Beiträge von mischa

    Hallo,


    Da mir die Idee von einem 20SEH in meinem D nicht los lässt, wollte ich mal sehen was da alles möglich ist.


    Es ist jetzt einem C20XE im Auto den ich austauschen möchte, aber nicht weniger Leistung haben.
    Würde es mir was bringen um einen neuer 18S Kopf drauf zu schrauben und den zu bearbeiten oder ist de SEH Kopf besser als Basis. Passt die 18-er Nockenwelle in den SEH Kopf? Mit dieser Kopf und NW hatte der C20NE Motor mit 18s Vergaser 117 Prüfstand-PS.


    Ich denke selber an folgende Maßnahmen:
    - Kopfbearbeitung
    - Weber
    - Scharfe NW (aber welche)
    - Lexmaul auspuffkrümmer, von C20XE auf 20SEH umgeschweisst
    - Gruppe A auspuff


    Ich freue mich über jede Antwort. Ich habe die Suche schon benützt, habe aber nicht gefunden was ich gesucht habe.


    Gruß Mischa

    Ich folge diesen Fred mit viel Interesse. Jetzt ist in meinem D ein 16V drin, aber ich denke dran mir einen SEH rein zu löffeln.Einen 16V kann doch jeder, aber einen 8V mit viel Leistung ist doch eigentlich genau so schön, oder sogar besser.


    Mir gefällt die Technik vom 8V so gut. Ich mag es Technik unter der Motorhaube zu sehen, und nicht so eine große Platte wo alles drunter ist. Den Eindruck habe ich ein bisschen bei eine 16V-Maschine.


    Kann einer mir vielleicht zagen wie groß die Leistungsausbeute ist bei einem 8V? Also wieviel da raus zu bekommen ist an Leistung? Weber, Planen Kopfbearbeitung und alles kein Problem.


    Gruß Mischa

    @ scrat:


    Ich habe die Daten aus dem Buch "So wird's gemacht" von Dellus Klasing Vertrag.


    Ist so eine Art "Jetzt helfe ich mich selbst".


    Mit ein bisschen Electronic ist das alles doch möglich.


    Kann jemand mal der Widerstand messen von einen Öltemperaturfühler? Wenn ich den habe, kann ich vielleicht eine Schaltung bauen womit das gehen würde.


    Frage ist, ob die Anzeige und Messung mit der Bordspannung versorgt werden. Ich denke eigentlich nicht, weil die nie konstant ist. Wenn ich mich nicht irre, ist da auch so eine Referenz, genau wie beim Kadett C und Manta. Kann mir das einer Bestätigen?


    Gruß Mischa

    Weiss nicht genau wie die Verteilung auf der Skala ist, aber hier die Werte vom Temperaturfühler.


    0 Grad 4800-6600 Ohm
    20 Grad 2200-2800 Ohm
    40 Grad 1000-1400 Ohm
    80 Grad 270-380 Ohm


    60 Grad wird dann so um die 500-700 Ohm sein.


    Werd mich mal daran setzen ob da was rauskommt.


    Gruß MIscha

    Mal nen ganz dummer Vorschlag. Normalerweise kann mann davon ausgehen, das das Kühlwasser früher die Arbeitstemperatur erreicht hat als das Öl. Warum verwendest du dann nicht die Temperaturanzeige vom Wasser um die Temperatur vom Öl an zu zeigen? Mit einer kleine Widerstandsbrücke sollte das doch möglich sein da eine anständige Anzeige draus zu machen, damit auch die Farben stimmen, weil das Öl ja wärmer wird als das Wasser.


    Gruß Mischa

    Es gibt auch ein langes F16 Getriebe. Was für ein Getriebe du hast, steht auf dem Getriebe drauf.


    Wenn du in der Nähe von wo das Schaltgestänge das Getriebe hinein geht schaust, wird da F16 oder F20 stehen. An der Getriebenummer kannst du erkennen was für eine Übersetzung drin ist. Weiss leider in diesem Moment nicht genau wo die Nummer steht.


    Gruß Mischa

    Dann verkaufst du diese doch, und kaufst dir nen Satz starre? Ich hätte noch einen starre rumliegen in blau-schwartz. Hätte übrigens auch Interesse an deinen Satz.


    So teuer wird einer Starre doch nicht sein oder? Meiner ist übriogens neuwertig.


    Gruß Mischa


    Wo kommst du her?