Beiträge von 13S

    Nein, die Wandlerkupplung kann man nicht nachrüsten.


    Ohne Wandlerkupplung ist es das THM 125, mit Wandlerkupplung das THM 125 C. Letzteres in vielen GM-Pkw mit Frontantrieb zu finden, nicht aber für Kadett und Ascona.


    Noch vor ein paar Wochen wurde bei eBay ein unbenutztes Getriebe passend für den C16NZ bzw. 16SV versteigert, ist dann für 70 € weggegangen. Ein Schnäppchen, wenn man bedenkt, was sowas neu kostet.



    Das Bremsband ist bei dem Getriebe nicht einzustellen, es gibt aber den Stift zwischen Servokolben und Band in drei verschiedenen Längen.


    Für den Rückwärtsgang nicht relevant, da das Bremsband nur für den zweiten Gang betätigt wird. Siehe Bilder in der Database.

    Klickt doch mal links auf Datenbank (wenn Ihr angemeldet seid), dort habe ich unter "Divers" die Schaltbilder vom THM 125 eingestellt.


    Ist zwar die Ausführung mit Wandlerkupplung, die der Kadett ja nicht hat - der Unterschied ist aber unerheblich.


    Man kann sehen was im jeweiligen Gang betätigt ist, und wie der Druckverlauf ist.


    Zitat: "Wenn da eine Dichtung defekt ist, dann müßte doch auch Öl auf den Boden tropfen?"


    Nein, im Getriebe selbst sind auch jede Menge Dichtungen, nicht nur nach außen.

    Es kann sein, daß sich der Filter zugesetzt hat. Und dann hat es die Ölpumpe schwer, den Druck herzustellen.


    Nur setzt sich der Filter nicht aus heiterem Himmel zu, sondern meistens ist schon etwas Anderes kaputt, was die Verschmutzung des Öls durch Abrieb verursacht hat.


    Es kann auch sein, daß eben eine Dichtung defekt ist, und dort ein Druckverlust entsteht. Schwer zu sagen, woran es liegen mag. Jemand, der diese Getriebe schon oft repariert hat, wüßte sicher mehr.


    Üblicherweise wird bei einem solchen Schaden zerlegt, und mit einem Überholsatz wieder zusammengebaut.

    Nein, es wird nicht daran liegen wenn der Ölstand geringfügig über MAX steht.


    Gemessen wird immer bei laufendem Motor.


    Es ist so, daß für den Rückwärtsgang der höchste im Betrieb auftretende Öldruck aufgebracht werden muß. Offenbar wird dieser nicht mehr ohne weiteres erreicht.


    Daß der dritte Gang erst sehr spät einschaltet, dürfte mit demselben Fehler in Zusammenhang stehen.


    Du kannst versuchen ob es noch etwas hilft, den Ölfilter zu erneuern. Wenn Du noch Hoffnung hast und es Dir das Geld Wert ist, besorge Dir ca. fünf Liter ATF und einen Filter. Und ein Gebet aufsagen.


    Bei einem anderen Wagen hat es mir noch eine Weile geholfen. Sehr wahrscheinlich muß das Getriebe aber überholt werden.


    D.h. Dichtungen und Beläge erneuern, alles reinigen und sichtbar verschlissene Teile erneuern. Eine Werkstatt wird dafür etwa 1000 Euro nehmen.


    Wieviele Kilometer hat das Getriebe denn gelaufen?

    Wenn Du den Zündkerzenstecker vom betroffenen Zylinder abziehst, sollte das Geräusch verschwinden.


    Ich tippe auf einen Kolbenschaden mit Kompressionsverlust. Bläst er stark aus der Entlüftung?


    (Nur kurz testen, dem KAT zuliebe.)


    Naja, vielleicht wäre ein anderer Motor die einfachere Variante. Aus einem kompletten Fahrzeug z.B.
    Zumal die Motoren normalerweise länger als die Karossen leben.

    90 281 058
    Ascona-C Oberteil Luftfilterkasten


    90 118 361
    Ascona-C Unterteil Luftfilterkasten


    für: 18SE,20NE,C20NE,20SEH BENZINMOTOREN


    1 285 501
    Suche über GOOGLE ergibt verschiedene, z.B. Calibra-A, BMW, Alfa Romeo, Peugeot...


    Ist da noch eine andere Nummer?

    Also ich denke mal daß die Dämpfer eher keinen Einfluß auf einen Schiefstand haben, sondern höchstens Federn und Federbeinlager (Gummi).


    Es sei denn jemand hat Einrohr-Gasdruckdämpfer und einseitig Totalausfall.


    Und das Gewicht des Fahrers sollte auch nicht maßgeblich sein, genauso wenig wie der Umstand ob auf geneigter Fahrbahn gefahren wird oder ebener.


    Sonst haben wir zwar den High-Tech-Prüfstand aber Einstellung nach Lust und Laune.