Beiträge von Jens-Gsi16V

    Wann wird denn deine Stufe 20? Du weist aber, das sich ab 1.3.2007 die Bestimmungen für die Erteilung einer 07er Nummer ändern. Beim mir ist nämlich das Problem, das mein Ascona leider erst im April erstzugelassen wurde und so leider nicht mehr in den Genuss meiner Nummer kommen darf.


    Hatte meine Nummer zunächst auch bei der Allianz versichert, allerdings waren meine Kadetts schon damals über 25 Jahre alt. Deswegen kann ich dir da wohl nicht viel weiter helfen.


    Gruß Jens

    Fugenrost habe ich vorallem an den hinteren Radläufen. Dann das selbe Problem wie du um den Tankstutzen und die Einstiege sind durch. Dann noch etwas oberflächligen Rost, aber alles in allem hält sich das in Grenzen.


    Dann wünsche ich dir mal viel Spass mit deinem.


    Gruß Jens

    Die Adressen würden mich auch mal interessieren, denn das was ich so gefunden habe, fande ich auch extem unübersichtlich. Oder ist man einfach zu gutes gewöhnt... :)


    Am schlimmsten finde ich aber diesen verdammten Fugenrost. Da helfen ein auch die besten Reparaturbleche nicht, wenn es genau an der Kante gammelt...


    Gruß Jens
    (der einen T3 mit wahnsinnigen 50PS hat...)

    Da gratuliere ich euch.


    Würde denn ganzen Mist ja auch noch verstehen, wenn damit irgendwas überprüft werden würde, aber ich habe beim Beantragen nur ne Briefkopie gebraucht und brauche zum Verlängern auch nicht mehr. Da sehe ich überhaupt keinen Sinn drin. Aber das ist mal wieder deutsche Bürokratie, das muß wohl nicht logisch sein.


    Gruß Jens

    Moin,
    vielleicht kann mir das ja mal einer von euch erklären.


    Also, habe seit März 2004 eine 07-Nummer für meine C-Kadetts. Diese ist auf drei Jahre befristet ausgestellt worden. Steht so auf diesem Roten-Schein.
    Ich war jetzt immer davon ausgegangen, das ich nach diesen drei Jahren, also nächstes Frühjahr dieses Kennzeichen verlängern müßte. Wie auch immer das von statten gehen würde. Vielleicht mit einem Nachweis der Zuverlässigkeit, sprich wieder Einreichen eines Führungszeugnisses und/oder Auszug aus der Verkehrssünderdatei oder so.

    Nun war ich Freitag bei der Zulassungstelle um meine Neuerwerbung auch mit dieser Nummer bewegen zu können. War auch alles kein Problem, bei mir im Landkreis benötigt man ja nur eine Briefkopie dafür, keinen gültigen Tüv oder so. Und was sehe ich beim Blick auf den neuen Schein?! "Befristet ausgestellt bis September 2009"


    Auf meine erstaunte Nachfrage, erklärte mir die freundliche Dame dann, das ich nicht die Kennzeichen verlängern müßte, sondern die Eintragungen der Fahrzeuge auf das Kennzeichen.


    Tja und nun müßt ihr mir mal erklären, wo darin der Sinn liegt. Muß ich jetzt im März wieder eine Kopie der Briefe machen und damit zur Zulassung? Die gleichen Kopien, die sie sowieso schon in ihrer Akte liegen haben?! Das verstehe ich nun beim besten Willen nicht.


    Aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Hat das mit der Verlängerung vielleicht schon einer hinter sich von euch?


    Gruß Jens

    So, wollte euch auch mal meine Baustelle vorstellen. Der Anfang ist gemacht, aber es gibt noch viel zu tun.


    Angefangen hat alles im Sommer 99. Da war ich eigentlich nur auf dem Weg in ein großes Möbelhaus, um mir ein Sofa zu gönnen, aber unterwegs kam ich bei so einem Kiesplatz-Händler vorbei und mein Blick fiel kurz auf dieses orange Etwas. "Das war doch nen C-Kadett..?!" Also schnell umgedreht und mir das Ganze aus der Nähe angesehen. Der Anblick sah echt fies aus. Er stand ganz in der Ecke, halb unter ein Tanne (was eine seiner Schwachstellen leider verdeckte...). Hatte schon Moos auf Haube und Dach und dann noch diesen unübersehbaren Unfallschaden.
    In meinem jugendlichen Leichtsinn betrat ich dann das Verkaufsbüro und erkundigte über das Gesehende. Ein 12S aus erster Hand. Leider hatte die alte Dame das gute Stück mittig vor einen Peuler gesetzt, ihn danach noch längere Zeit in ihrer Garage geparkt und ihn dann an den Händler abgegeben. 500 DM müsse er dafür noch haben, dafür gäbe es aber auch einen neuen Kotflügel und Frontblech mit dazu.
    Ein paar Tage später war ich mit meinem Daddy und nem Trailer wieder da und haben ihn abgeholt. Der Verkäufer begrüßte mich mitt den Worten:"Hätte nich geglaubt, das du wieder kommst..."


    Im Frühjahr 2001 holte ich in dann wieder aus der Scheune meiner Großelter und brachte ihn in die Garage meiner Eltern.
    Von hinten macht er noch einen ganz fiten Eindruck...

    von vorne sieht es aber etwas anders aus...
    Neben meiner Ausbildung zum Kfz-Mechaniker begann ich dann, ihn komplett zu zerlegen. Aber irgendwie kam ich immer wieder ins stocken.
    Zwischenzeitlich besorge ich mir schon mal so ziemlich alles an Blechteilen was es so zu kaufen gab, denn so gut wie keine Schwachstelle war vom Rost verschont geblieben.


    Im Sommer 2003 hatte ich dann ein wenig Zeit, die Ausbildung beendet und das Studium noch nicht begonnen. Da ging es dann etwas voran. Das Auto wurde auf die Seite gelegt und der Unterboden abgeschliffen. Bis auf die Reserveradmulde war hier nur oberflächlicher Rost zu finden.


    So und das ist nun der Stand der Dinge. Seit dem ich jetzt knapp 200km weg von der Garage wohne, steht das ganze mal wieder still. So einige Dinge sind immer wieder dazwischen gekommen, aber jetzt solle es wieder weiter gehen.


    Hoffe das hier Kadett D 1,3 wird mich nicht zu sehr ablenken...


    Hoffe ich kann euch hier bald ein paar neue Bilder präsentieren.


    Gruß Jens

    Also von nem "Ventilpumpenrelais" habe ich auch noch nicht gehört. Frag doch mal deinen Kollegen, was das denn steuern soll?


    Bei mir sprang der Motor im übrigen auch an, wenn ich einfach an die Kraftstoffpumpe Dauerstrom gelegt hatte, also nur zum testen, nicht dauerhaft! Da war auch das Kraftstoffpumpenrelais defekt. Meiner hatte aber Zündfunken, nur nicht ausreichend Kraftstoffdruck :denk:


    Gruß Jens