Beiträge von 13S

    Aus meinen Unterlagen geht das nicht hervor.


    Zum System gehören das Schubgemischventil (im Vergaser eingeschraubt), der Unterdruckbehälter, das Verzögerungsventil, ein elektromagnetisches Belüftungsventil, das Choke-Relais (schaltet das System bei gezogenem Choke ab) und ein Schalter am Kupplungspedal (wie beim Choke bei getretenem Pedal keine Funktion).


    Die Anlage des 13NB sorgt im Schubbetrieb für etwas zusätzliches Gemisch, d.h. beim Gaswegnehmen ist die Motorbremswirkung verringert - hat geringeren Schadstoffanteil im Abgas zur Folge.


    Ein einfacheres System war z.B. der Schließdämpfer für die Drosselklappe bei anderen Vergasern.


    Eine richtige Schubabschaltung hat der (Vergaser-)Motor E18SV.

    Wenn man sich die Trommelbremse ansieht, erkennt man daß sich der Hebel der Handbremse einerseits am Bremsbacken, andererseits an der autom. Nachstellvorrichtung abstützt.


    Die autom. Nachstellung wirkt also sowohl auf die Betriebsbremse als auch die Feststellbremse.

    Na, das Lüftspiel der Bremsbacken brauchst Du nicht einzustellen. Dafür ist die autom. Nachstellvorrichtung da.


    Das Seil der Handbremse ja, muß man ggf. einstellen. Hab' die Backen schon gewechselt, Seil konnte aber so bleiben.


    Hat er hinten Scheibenbremse, ist die kleine Trommelbremse der Handbremse immer einzustellen.

    Die Trommelbremse beim Kadett-E sollte sich automatisch einstellen, wenn man einige Male die Bremse betätigt.


    Es ist aber gut, wenn man nach dem Einbau neuer Bremsbacken vor der Montage der Trommeln den Nachsteller schon mit der Hand soweit dreht, daß sich die Trommel gerade noch aufschieben läßt.


    Zieht man dann am Seil für die Handbremse direkt am der Bremse, dann muß da noch etwas Spiel sein. Sollte beiderseits gleich groß sein.

    Richtig, das schwarze Teil mißt den Unterdruck zur Anpassung des Zündzeitpunktes, verbunden mit dem Zündsteuergerät.


    Und Nr. 1 ist das Ventil zur Leerlaufregelung, nicht Tankentlüftung.

    Jetzt laß' mich überlegen - 120 Euro mit Material?


    Na gut, im Winter legt man sich nicht gerne unters Auto.


    Aber ich sag' mal fünf Liter ATF sollten für 25 Euro zu haben sein, dazu noch das Sieb mit der Dichtung für die Wanne nochmal 30 Euro max. vielleicht ( hab's damals für 13,.. Euro incl. Versand per Auktion bekommen).


    Pi mal Daumen also 60 Euro Lohn, geht so gerade noch.
    Arbeit ist nur die Wanne abschrauben - kleckert ein bißchen, Filter rausziehen, neuen Filter reindrücken, Wanne wieder ran und Öl einfüllen.


    Ja vielleicht nützt es etwas, vergesse nicht uns zu berichten :wink: .