Ach gott des ist mir ja jetzt erst aufgefallen !? Wieso stand der aber so weit oben !? Ach wegen Zottel´s Edit.
Sooo bled :schwitz:.
Ach gott des ist mir ja jetzt erst aufgefallen !? Wieso stand der aber so weit oben !? Ach wegen Zottel´s Edit.
Sooo bled :schwitz:.
Wie ich schon im anderen Thema geschrieben habe, z.B. beim Hersteller deines ESD nämlich Napexx oder Remus/Sebring, Supersprint, FOX, und CSC. Das sollte langen denke ich.
Ah ok dann ist der MSD nur für den GSI und daher können sie ihn einteilig machen. Der NAPEXX MSD den wir beim Vater untern Kombi geschraubt haben war zweiteilig. Was aber damit zu tun hat das man so nur das Verbindungsrohr wechseln muss um den MSD an jeden Astra F anzupassen.
Also für 140Euro kannst nicht verkehrt machen. Berichte bitte wenn du ihn drunter hast.
Kadettino: Hol dir den Napexx MSD, dann hast du alles aus einer Hand und schlecht scheint das Zeug auch nicht zu sein. Allerdings ist der MSD zweiteilig und das macht die Montage etwas fummelig da man ein paar mal ran muss bis alles richtig sitzt und nirgends anrappelt.
Kiwikeks: Der Durchmesser sollte aber nicht mehr als 5mm größer sein gegenüber serie sonst kann es sich nachteilig auf die Leistung auswirken.
Klar kostet Qualität das war so und das wird immer so sein.
Eine original Opel Anlage für den 16V GSI kostet offiziel ohne % oder Tricks bestimmt auch richtig Geld. Wahrscheinlich genauso viel wie ne Remus ab Kat.
Für Astra G 2.2 Coupé kostet der Opel ESD offiziel 400Euro.
Ja teilweise aber nicht alle. Ich habe hier z.B. Vectra B Halbanlage liegen und die hat nen größeren Durchmesser als Serie. Der Sebring MSD für Corsa C hat auch nen größeren Durchmesser. Ausserdem sind Anlagen mit serien oder etwas mehr Durchmesser besser für standart Motoren.
Christian, hast du auch den passenden Vorschalldämpfer dazu !? Das macht einiges aus.
Naja und wenn man den offiziellen Werkspreis für nen Remus Topp zahlt ist man selber schuld.
Kiwikeks: Den Klang am NE kann ich so bestätigten mein Kumpel hat das unterm Vectra A GT. Sein Irmscher ESD alleine war schon deutlich zu hören aber jetzt mim Remus MSD ist es richtig satt geworden. Der knallt auch richtig schön.
Ich weiß ja nicht was ihr das für Remus Schalldämpfer haben wollt aber die wo ich verbaut habe oder kenne tun weder rosten noch sind sie leise. Ok der Flansch von der Schraubverbindung gammelt sehr schnell das liegt aber daran das da billiger Stahl genommen wurde. Der Schalldämpfer selber hat null Rost. Ich kann auch gerne Bilder posten von einigen Anlagen die ich gehabt habe oder noch habe.
Wenn ihr natürlich nen C16NZ Monstermotörchen habt und dann nur nen Remus ESD wird da kaum was kommen. Das hat aber nichts mit dem ESD zu tun sondern damit das zum einen z.B. der NZ ziemlich leise ist und zum anderen der MSD die Lautstärke macht.
Der Kadettilac za hat auch ne Remus ab Kat am NZ und das ist ganz sicher lauter als Serie. Ich selbe habe nen Steinmetz/Remus ESD und nen Remus MSD am X18XE1 im Astra G. Wer will kann gerne vorbei kommen und Probehören. Achja nen Corsa C mit Steinmetz/Remus ESD haben wir auch noch in der Familie der kann auch Probe gehört werden. Gerne auch mit vergleich zu nem Supersprint.
Einen Napexx Edelstahl MSD haben wir seit kurzem unterm Vater sein Kombi. Schein so auf den ersten Eindruck nicht schlecht zu sein. Nur die Montage ist ein bisschen fummelig. Warten wir ab was die Zeit bringt.
Achja der Supersprint unter meinem Vater seinen Kombi rasselt schon. Soviel zum Thema hält ewig.
Christian: Könnte Jetex gewesen sein.
Klar drückt jede Mehrleistung auf die Lager aber ich denke das ist so gering das es nicht in den merkbaren bereich hinein fällt. Sprich ein so "optimierter" Motor läuft, bei pfelglicher behandlung, auch seine 200tkm. Überhaupt hängt die Lebensdauer mehr von der Handhabe des Fahrers ab als von der (Mehr)Leistung.
Tuning ist ja nichts anderes als optimieren und ein Kopf mit geglätteten und geweiteten sowie angepassten Kanälen mit einer Ansaugbrücke die genauso bearbeitet wurde birngt sicher Leistung ohne Verringerung der Lebensdauer.
Das Motortuning immer auf die Lebensdauer eines Motors geht würde ich so pauschal nicht stehen lassen.
Wenn man die Drehzahlen erhöht dann geht das auf die Lebensdauer. Ein bearbeiteter Kopf mit passend bearbeiter Ansaugbrücke mindert sicher nicht die Lebensdauer. Im übertragenen Sinn ist es ja nichts anderes als die original Fertigungstoleranzen zu verringern und eben die Fertigunsbedingten Mängel zu beseitigen.
Gruß Sebastian