie jetzt, passt ein CD-Radio jetzt doch rein !?


    Tooltime-fan: Ist das Medion CD MP3 Radio großer oder gleich groß wie das serien Opel Kasetten Radio !?


    Die Idee mit dem FM-Transmitter ist aber auch nicht schlecht.


    @kadett2005: Hast du schon bei deinem Händler angefragt ob der noch so nen Rahmen hat !?
    Achja könntest du mal ein Bild von deinem Radio machen damit ich sehe wie weit das raus steht !?


    Gruß von mir

    Ich denke der Hauptgrund wieso man kaum noch welche findet ist wohl das die frühen GSI´s keinen Kat haben und deswegen meist in der Presse landeten oder umgebaut wurden. Heute will ja auch keiner nen Kadett E oder Ascona C ohne Kat. Der Rest wurde wie schon erwähnt zu klumpt geheizt oder verbastelt. Dieses Schicksal erleiden aber alle sportlichen Opels. Egal ob Corsa, Astra oder Vectra. Wenns irdengwie mit Sport zu tun hat ziehts die Bastler und Heizer wie Licht die Motten an.
    Wenn ich mal genung Platz habe such ich mir nen schönen Katlosen Ascona C und nen Kadett E. Der bleibt dann aber auch ohne Kat. Kostet nur Leistung und Klang;).


    Edit 24.12.: Misst da war wohl Starforce nen Tick schneller.